Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.01.2010
Mit "Europäischer Ayurveda-Küche" gezielt den Körper stärken
Stark durch den Winter, frisch in den Frühling
Gesund durch den Winter mit der ayurvedischen Küche.
Nutzungshinweise: Die Verwendung dieses Motivs ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Abdruck mit Quellenangabe "www.ayurveda-leben.at/STOPH".

Thiersee/Österreich (humannews) - Erkältungswellen, Grippeangst und Frühjahrsmüdigkeit: Was schützt uns vor den typischen Herausforderungen einer Jahreszeit? Die ganzheitliche Heilkunst des Ayurveda hat dafür ihre eigenen Rezepte. Mit einer ganz auf den Jahresverlauf abgestimmten Küche steuert sie den Körper sicher durch das Auf und Ab der saisonalen Besonderheiten. Der indische Koch Balvinder Walia - seit drei Jahren Küchenchef im Ayurveda Resort Sonnhof - ist Experte für die "Europäische Ayurveda-Küche" und umsorgt seine Gäste mit gezielter Aufmerksamkeit für die Jahreszeit und die persönliche Konstitution. In einem Blog unter www.ayurveda-leben.at informiert er gleichzeitig über die besten Tipps rund um die Themen Ernährung, Gesundheit und ganzheitliches Wohlgefühl, die auch im Alltag zu Hause leicht umzusetzen sind.

Herr Balvinder, wie kommen wir gesund durch die Kälte?
Mit guter Ernährung benötigen wir keine Medikamente, um uns fit zu halten - das ist mein im Ayurveda verwurzelter Grundsatz. In dieser ganzheitlichen Philosophie ist es von zentraler Bedeutung, die drei Energieprinzipien Vata, Pitta und Kapha im Gleichgewicht zu halten. Denn: Ein Ungleichgewicht dieser "Doshas" bedeutet eine körperliche sowie seelische Störung. Auch die Jahreszeiten beeinflussen die Doshas. So ist der Winter von der Energie des Vata dominiert - also der Bewegung, Schnelligkeit. Mit der richtigen Ernährung kann diese Dominanz reduziert werden. Wir vermeiden daher vata-erhöhende Lebensmittel - dazu gehören kalte Speisen wie Rohkost und Salate. Empfehlenswert ist stattdessen alles Wärmende und Nahrhafte wie gedünstetes Gemüse, Eintöpfe und cremige Suppen, aber auch Nüsse oder saftige Süßspeisen. Getränke wie Punsch, Kräutertees, Ingwerwasser und auch kleine Mengen Rotwein wirken ebenfalls wohltuend und fördern die Durchblutung. Um die Abwehrkraft zu stärken, verwenden wir jetzt Gewürze wie Nelken, Zimt und Kardamom, schwarzen Pfeffer, Knoblauch, Zwiebeln, Muskat oder Kurkuma.

Haben Sie einen besonderen Tipp, um gerade Erkältungskrankheiten vorzubeugen?
Eine Art ayurvedischer Bratapfel ist der ideale Kick für das Immunsystem. Nehmen Sie einen guten reifen Boskop-Apfel, entfernen Sie das Kerngehäuse, spicken ihn mit Nelken und füllen ihn mit einer Mischung aus zerkleinerten Dörrpflaumen, frisch gepresstem Orangensaft, Zimt und Ingwer. Im Backofen gedünstet entfalten sich all die wertvollen Wirkstoffe dieser Abwehr stärkenden Zutaten. Frische warme Milch mit Kardamom und Kurkuma, also Gelbwurz, ist ebenfalls ein guter Tipp.

