Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
08.06.2010
TCC Tee-Barometer 2010: Rainforest Alliance mit Bestnoten
Was beim Kaffee begonnen hat, setzt sich nun beim Tee fort
Frankfurt am Main/San José (pts/02.06.2010/16:01) - Bei einem Vergleich von fünf Siegeln für nachhaltigen Teeanbau erreichte die Rainforest Alliance jetzt als einzige die höchste Wertung sowohl für arbeitsrechtliche Standards in Übereinstimmung mit den ILO-Kernkriterien und -empfehlungen als auch für ihre Umweltschutzanforderungen. Begutachtet wurde dies durch die Tropical Commodity Coalition (TCC). Die TCC ist ein Zusammenschluss von zehn Nicht-Regierungsorganisationen, darunter Oxfam, Solidaridad und Fairfood, und zwei Gewerkschaften, mit Sitz in den Niederlanden. Die TCC setzt sich für nachhaltigen Anbau und Vertrieb von Kaffee, Tee und Kakao ein. In Zusammenarbeit mit anderen NGOs und Einflussgruppen versucht die TCC die soziale, ökologische und wirtschaftliche Situation in den Erzeugerländern zu verbessern.
Für das TCC Tea Barometer 2010, das einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt mit Fokus auf die nachhaltige Erzeugung von Tee präsentiert, wurden die Nachhaltigkeitssiegel anhand der TCC-Richtlinien in insgesamt acht Kategorien bewertet. Die Rainforest Alliance konnte fünf Mal die bestmögliche Beurteilung erreichen. Zwei der wichtigsten TCC-Richtlinien sind zweifellos die Einhaltung der fundamentalen ILO-Kernkriterien und -empfehlungen und der nationalen Gesetzgebung, um etwa Zwangs- oder Kinderarbeit und Diskriminierung zu verhindern, und die Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen, mit deren Hilfe der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Abholzung und Bodenerosion in den Teeanbaugebieten eingedämmt werden sollen. Die größtmögliche Übereinstimmung bei diesen beiden TCC-Richtlinien fand sich im Zertifizierungsprogramm Rainforest Alliance CertifiedT. Außerdem konnte sich die NGO bei der Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung ihrer Programme, ihrer Kontrollmechanismen durch unabhängige Drittparteien, ihrer fairen Handelspraktiken und Markttransparenz - auch und vor allem für die Lieferanten - und ihrer Verbraucherinformation profilieren.
Was beim Kaffee begonnen hat, setzt sich nun beim Tee fort: Von den rund 3,6 Millionen Tonnen des weltweit produzierten Tees im Jahr 2009 trugen 105 000 Tonnen das Siegel Rainforest Alliance CertifiedTM, damit ist die Umweltschutzorganisation Auditor der größten Menge an nachhaltig angebautem Tee. Im diesem Jahr wird die Menge voraussichtlich auf 227 000 Tonnen mehr als verdoppelt, und im Jahr 2011 soll der Teeertrag noch einmal auf über 350 000 Tonnen gesteigert werden. Die drei größten Markenunternehmen, Unilever, Tata Tea und Twinings, haben sich für Tee von Rainforest Alliance-zertifizierten Farmen entschieden.
Laut TCC sind China, Indien, Kenia und Sri Lanka die größten Teeproduzenten, und China und Indien sind gleichzeitig auch die größten Abnehmer von Tee. Im Unterschied zu Kaffee oder Kakao sind die wichtigsten Märkte für Tee nicht Nordamerika, Westeuropa und Japan. Über 50 Prozent des globalen Teeexports gehen in den Mittleren Osten, nach Nordafrika und in die Länder der ehemaligen Sowjetunion. Der westeuropäische Markt macht nur 6 Prozent des weltweiten Teekonsums aus. Diese Verteilung hat weitreichende Folgen für die Nachhaltigkeitsarbeit: Im wohlhabenden Westen sind das Bewusstsein und die Nachfrage nach verantwortlich gehandeltem und nachhaltig angebautem Tee wesentlich ausgeprägter. Bisher gibt es keine globalen Regierungsinitiativen, um die Situation der Teebauern nachhaltig zu verbessern.
