Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.06.2010
IWC unfähig Wale zu schützen - ProWal setzt auf eigenes Projekt
Radolfzell - 25.06.2010 - Der faule Kompromiss ist vom Tisch. Es gibt keine weitere Legalisierung des Walfangs für die nächsten 10 Jahre und das Walfang-Moratorium von 1986 bleibt bestehen, mit all seinen Ausnahmen und Hintertürchen. Island, Norwegen und Japan werden weiterhin ihren kommerziellen und angeblich wissenschaftlichen Walfang fortsetzen und Tausende Wale töten, obwohl die Walfangländer auf einem Kühlhausberg von mehreren Tausend Tonnen Walfleisch sitzen, für das es keine Abnehmer gibt. Neue Absatzmärkte für Kosmetika, Medikamente und Mehl als Tierfutter sollen erschlossen werden.

Andreas Morlok von ProWal wird deutlich: "Die Internationale Walfangkommission ist unfähig, die Wale ausreichend zu schützen. Sie ist in vielen Teilen korrupt und ein reiner Papiertiger. Die IWC mit ihren 88 Mitgliedsstaaten ist immer noch eine Walfangkommission und sie wird auch nie eine wirkliche und schlagkräftige WalSCHUTZkommission werden, was mir durch Besuche bei drei IWC-Tagungen, bei der CITES in Genf und bei der UNO in New York klar geworden ist. Fast drei Jahre Vorbereitungen, um aus dieser unsäglichen Sackgasse des Nichthandels, in der sich Walfangbefürworter und Gegner unversöhnlich gegenüberstanden, gingen ins Land und heraus kam dabei nichts. In diesen drei Jahren starben weltweit fast eine Million Meeressäuger, wobei der Walfang nur einen kleinen Prozentsatz ausmacht. Die großen Gefahren, wie der Beifang durch die Fischereiindustrie, Verlärmung und Verschmutzung der Meere, sind der IWC zwar bekannt, aber wirkliche und umsetzbare Schutzmaßnahmen wurden keine beschlossen. Zudem kümmert man sich nur um die Großwale. Kleinwale, wie Delfine, bleiben bei der IWC außen vor, obwohl sie den gleichen Gefahren und Bedrohungen ausgesetzt sind, wie ihre großen Verwandten. In einem Jahr möchte die IWC weiterverhandeln. Zeit, welche die Wale nicht mehr haben."

Die Delfin- und Walschutzorganisation ProWal setzt deshalb auf ein eigenes Pilot-Projekt, um den Bedrohungen gegenüber allen Meeressäugern im Atlantik zu begegnen.

Morlok: "Alle Länder können sich nicht einig werden. Nur regionale Umsetzungen von Schutzmaßnahmen von einzelnen und mehreren Ländern sind der Schlüssel zu einem ganz großen Schritt in Richtung Erhalt der Delfin- und Walarten. Alle Anrainerstaaten des Atlantiks wurden bereits informiert und eingeladen, an diesem weltweit einmaligen Projekt mitzuwirken."

Um auf das ProWal-Projekt "Internationales marines Schutzgebiet für Meeressäugetiere und Biodiversität Atlantik", auf das Schicksal der Delfine und Wale und die Bedrohung des ökologischen Lebensraumes Atlantik hinzuweisen, wird ProWal-Geschäftsführer Andreas Morlok, der schon durch viele abenteuerliche Aktionen zum Schutz der Wale von sich reden machte, im Winter 2011/2012 mit einem Spezialruderboot den Atlantik mit reiner Muskelkraft und unter vollständigem Verzicht auf motor- bzw. windgestützten Antrieb überqueren.

Im August werden Tierschutzaktivisten von ProWal und dem Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) die zum Königreich Dänemark gehörenden Färöer-Inseln besuchen, um gegen das grausame Massaker von Hunderten Meeressäugern zu intervenieren. Für die Walschützer sind die Färöer-Inseln das Taiji Europas, in Anlehnung an das jährliche Massenabschlachten von 20 000 Delfinen in Japan.

---------

Presse-Information:

Projekt Walschutzaktionen (ProWal)
Gemeinnützige Meeressäuger-Umweltschutzgesellschaft
gUG (haftungsbeschränkt) -
Gesellschafter-Geschäftsführer: Andreas Morlok

Haydnstrasse 1
D-78315 Radolfzell


Kontakt-Person:
Andreas Morlok
ProWal - Geschäftsführer
Telefon: Tel: 0049 (0)7732 14324
E-Mail: ProWal-Deutschland@t-online.de
Internet: www.walschutzaktionen.de



Wir freuen uns über redaktionelle Berichterstattung.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Morlok


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;