Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.05.2010
Wem gehört das Schwein?
Patente auf Lebewesen

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 21. bis 23. Juni 2010

Zum Thema

Patente auf Leben gibt es nicht. Allerdings können Erfindungen patentiert werden, deren Gegenstand Mikroorganismen, Zell-Linien, Pflanzen und Tiere sind. Die Patentansprüche in diesem Bereich regelt die EU-Biopatent-Richtlinie.

Sie schützt geistiges Eigentum und Investitionen in der Biotechnologie-Forschung und -Entwicklung. Unternehmen begrüßen die dadurch verliehenen starken Patente, da sie die Beschaffung von Risikokapital und unternehmerische Kooperationen ermöglichen. Das fördere Deutschland als Industriestandort.

Bauernverbände, Kirchen und Umweltverbände fordern eine Nachbesserung der bestehenden Richtlinie. Ihnen gehen die Patentansprüche viel zu weit. Sie fürchten, dass sich einige wenige Unternehmen durch Biopatente genetische Ressourcen sichern und dadurch Monopole schaffen. Sie befürchten eine Einengung der Biodiversität und fehlenden Zugang zu genetischen Ressourcen.

So sorgen „Schweine-, Kuh- und Brokkoli-Patent“ für emotionale Diskussion in der Öffentlichkeit. Auf dieser Tagung sollen die Argumente hinterfragt und u.a. folgende Themen diskutiert werden:

•     Wie weit reicht die Biopatent-Richtlinie? Aus wessen Sicht besteht Reformbedarf und in welchen Bereichen?
•     Wirken sich Biopatente hemmend oder fördernd für Forschung, Züchtung und Landwirtschaft aus?
•     Wo verläuft die Grenze zwischen förderlichem Schutz und hemmender Monopolisierung?
•     Welche Auswirkungen haben Biopatente auf die Biologische Vielfalt und auf die Problematik der Welternährung?
•     Gibt es ethisch-theologische Begründungen für eine Verschärfung der EU-Biopatent-Richtlinie?
•     Wie konkret müssen gesetzliche Biopatent-Regelungen sein?

Sie sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen mit Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik zu beteiligen.

Dr. Monika C. M. Müller, Evangelsiche Akademie Loccum, Tagungsleiterin
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

Das Progamm

Montag, 21. Juni 2010
15:15 Uhr Beginn der Tagung mit dem Nachmittagskaffee
15:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Monika C. M. Müller ,Evangelische Akademie Loccum

Biopatent-Richtlinie: Regeln, Reichweite, Reformbedarf?

Rote Taube, lila Kuh - Patentrechtliche Erwägungen zu modernen Züchtungsverfahren
Dr. Doris Walter, Deutsches Patent- und Markenamt, München

Worin bestehen die Konflikte zwischen Biopatenten und Landwirtschaft?
Dr. Klemens Schubert, Patentanwalt, Berlin

17:40 Uhr Biopatente aus Sicht einer Kritikerin
Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben!, München
19:30 Uhr Gemeinsame Diskussion mit den Referierenden des Nachmittags
21:00 Uhr Ausklang bei Begegnungen und Gesprächen auf der Galerie
Dienstag, 22. Juni 2010
09:30 Uhr Was bewirken Patente für Forschung und Züchtung?
Innovation oder Hemmung?

Erwartungen und Befürchtungen der Züchter und Landwirte
Inken Lampe, Rechtsanwältin, Referat Umweltrecht, Deutscher Bauernverband e.V., Berlin

Erwartungen und Befürchtungen der Forscher und Technologen
Dr. Bianca Lind, Geschäftsführerin, Förderverein für Biotechnologieforschung e.V., Bonn

10:30 Uhr Ambitionen und Kalkulationen der Unternehmen
Dr. Andreas Popp, BASF The chemical company, Ludwigshafen

Gemeinsame Diskussion

13:20 Uhr Führung durch das Zisterzienserkloster Loccum
15:30 Uhr Biologische Vielfalt und Welternährung:
Wie wirken Biopatente auf diese globalen Herausforderungen?

Biopatente und die Arbeit gegen den Welthunger:
Unterstützung oder Behinderung?
Hartmut Meyer, Berater des Evangelischen Entwicklungsdienstes, Braunschweig

16:00 Uhr Wir forschen für die Zukunft!
Dr. Petra Jorasch, Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V., Bonn
16:30 Uhr Bedrohen Biopatente die Biodiversität?
Prof. Dr. Peter Henning Feindt, Stellv. Vorsitzender, BMELV Beirat Biodiversität und genetische Ressourcen, Cardiff, UK
17:20 Uhr Gemeinsame Diskussion
19:30 Uhr Warum fordern kirchliche Vertreter eine Verschärfung der EU-Biopatentrichtlinie?
Dr. Maren Heincke, Zentrum für Gesellschaft-liche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Mainz
21:00 Uhr Ausklang bei Begegnungen und Gesprächen auf der Galerie
Mittwoch, 23. Juni 2010
09:30 Uhr Zwischen Freiheit und Korsett
Wie konkret müssen gesetzliche Patentregelungen sein?

Die Position der Biotechnologie
Marcel Kouskoutis, Rechtsanwalt, Verband der Chemischen Industrie e. V., Deutsche Vereinigung Biotechnologie, Frankfurt am Main

Die Position der Patentkritiker
Dr. Christoph Then, Tierarzt, Berater von Greenpeace, München

10:35 Uhr Podiumsdiskussion mit:
Dr. Christel Happach-Kasan, MdB, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaftspolitik, FDP, Berlin
Ulrike Höfken, MdB, Sprecherin für Ernährung und Agrogentechnik, Bündnis 90 / Die Grünen, Berlin     
Marcel Kouskoutis, Rechtsanwalt, Verband der Chemischen Industrie e. V., Deutsche Vereinigung Biotechnologie, Frankfurt
Dr. Christoph Then, Tierarzt, Berater von Greenpeace, München
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgeb³hr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 160, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 80. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen. Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-9 00.

Oder im Internet: www.loccum.de
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 16. Juni 2010, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  

Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover 
(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; 
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover 
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; 
BIC: PBNKDEFFi

Tagungsleitung Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Achtung Am 21. 6. 2010 ab Bahnhof Wunstorf um 14:30 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 23. 6. 2010 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:45 Uhr. (Hin- und Rückfahrt je € 4) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sindbegrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:30 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin