Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
17.03.2010
Meere: Missbraucht aber nicht am Ende
Der Mensch braucht gesunde Ozeane
Seit Jahrzehnten müssen die Meere als schier endlose Müllschlucker herhalten und alles ertragen - vom Londoner Klärschlamm bis zum radioaktiven Abfall aus Frankreich. Millionenmetropolen wie die künftige Olympiastadt Rio de Janeiro pumpen bis heute ihre stinkenden Abwässer ungeklärt ins offene Meer.
Weitere Giftfrachten von Binnenstädten, Industrie und Landwirtschaft gelangen über die Flüsse in die Ozeane, durchpflügt von immer mehr Fracht- und Kreuzfahrtschiffen, die gleichfalls ihre täglich anfallenden Abwässer schlicht über Bord kippen. Gleichzeitig scheint die Abholzung der für das marine Ökosystem wichtigen Mangrovenwälder in den Tropen kein Ende zu finden. Lagunen werden zugemüllt, Strände verbaut, rücksichtslose Raubfischerei betrieben.
Die Liste der dringend abzustellenden Umweltfrevel, die die globale Konsumgesellschaft den Meeren tagtäglich zufügt, ist lang. Von sterbenden Meeren zu reden ist aber dennoch nicht angebracht. 2006 noch hatte der Meeresbiologe Boris Worm die Welt in Angst und Schrecken versetzt mit seiner Aussage, spätestens im Jahr 2048 würden die Fischressourcen der Meere erschöpft und kommerzielle Fischerei nicht mehr möglich sein. Eine neue Untersuchung mit seiner Beteiligung kam 2009 zum Ergebnis: In sieben der zehn untersuchten Fischereiregionen werden die Bestände "nachhaltig" befischt. Lediglich in drei Regionen lagen die Fangquoten zu hoch. "Es gibt Hoffnung", so Boris Worm, "dass wir das Problem der Überfischung in den Griff bekommen und die Meeresfischerei und damit verbundenen Ökosysteme langfristig erhalten bleiben."
Island: Vorbildlich und doch angeklagt
Einer der Bösewichte ist weiterhin die Europäische Union. Laut Meeresforscher Christopher Zimmermann liegen die - von den ökonomischen Interessen der einzelnen Mitgliedstaaten festgelegten - Fangquoten durchschnittlich 35 Prozent über den von der Wissenschaft empfohlenen Mengen. Die Nicht-EU-Mitglieder Island und Norwegen hingen zählen zu den Ländern mit den strengsten Fischereigesetzen und nachhaltigem Fischfang. Die Demeter-Felderzeugnisse GmbH bezieht deshalb seine, unter der Marke "Wild Ocean" angebotenen Fische aus Alaska und Island. Paradoxerweise stehen aber gerade Island und Norwegen sowie die Bewohner der dänischen Färöer-Inseln in der Schusslinie der großen Tier- und Naturschutzorganisationen, weil sie den Walfang in ihren Gebieten erlauben.
Für die Skandinavier sind Wale genauso wie Hering oder Kabeljau eine Meeresressource, die es nachhaltig zu nutzen gilt. Für die großen Tierschutzverbände hingegen sind Wale zu intelligent, um auf dem Teller zu landen. Dabei stand Walfleisch seit Jahrtausenden auf den Speisekarten der Küsten- und Inselbewohner von Skandinavien bis zu den Azoren, von Alaska bis Feuerland. Wal und Mensch sind Teil eines gemeinsamen Ökosystems, Teil einer Nahrungskette. Und es war auch nicht der Fleischhunger, der die verschiedenen Walarten im 19. Jahrhundert bis an den Rand der Ausrottung brachte, sondern der Hunger nach Bioenergie der aufstrebenden Industrienationen. Schlichtweg für Tran, Walöl, genutzt als Lampenöl, um Städte wie London, Hamburg oder Rio de Janeiro zu erleuchten, wurden die Meeressäuger bis in die Antarktis gejagt.
Stichwort Thunfisch
Der Rote Thunfisch des Mittemeeres, auch Blauflossenthun genannt, ist eine der gefährdetsten kommerziellen Fischarten. Seine starke Überfischung hat dazu geführt, dass heute nur noch geschätzte 20 Prozent des ursprünglichen Bestands vorhanden sind, was dessen Preis nach oben schnellte. Der Großteil der Fänge landet deshalb auch nicht auf europäischen Tellern, sondern in den Sushi-Bars von Japan. "Seit über zehn Jahren tragen auch Thunfisch-Mastbetriebe zur Ausrottung des Tieres bei", kritisiert der Schweizer Verein Fair-Fish. "Für die Zucht werden junge Thunfische gefangen, in Unterwasserkäfigen während sechs bis zwölf Monaten gemästet und dann geschlachtet - ohne dass sie sich fortpflanzen können."
