Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V., D-92318 Neumarkt
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.02.2010
Das Bio-Siegel für Mineralwasser setzt neue Maßstäbe für Verbraucher und Umwelt
München, 2. Februar 2010: Für den Verbraucher ist die Situation im Mineralwassermarkt verwirrend. Billigstprodukte in 1,5 Liter Kunststoffflaschen stehen teuren 'Spezialwässern' gegenüber und Skandale über unerwünschte Inhaltsstoffe wie Hormone, Uran oder Acetaldehyd sorgen für Beunruhigung. Zudem stellen Diskussionen zu CO²-Ausstoß, Umweltfreundlichkeit und Ressourcenmanagement insbesondere Bio-Händler und Bio-Käufer vor die Frage, welchem Mineralwasser sie wirklich vertrauen können.

Vor diesem Hintergrund wurde im November 2008 die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser (QG) in Nürnberg gegründet, die gemeinsam mit dem Zertifizierungspartner, der Nürnberger BCS Ökogarantie GmbH im Mai 2009 das erste Bio-Mineralwasser-Qualitätssiegel ins Leben gerufen hat. "Es galt, auch die Welt des Wassers in der Tiefe zu schützen und ein 'Reinheitsgebot für Wasser' aufzustellen, das neue und zukunftsfähige Maßstäbe für dieses wertvolle Lebensmittel setzt und dem Konsumenten Sicherheit und Verlässlichkeit gibt", so Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu und 1. Vorsitzender der QG. Das Qualitätssiegel, das nur jeweils für ein Jahr verliehen wird, erhalten nur Mineralbrunnen, die ein äußerst strenges Prüfungs- und Biozertifizierungsverfahren bestanden haben.

Die nachhaltigen Ziele der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser (QG)
Die QG will höchste Wasserqualität fördern, Sicherheit für den Verbraucher schaffen und gleichzeitig die Umwelt schützen. Mit Bestimmungen zur mikrobiologischen und chemischen Qualität, zu laufenden Produktanalysen, zur Sicherheit des Quellvorkommens, klaren Regeln zu Abfüllungsprozessen und Verpflichtungen zu ökologischem Engagement wurden eindeutige Kriterien für hochwertige, sichere Wasserqualität geschaffen. Fachleuten aus den Bereichen Mineralwasser, Biobranche und Juristerei stellen sicher, dass die Richtlinien für das Bio-Mineralwasser und das Qualitätssiegel eingehalten werden.

Die klare Unterscheidung von Bio-Mineralwasser zu 'Natürlichem Mineralwasser'
Bis dato hat die EG-Ökoverordnung Mineralwasser ausgenommen und es gab keine definierte Bioqualität im Mineralwasserbereich. Laut Gesetz ist 'Natürliches Mineralwasser' ein bakteriologisch einwandfreies Wasser von ursprünglicher Reinheit, aus einem unterirdischen Quellvorkommen stammend, vor Verunreinigungen geschützt, von konstanter Zusammensetzung und Temperatur und nach einem Prüfverfahren amtlich anerkannt. Weitere Vorschriften gibt es zu Grenzwerten verschiedener Einzelstoffe, zu Abfüllvorgaben, Behandlungsmethoden und Deklarationsbestimmungen.

Die Zertifizierung mit dem Bio-Siegel unterliegt weit strengeren Kriterien. Selbstverständlich ist Bio-Mineralwasser immer 'Natürliches Mineralwasser'. In den gesetzlichen Vorschriften fehlen aber häufig konkrete Vorschriften bzw. viele Grenzwerte sind an den Vorgaben für Leitungswasser ausgerichtet. Darüber hinaus fehlen Vorgaben für Verpackungen und ihre Umweltfreundlichkeit, zum Mindestalter des Wassers, zur laufenden Produktprüfung sowie zu gesundheitlichen Eigenschaften von Mineralwasser. Auch der gesamte Bereich des ökologischen und sozialen Engagements für Umweltschutz, Klimagasreduktion, Ausbildungsplätze sowie die Förderung des Wasserschutzes bleiben unberücksichtigt. Zu diesen Punkten definiert die QG klare Regeln.

Übersicht über den ganzheitliche Qualitätsstandard von Bio-Mineralwasser
Die Qualitätsmaßstäbe und Anforderungen an Biomineralwasser werden durch über 40 Einzelanforderungen aus neun Bereichen definiert, wie
  • Die Reinheit eines Wassers
  • Die Natürlichkeit
  • Die umweltfreundliche Abfüllung und Gebinde
  • Ein geringer Nitratgehalt
  • Eine gesundheitsfördernde Wirkung
  • Strenge Grenzwerte
  • Kurze Transportwege von der Quelle zum Handel
Deshalb garantieren die Richtlinien für Biomineralwasser:
  • Strengere Grenzwerte als gesetzlich vorgegeben
  • Zusätzliche Vorgaben für Schadstoff-Freiheit über das Gesetz hinaus
  • Detaillierte Vorgaben zur Qualitätssicherung und -dokumentation
  • Gesundheitsfördernde Eigenschaften
  • Umweltgerechte Vorgaben zu Quellvorkommen, Verpackung und Transport
  • Kriterienkatalog für ökologische und nachhaltige Unternehmensführung


Biokristall - das erste deutsche zertifizierte Bio-Mineralwasser
BioKristall aus dem Hause Neumarkter Lammsbräu wurde im August 2009 als erstes Produkt mit dem neuen Bio-Siegel für Bio-Mineralwasser ausgezeichnet. Das natrium- und kochsalzarme sowie nitrit- und nitratfreie Wasser verdankt seinen reinen, frischen Geschmack der ausgewogenen Mineralisierung der BioKristall Quelle. BioKristall eignet sich zum Genuss in großen Mengen und ist ideal für Fastenkuren, da es als basisches Wasser mit einem Quell-ph-Wert von 7,3 und einem hohen Anteil an basischem Hydrogencarbonat einer Übersäuerung entgegenwirkt.

Die QG plant, neben BioKristall weitere geeignete Mineralbrunnen, die den strengen Richtlinien des Bio-Siegels entsprechen, zu zertifizieren.

Weitere Informationen unter: www.bio-mineralwasser.de und auf der BioFach 2010 beim Vortrag "Mineralwasser im Biomarkt - Biomineralwasser" am 17. Februar 2010, von 16.00 - 17.00 Uhr im Raum Kopenhagen, Messegelände Nürnberg mit anschließender Interview-Möglichkeit mit den Referenten und Verkostung von biozertifiziertem BioKristall im Vortragsraum und bei Neumarkter Lammsbräu ( Halle 6, Stand 6-141a)


Informationsstelle Biomineralwasser (IBM) * Pressestelle * Corinna Schindler * das freelance team * Steinstraße 62 * 81667 München * Tel: (089) 44 88 040 * Fax: (089) 48 00 28 09 * E-Mail: das-freelance-team@t-online.de * www.bio-mineralwasser.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.