Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  PLANET, D-84036 Landshut
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.05.2010
Neue Bilder aus dem ewigen Eis
Der TV-Sender PLANET zeigt Umwelt-Dokumentation "Antarktis - Vom Verschwinden eines Kontinents" am 15. Mai 2010 zum "Tag des Klimas" / Erstausstrahlung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Trailer zum Film (Format .wmv, 4mB, Windows Media Player erforderlich) DOWNLOAD

Das Eis der Antarktis schmilzt - und zwar schneller als erwartet. Seit 2005 verlor der südliche Kontinent das viereinhalbfache Volumen des Bodensees. Grund dafür ist die globale Erderwärmung, die in den letzten drei Jahrzehnten zu einem massiven Rückgang der Eismassen am Südpol geführt hat. Der Dokumentationssender PLANET zeigt am 15. Mai 2010, zum "Tag des Klimas", die Dokumentation "Antarktis - Vom Verschwinden eines Kontinents". Der preisgekrönte Film war der einzige, der vom UN-Klimaschutzprogramm zur Vorführung auf dem Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember 2009 ausgewählt wurde. Jetzt ist das Werk des Kanadiers Mark Terry erstmals in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen. Er zeigt Bilder der Antarktis, die zuvor so noch nicht zu sehen waren.

Die Antarktis ist ein Seismograph für den Klimawandel. Nirgendwo auf der Welt steigen die Temperaturen so schnell an wie am Südpol. Tierwelt und Vegetation verändern sich dramatisch. Die Pinguin-Population ist in manchen Kolonien um bis zu 60 Prozent gesunken. Der Pinguin-Forscher Dr. David Ainley beobachte außerdem seltsame Phänomene: Einzelne Pinguine entfernen sich von der Kolonie und wandern in das Innere des Kontinents, ohne wiederzukehren. Ihr Suizidmarsch gibt dem Forscher Rätsel auf: Sind sie von der Gruppe abgesandt, um neue Lebensräume zu finden? Mark Terry ist es als erstem gelungen, dieses seltsame Phänomen mit der Kamera festzuhalten.
Während die Lebewesen an Land unter den immer wärmeren Temperaturen leiden, wird die Erwärmung des Ozeans zu einer Gefahr für Meerestiere und Unterwasserpflanzen. Seesterne haben ihre Vermehrung eingestellt, ganze Arten verschwinden, neue werden durch die wärmeren Temperaturen auf dem südlichen Kontinent heimisch. Sicher ist: Die dramatischen Veränderungen in der Antarktis sind der globalen Erwärmung geschuldet. Und sie haben Einfluss auf den Rest der Welt. Denn das schnelle Schmelzen des Eises lässt den Wasserspiegel überall ansteigen.

Der renommierte Kanadische Filmemacher Mark Terry (Polar Cap Productions) begibt sich in der Dokumentation "Antarktis - Vom Verschwinden eines Kontinents, die in HD (High Definition) gedreht wurde, auf eine Expedition zur internationalen Antarktis-Forschungsstation Wernadski und lässt Biologen, Seismologen, Gletscherwissenschaftler und Klimaexperten aus den USA, Kanada, der Ukraine und Großbritannien zu Wort kommen, um das Ausmaß der Veränderungen rund um den Südpol zu dokumentieren. Mark Terry war der einzige Filmemacher, der während der Internationalen Polarjahre 2007 - 2009 auf den Polarforschungsstationen drehen durfte und exklusiven Zugang zu den Experten hatte. Seltenes Filmmaterial über die Tiere in der Polarregion, so Aufnahmen von Pinguinen in der Brutphase, sind das erste Mal zu sehen. Dank des Kameramannes Damir Chytil, der weltweit zu den besten HD-Filmern gehört, sind Bilder seltener Schönheit entstanden, die zeigen, was die Welt verlieren würde, sollte das Eis der Antarktis weiter schmelzen.

Der Film "Antarktis - Vom Verschwinden eines Kontinents" hat drei internationale Umweltfilmpreise gewonnen: den Silver Sierra Award (Yosemite International Film Festival, USA), den Preis für den besten Umwelt- und Ökologiefilm (International Film Festival Ireland) und den Preis für den besten Klimawandelfilm (New Delhi Environmental & Wildlife Film Festival, India).

PLANET zeigt die Dokumentation "Antarktis - Vom Verschwinden eines Kontinents" am 15. Mai 2010, 20:15 Uhr, zum "Tag des Klimas".
Antarktis - Vom Verschwinden eines Kontinents
OT: The Antarctica Challenge: A Global Warning
Kanada 2009, 52 min.
Produktion und Regie: Mark Terry
Kamera: Damir Chytil


Über PLANET
PLANET ist ein deutschsprachiger Dokumentationssender, der 24 Stunden am Tag spannende Reportagen, Dokumentationen und Doku-Serien aus Kultur, Natur, Geschichte, Wissenschaft und Technik ausstrahlt - und das ohne Werbung und Infomercials. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Der Sender wird von der HV Fernsehbetriebs GmbH veranstaltet und ist auf vielen deutschsprachigen Pay-Plattformen zu empfangen. In Deutschland kann PLANET über die KDG, Unity, KabelBW oder die IPTV-Angebote T-Home, Alice TV und Arcor TV abonniert werden. In Österreich ist der Sender unter anderem über Telecom Austria und UPC Austria zu empfangen, in der Schweiz über Cablecom. Genaue Informationenfinden Sie unter: www.planet-tv.de/empfang.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung