Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
20.02.2010
Buchneuerscheinung über "Flächenbrand Gentechnik"
Unsaubere Methoden der Großkonzerne aufgelistet
Klaus Faißner: "Wirbelsturm und Flächenbrand: Das Ende der Gentechnik", ISBN 978-320001749-8, 160 Seiten, zahlr. Farbfotos. Ab sofort über den Buchhandel beziehbar, Copyright: Klaus Faißner
Bei AMAZON bestellen
Wien (pte/20.02.2010/06:05) - Keiner braucht sie, kaum einer will sie und trotzdem soll sie uns allen aufgezwungen werden. Die Rede ist von der grünen Gentechnik. Der Journalist Klaus Faißner, der auch Gründer der "Initiative Gentechnikverbot"
www.gentechnikverbot.at
ist, ist in seinem neuen Buch "Wirbelsturm und Flächenbrand: Das Ende der Gentechnik" dem Thema auf den Grund gegangen.
2008 wurden weltweit auf rund 125 Mio. Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen wie Soja, Mais, Raps, Baumwolle und Zuckerrüben angebaut. Spitzenreiter sind immer noch - mit 62,5 Mio. Hektar - die USA. An zweiter Stelle folgen Argentinien mit 21 Mio. Hektar und Brasilien mit 15,8 Mio. Hektar. Weltweit formiert sich der Widerstand gegen die Gentechnik-Industrie und ihre Proponenten allerdings immer stärker.
Große Versprechungen der Gentech-Industrie
Gen-Food ist laut seinen Befürwortern das Essen der Zukunft. "Wer in zehn Jahren Lebensmittel essen will, die nicht genmanipuliert sind, muss verhungern oder sehr reich sein", erklärte 1997 der damalige Nestle-Chef Helmut Maucher. Ein Jahr später hat der Forscher Arpad Pusztai die Öffentlichkeit vor den Gefahren - vor allem vor den gesundheitlichen Folgen von Gentech-Nahrung - gewarnt. Daraufhin wurden er und seine Frau und Wissenschaftskollegin Susan Bardocz vom Rowett Research Institute der Universität Aberdeen gekündigt.
"Pusztai und Bardocz sind bei weitem kein Einzelfall. Zahlreiche weitere Wissenschafter wurden denunziert, auch viele Journalisten, Beamte und Bauern mussten durch die Hölle, nachdem sie Gefahren der Gentechnik aufdeckten", erklärt Faißner. Das Problem sei die Verfilzung der Politik mit Konzernen sowie das fast vollständige Fehlen einer unabhängigen Risikoforschung. "Nicht umsonst zeigte Terje Traavik vom norwegischen staatlichen Forschungszentrum GenÖk
www.genok.no
auf, dass 95 Prozent aller Wissenschafter im Bereich Gentechnik für die Industrie arbeiten."
Monsantos Ziel: Kontrolle der weltweiten Nahrungsversorgung
Beim Patentkrieg um die Nahrung gehe es um sehr viel Geld, so Faissner. "Da jeder gentechnisch veränderte Organismus patentiert ist, gehört er dem Konzern und nicht dem Bauern. Je mehr Lebewesen wie Erfindungen patentiert sind, je mehr sich die Gentechnik verbreitet, desto höher sind die Einnahmen. Doch anstatt diesem 'Verbrechen', wie es der legendäre Genforscher Erwin Chargaff bezeichnete, die gesetzliche Grundlage zu entziehen, zementierten es die Regierungschefs mit dem EU-Vertrag von Lissabon auf europäischer Ebene sogar noch ein."
"Der ehemalige Monsanto-Mitarbeiter Kirk Azevedo erzählt von einem Treffen zwischen Monsanto und dem Unternehmensberater Arthur Anderson", berichtet Faißner. Ein Anderson-Mitarbeiter stellte dabei die Frage, wo der Konzern in 20, 30 Jahren stehen solle. Die Antwort des Monsanto-Verantwortlichen war unmissverständlich. Man wolle die weltweite Nahrungsversorgung kontrollieren.
Ob dies passiert oder ob es zu einem Ende der Gentechnik kommt, hänge entscheidend vom Demokratisierungsprozess ab, ist sich Faißner sicher. "Die Schweiz hat bewiesen, dass in souveränen, direkt-demokratischen Staaten die Gentechnik keine Chance hat. Hier erwirkte das Volk gegen den Willen von Regierung und Parlamentsmehrheit ein generelles kommerzielles Gentechnik-Anbauverbot. Wenn die Menschen in anderen Staaten auch selbst entscheiden dürften, würde das Ergebnis ähnlich ausfallen."
Gentech-Pflanzen als Agrotreibstoffe
Da mit Sprit oft mehr Geld zu machen sei als mit Nahrungsmitteln, setzen viele Konzerne auf den boomenden Markt der Energiepflanzen. "Damit steigt die Armut und die Zahl der Gentechnik-Äcker", so der Autor. Das Ganze habe wenig mit erneuerbaren Energien zu tun, sondern verlängere nur die Ölwirtschaft, zitiert Faißner den Kritiker Eric Holt-Gimenez vom "First Food Institute".
Massive weltweite Investitionen in Biodiesel und Bioethanol lösen Probleme, allerdings nur für Agro- und damit die Gentech-Industrie, für Banken und Politiker", erklärt der ehemalige Weltbank-Mitarbeiter. Für die Gentech-Industrie bedeute das besonderes Glück, denn angesichts der Tatsache, dass es sich um Energiepflanzen handelt, sei der Widerstand dagegen auch nicht so groß, so Faißner.
Das Argument, dass sich genetisch veränderte Energiepflanzen genauso wie auch Nahrungspflanzen in die Natur überallhin ausbreiten, werde unter den Teppich gekehrt. "So könnte man es innerhalb kürzester Zeit schaffen, über die Hintertür die Nahrungsmittel zu verschmutzen und so der Gentechnik zum endgültigen Durchbruch zu verhelfen", erklärt der Autor. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.