Bei der Mast von Thunfischen treten überdies dieselben Probleme auf wie bei der Lachszucht. Da das Wasser durch die Haltung auf engem Raum stark verschmutzt wird, breiten sich Keime und Parasiten rasch aus und Medikamente müssen eingesetzt werden. In zehn verschiedenen Mittelmeerländern sind derzeit bereits über fünfzig Thunfischfarmen mit einer Gesamtkapazität von über 50 000 Tonnen registriert.
Anders als der für Sushi ausgebeutet Rote Thunfisch sind die eingedosten Bonito und Gelbflossenthunfische aus Atlantik und Pazifik nicht im Bestand bedroht, obwohl sie die meist gefangenen Thunfische sind. "Grundsätzlich sind Boniten anderen Thunfischarten vorzuziehen, da ihre Bestände noch weitgehend intakt sind", so Fair-Fish. "Fischkonserven stammen im allgemeinen aus einer weniger schädlichen Fischerei als frische oder gefrorene Fische. Das liegt daran, dass Konserven meist Arten wie Sardinen, Sardellen, Makrelen und Thon enthalten, welche sich innerhalb kurzer Zeit fortpflanzen. Dadurch widerstehen diese Arten selbst intensiver Befischung." Einer Pizza mit Thun steht deshalb eigentlich nichts im Wege, solange er Delphin freundlich gefangen wurde.
Stichwort Überfischung
Als überfischt gelten Bestände, die so stark befischt wurden, dass sich ein weiterer Fang wirtschaftlich nicht mehr lohnt, so das Institut für Seefischerei der Bundesforschungsanstalt für Fischerei. Auch wenn die überfischten Bestände auf einen Bruchteil ihrer ehemaligen Größe zurück gehen, sind sie nach allen Kriterien des Artenschutzes noch immer weit von einer Ausrottung entfernt. Die Probleme der Meeresfischerei liegen also nicht im Artenschutz, sondern beziehen sich auf die kommerzielle Übernutzung von regionalen Beständen.
Stichwort Omega-3 und Süßwasserfisch
Nicht nur Meeresfisch enthält die gesunden Omega-3-Fettsäuren, die das Risiko für Arterienverkalkung und seine Folgekrankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall mindern. Omega-3 steckt auch in Fischen aus Binnengewässern. "Entgegen der landläufigen Meinung sind auch Süßwasserfische wie Karpfen, Renke und Forelle gute Lieferanten für Omega-3-Fettsäuren", so die Ernährungswissenschaftlerin Christine Stein, die verschiedene Süß- und Salzwasserfische verglich.
Weiterer Plus des heimischen Süßwasserfischs: Dank regionaler Produktion und regionaler Vermarktung ist er wahrscheinlich auch der Klima freundlichste Fisch mit vorbildlicher CO2-Bilanz. Problem ist, dass die Binnenfischerei in Deutschland ein aussterbender Berufszweig ist. "Die historisch bedeutsame Berufsfischerei in den großen Flüssen und Strömen beispielsweise ist durch industrielle Gewässerverbauung und -verschmutzung im vorigen Jahrhundert heute nur noch in wenigen Regionen existent. Ebenso werden viele Seen - eine Ausnahme bilden nur großflächige Gewässer - heute nicht mehr bzw. nicht mehr ausschließlich von Erwerbsfischern bewirtschaftet, da dieser Berufszweig wegen veränderter Rahmenbedingungen einem enormen Anpassungsdruck ausgesetzt ist", so das Institut für Binnenfischerei. Noch werden in Deutschland etwa 230 000 Hektar Flüsse, Talsperren und Seen durch rund 900 Unternehmen der Erwerbsfischerei im Haupt- und Nebenerwerb bewirtschaftet. Jährlich fangen sie rund 3.200 Tonnen Süßwasserfisch, der vor allem regional vermarktet wird.
Stichwort Aquakultur
Die so genannte Aquakultur, also die Massenzucht von Fischen wird manchmal als Alternative bezeichnet, um die Meere vor Überfischung zu schützen. Doch eher das Gegenteil ist der Fall. Die meisten gezüchteten Fische sind Räuber und keine Vegetarier. Und das Futter dieser Zuchtfisch wird aus dem Meer geholt: zu Fischmehl und Fischöl verarbeitete Wildfische. Nicht mehr Aquakultur ist die Lösung: sondern verstärkte Renaturierung unserer Flüsse und Seen, Förderung der Binnenfischerei und verstärkter Schutz der Meere vor unseren Abwässern und Abfällen, Einhaltung von nachhaltigen Fangquoten.
Auch die Bio-Aquakultur von Raubfischen kann kaum eine Lösung sein, schon zum einen weil die dabei eingesetzten Abfälle der Fischverarbeitung eine viele zu begrenzte Futtermittelquelle ist. Fair-Fish: "Gerade die Bio-Bewegung müsste es sich zum Ziel setzen, nur die Zucht von Friedfischen zu fördern, also von Arten, welche nicht mit Fisch gefüttert werden müssen", wie zum Beispiel der Karpfen.
Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Weitere Informationen
www.portal-fischerei.de
www.bfa-fish.de
www.fair-fish.ch
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.