Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
23.07.2010
Einfach erfrischend! - Sommergetränke
Sonnenschein und Sommerlaune, da macht Durst richtig Freude. Was sonst schwer fällt, nämlich ausreichend zu trinken, ist bei sommerlichen Temperaturen ein leichtes. Besonders, da es so viele leckere Erfrischungsgetränke gibt. Schwerer ist dagegen die Auswahl.
Das Angebot an Erfrischungsgetränken ist schier unüberschaubar. Bunt, fröhlich, sommerlaunig, so präsentiert die Werbung Sommerdrinks und suggeriert oft neben tollem Geschmack auch Natürlichkeit. Dass es damit meist nicht weit her ist, zeigen Recherchen unabhängiger Institutionen. So hat "foodwatch" im letzten Jahr den bekannten Hersteller Eckes-Granini für den "Goldenen Windbeutel" nominiert. Grund: Der angeblich gesunde Durstlöscher Fruchttiger beinhaltete zahnschädigende Zitronensäure E330 und den Süßstoff Aspartam. Beides weder gesund noch natürlich. Zur Ehrenrettung des Unternehmens muss jedoch gesagt werden, dass nach Bekannt werden der Nominierung sofort ein Umdenken einsetzte und heute sind die Bestandteile des Fruchttigers nur noch Fruchtsaft und Wasser. Dieses Beispiel zeigt aber wie sehr man als Verbraucher auf der Hut sein muss, um nicht schönen Werbever€sprechen auf den Leim zu gehen. Das genaue Studium der Zutatenliste ist hier hilfreich. Dann kommt man auch einem häufig angewendeten Unsinn auf die Spur: Die gleichzeitige Verwendung von Zucker und Säuerungsmittel zur Geschmacksmaximierung. Das einzige was hierbei hundertprozentig maximiert wird ist die Kalorienzahl und das Kariesrisiko, denn die Kombination von Zucker und Säure ist Gift für die Zähne.
Fruchtig frisch und bio oder nur Aroma?
Konventionelle Limonaden, Cola, fertige Eistees und sonstige Softdrinks bestehen hauptsächlich aus Zucker, Wasser sowie Farb- und Aromastoffen. Die gerade bei Kindern beliebten Erfrischungsgetränke sind für diese Zielgruppe daher denkbar ungeeignet. Noch unsinniger sind Energydrinks, die laut Werbung zwar Flügel verleihen, aber in der Realität dicke, flugunfähige Jugendliche hervorbringen. Auch Sportlerdrinks sind bei den nicht übermäßig bewegungsfreudigen Kindern und Jugendlichen kontraproduktiv. Sie enthalten mehr Energie als verbraucht wird und machen dadurch einfach nur dick.
Selbst bei Fruchtsäften ist so manche Falle eingebaut. Man muss schon genau auf die Kennzeichnung achten, denn ein fruchtiges Outfit ist keine Garantie für ein wertvolles Innenleben. Fruchtnektare zum Beispiel sind im Verständnis des Verbrauchers hochwertige Getränke, denn alle haben wir noch aus der Schulzeit im Ohr, dass Nektar Göttertrunk und reinstes Sammelgut der Bienen ist. Also natürlich und gut. Die Wirklichkeit ist ernüchternd: Fruchtnektar enthält je nach Fruchtart höchstens 25 bis 50 Prozent Frucht und wird aus Fruchtsaft oder Fruchtmark unter Zugabe von Zucker, Wasser und Aromastoffen hergestellt. Soviel also zum Göttertrunk. Noch schlimmer sind Fruchtsaftgetränke. Sie kommen sogar mit einem Fruchtgehalt von nur 6 bis 30 Prozent aus. Wenn der Rest dann nur Wasser wäre, wäre es nicht bedenklich, da er aber meistens aus Aromastoffen und Zucker besteht wird es ungesund. Selbst wenn man nur zu reinen Fruchtsäften greift ist man nicht immer auf der sicheren Seite. Es lohnt sich auch hier das Etikett zu studieren: Ist der Saft aus Konzentrat, ist Zucker zugesetzt oder finden sich Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe? Wer sicher gehen möchte, dass das, was auf dem Etikett steht auch in der Flasche ist greift am besten zu Direktsäften. Noch besser zu Bio-Direktsäften. Die direkt nach dem Pressen abgefüllten Säfte kommen ohne jeglichen Zusatz aus. Allerdings sollten sie gegen den Durst nicht unverdünnt getrunken werden. Pure Säfte haben viele Inhaltsstoffe, so dass sie von Vitaminen, Mineralstoffen und auch Kalorien her gesehen vollwertigen Lebensmitteln gleichzusetzen sind.
Wasser ist Leben
Und die natürlichste Erfrischung überhaupt. Und die preiswerteste. Damit ist Mineralwasser genauso gemeint wie Leitungswasser, das in vielen Gebieten Deutschlands von hervorragender Qualität ist. Münchens Wasser ist eines der besten Trinkwasser Europas. Es kommt aus dem Voralpenland: dem Mangfalltal, der Schotterebene und dem Loisachtal. Mit strengsten Kontrollen wird die Top-Qualität von M-Wasser ständig durch die Stadtwerke München überwacht. Man kann also sicher sein, dass das gute M-Wasser täglich frisch und natürlich rein aus der Leitung kommt. Wer das überprüfen möchte kann einen SWM Trinkwassercheck machen lassen. Näheres unter
www.swm.de/de/produkte/mwasser/trinkwasserqualitaet.html
Auch Mineralwasser unterliegt regelmäßiger Kontrolle. Doch Mineralwasser ist nicht gleich Mineralwasser. Unterschiedliche Bezeichnungen zeigen unterschiedliche Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen auf: So ist "Natürliches Mineralwasser" das einzige genehmigungspflichtige Lebensmittel in Deutschland. Um wie vorgeschrieben "natürlich rein" zu sein, muss es vor jeglicher Verunreinigung geschützt und von Natur aus mit einer Mindestmenge an Mineralstoffen angereichert sein sowie an der Quelle abgefüllt werden. Quellwasser kommt hingegen aus unterirdischen Reservoirs, weist aber - im Gegensatz zu natürlichem Mineralwasser - keine höheren Konzentrationen an Mineralstoffen und Spurenelementen auf. Tafelwasser ist eine industriell hergestellte Mischung aus normalem Leitungswasser und natürlichem Mineralwasser. Es dürfen Zusatzstoffe im Rahmen des allgemeinen Lebensmittelrechts zugegeben werden. Die als Heilwasser deklarierten Mineralwässer werden als frei verkäufliches Arzneimittel zur Vorbeugung oder Heilung von Erkrankungen gesehen. Die Zulassung vom Bundesamt für Verbraucherschutz erhält das Produkt erst bei einem Mindestgehalt an Mineralstoffen.
Trotz hohem Gesundheitswert, es ist verständlich, dass gerade Kinder mit Wasser allein nicht zufrieden sind. Mit etwas Kreativität lässt sich dieses Manko schnell beheben. Fruchtige Bio-Säfte peppen Wasser ebenso auf wie frische Minze aus dem Garten oder ein paar Spritzer Zitronensaft.
Wertvoller Inhalt - gefährliche Verpackung
Erfrischungsgetränke in Glasflaschen werden immer seltener. Selbst Bio-Getränke sind zwischenzeitlich vermehrt in Plastikflaschen zu finden. Auch wenn für die Herstellung von PET-Flaschen keine Weichmacher - Phthalate - eingesetzt werden, gibt es gesundheitliche Bedenken. So stellt eine Untersuchung an der Goethe-Universität in Frankfurt dem Packstoff PET kein gutes Zeugnis aus. Ziel der Studie war es, die östrogene Belastung von in Flaschen abgefülltem Mineralwasser zu messen. Hierzu wurden 20 Mineralwässer unterschiedlicher Herkunft und Verpackung untersucht. Laut Studie war das Mineralwasser in PET-Flaschen etwa doppelt so stark belastet als solches in Glasflaschen. In sensorischen Tests bei Fruchtsäften konnten binnen weniger Tage Lagerung zwischen den getesteten Packstoffen Glas, Verbundkarton und PET-Flasche signifikante Unterschiede bei Farbe, Aroma und Inhaltsstoffen festgestellt werden. Glasverpackungen weisen als einzige Verpackungsart auch nach langer Lagerung nur geringe Qualitätsabweichungen zum frisch gefüllten Produkt auf.
Die Stiftung Warentest hat in einem Test 30 unterschiedliche Mineralwasser untersucht und fand dabei heraus, dass Mineralwasser in PET Einweg-Flaschen häufig zu hohe Mengen an Acetaldehyd aufweisen. Acetaldehyd entsteht bei der Herstellung von PET-Flaschen und kann in das Mineralwasser übergehen und auch den Geschmack beeinträchtigen. Darüber hinaus sind PET-Flaschen ein ökologisches Problem. Plastik vermüllt die Welt, das zeigt in eindringlicher Weise der Film "Plastic Planet" von Werner Boote -
www.plastic-planet.at
Löschen Sie Ihren Durst mit einem guten Schluck Wasser aus der Glasflasche, einer fruchtigen Bio-Schorle oder einem nach dem bayerischen Reinheitsgebot mit biologischen Zutaten gebrauten, alkoholfreien Bier - eine Erfrischung, die zum Sommer und zur bayerischen Lebensart passt.
Elisabeth Schütze
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.