Gerade einmal 5 Prozent des in Deutschland erhältlichen Tees sind aus zertifiziert nachhaltigem Anbau - zum Vergleich: in Großbritannien sind es 32 Prozent, in den Niederlanden 25 Prozent. In Großbritannien, dem größten Teemarkt Europas, haben die führenden Anbieter sich selbst verpflichtet, bis spätestens 2015 nur noch Tee mit dem Siegel Rainforest Alliance CertifiedTM zu vertreiben. Auch zahlreiche Handelsketten sind im Begriff, ihre Eigenmarken und ihr weiteres Angebot auf Tee aus nachhaltigem Anbau umzustellen. Deutschland, Europas größter Markt für Lebensmittel aus biologischem Anbau und zweit-größter Markt für Tee, hat auf diesem Gebiet einigen Nachholbedarf. Tee aus sozial und ökologisch verantwortlichem Anbau gibt es nur in geringen Mengen. Bisher hat sich noch keiner der in Deutschland führenden Teeanbieter selbst verpflichtet. Und auch keine Handelskette ist bereit, komplett auf nachhaltig erzeugten Tee zu setzen.
Über die Rainforest Alliance:
Die Rainforest Alliance ist eine unabhängige nicht-regierungsgebundene Umweltschutzorganisation, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt (Biodiversität) einsetzt und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lebensgemeinschaften fördert. Sie engagiert sich für eine ökologisch verträgliche Landnutzung, sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und ein werteorientiertes Verbraucherverhalten. Dafür ist sie weltweit in über 60 Ländern aktiv. Die Rainforest Alliance ist Mitglied im Sustainable Agriculture Network (SAN) - Netzwerk für nachhaltige Landwirtschaft. Das SAN ist die am längsten bestehende und größte Koalition von Nichtregierungsorganisationen, deren Bestreben eine verbesserte Erzeugung von Rohstoffen in den tropischen Ländern ist. "Rainforest Alliance CertifiedTM"- Farmen müssen hohe Anforderungen hinsichtlich umwelt-, sozial und wirtschaftlich ausgerichteter Standards erfüllen. Um zertifiziert zu werden, müssen die Farmen unabhängigen Auditoren gegenüber nachweisen, dass sie erfolgreich zielführende Maßnahmen umsetzen. Dazu gehören etwa Wiederaufforstungsmaßnahmen, Gewässerschutz, Schutz natürlich vorkommender, wildlebender Tier- und Pflanzenarten, integrierte Schädlingsbekämpfung, verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ebenso wie Beachtung der Arbeitsrechte, der Gesundheitsvorsorge und Fortbildung der Farmarbeiter.
Weitere Informationen:
www.rainforest-alliance.org
Über die TCC:
Die Tropical Commodity Coalition ist ein Zusammenschluss von zehn Nicht-Regierungs-Organisationen (Hivos, Oxfam Novib, Solidaridad, Oikos, Somo, Fairfood, India Committee oft the Netherlands, Both Ends, Goede Waar&Co, Stop the Traffik) und zwei Gewerkschaften (FNV Bondgenoten und CNV Bedrijven Bond). Sie arbeitet mit NGOs und Gewerkschaften in Kaffee-, Tee- und Kakao produzierenden Ländern zusammen, um die soziale, ökologische und wirtschaftliche Situation am Beginn der Wertschöpfungskette zu verbessern. Die TCC richtet sich mit ihrer Arbeit sowohl an die Länder des Südens als auch an die des Nordens. Sie koordiniert die Aktivitäten ihrer Mitglieder, fasst Erkenntnisse zusammen und regt zum Austausch von Strategien an, um Verständnis für Nachhaltigkeit zu erreichen. Die TCC teilt ihr Wissen und versucht Einfluss auszuüben: auf Politik, Wirtschaft, Gremien, CSR-Initiativen, Regierungen, NGOs und Vereine, die sich für die Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen Methoden beim Tee-, Kaffee-, und Kakaoanbau und -handel einsetzen. So soll ein Umfeld geschaffen werden, das die zivilgesellschaftlichen Stakeholder der produzierenden Länder ermutigt, einen aktiven Part in der Nachhaltigkeitsdebatte zu einzunehmen.
Weitere Informationen:
www.teacoffeecocoa.org
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Dagmar Seyfert
Pressestelle D/A/CH der Rainforest Alliance
:relations Gesellschaft für Kommunikation
Telefon: +49 69.963 652 13 - Telefax: +49 69.963 652 15
eMail: rainforest-alliance@relations.de (Ende)
Aussender: Rainforest Alliance
Ansprechpartner: Dagmar Seyfert
email: rainforest-alliance@relations.de
Tel. 069 96365213
Diskussion
Login
Kontakt:
Rainforest Alliance
Email:
rainforest-alliance@relations.de
Homepage:
http://www.rainforest-alliance.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.