Wie erklärt Ayurveda das Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit?
Im Frühling ist der Körper enorm beansprucht. Er beginnt, im Winter gespeicherte Wärme und Fettdepots wieder abzugeben und damit auch angesammelte Toxine. Wenn die Energie dabei nicht frei fließen kann, kommt es zu Blockaden mit typischen Auffälligkeiten wie Müdigkeit und Trägheit, Verspannungen, Kopfschmerzen oder Heuschnupfen. Eine wertvolle Hilfe in dieser Zeit sind frische Gemüsesorten, beispielsweise Auberginen, Zucchini, Mangold oder Spinat sowie Frühjahrspflanzen, die Bitterstoffe enthalten und den Reinigungsprozess fördern. Dazu gehören Spargel und Sellerie, Ruccola, Artischocken, Chicorée oder Radicchio. Auch Frühlingskräuter wie Löwenzahn, Bärlauch, Gänseblümchen, Brunnenkresse oder Brennnessel sind sehr empfehlenswert. Wie Sie sehen, handeln wir in der "Europäischen Ayurveda-Küche" zwar nach den Prinzipien der indischen Heilkunst, haben sie in den Gewürzen und Zutaten aber an den europäischen Geschmack angepasst. Insgesamt sollte die Ernährung im Frühjahr leicht, mild und fettarm, vitamin- und mineralstoffreich sein. Der Genuss von Salz, Kartoffeln und Fleisch sollte reduziert werden, gut sind dagegen Getreide und Hülsenfrüchte wie Gerste und Buchweizen, Kichererbsen oder Linsen.

Ist das Frühjahr die richtige Zeit für eine Entschlackungskur?
In Indien leiten wir das Frühjahr mit einer zehntägigen Pancha Karma Kur ein - das ist eine der wirkungsvollsten Reinigungsmethoden überhaupt. Im Gegensatz zu anderen Kuren befreit Pancha Karma den Körper nicht nur von wasserlöslichen Schlackenstoffen, sondern auch von den fettlöslichen Giften. So wird die innere Harmonie wiederhergestellt - im Gewebe und den Zellen genauso wie zwischen Körper, Geist und Seele. Eine Pancha Karma Kur wird unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt und speziell auf den Dosha-Typ des Einzelnen abgestimmt. Auch die Ernährung ist dann ganz auf die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche zugeschnitten, was eine intensive Behandlung vielfältiger körperlicher und mentaler Störungen ermöglicht. Das Ayurveda Resort Sonnhof in Tirol bietet seinen Gästen die Möglichkeit, diese "Königin der Kuren" im Original zu erleben - jedoch ohne eine lange Anreise nach Indien oder Sri Lanka in Kauf nehmen zu müssen.

Und der besondere Tipp für jeden Frühlingstag?
Morgens ein Glas heißes Ingwerwasser mit einem Schuss Zitrone und etwas Honig: Das wirkt reinigend, Stoffwechsel anregend und stimuliert das Verdauungsfeuer.

Balvinder Walia stammt aus Indien und arbeitete viele Jahre in Deutschlands besten ayurvedischen Restaurants. Seit drei Jahren ist er Küchenchef des Ayurveda Resorts Sonnhof in Hinterthiersee, Tirol, und hat dort den Begriff des "Europäischen Ayurveda" entscheidend mit geprägt. Mehr Infos unter: www.sonnhof-ayurveda.at

Ayurvedisches Winterrezept
Gebackene Rote Beete in Mandel-Meerrettichsauce mit Blattspinat und Quinoa


· 500 g kleine Rote Beete Knollen
· 2 EL Kümmel
· 300 ml Sahne
· 100 ml Wasser
· 50 g Meerrettich
· 70 g blanchierte gemahlene Mandeln
· 1 kleine Zwiebel fein geschnitten
· 2 EL Ghee
· 1 Tasse Quinoa
· 2 1/2 Tassen Wasser
· 1/2 fein gehackter Ingwer
· 1/2 Steinsalz
· 500 g Spinat

Rote Beete waschen und mit Gabel mehrmals einstechen. Jede Knolle mit etwas Kümmel in Alufolie wickeln und im vorgeheizten Backofen auf 170 °C ca. 50 Minuten garen. Rote Beete anschließend schälen und schneiden, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit etwas flüssigem Ghee beträufeln. Die Zwiebeln in einen Topf in Ghee glasig dünsten und mit restlichen Zutaten kurz aufkochen. Nach Bedarf andicken.

Quinoa gut waschen und in einem Topf zum Kochen bringen. Anschließend auf kleinste Hitze reduzieren und ca. 15-20 Minuten wie Reis garen.

Zum Schluss den Spinat waschen und abtropfen lassen. In einem Topf mit Ghee den Spinat kurz anschwenken, anschließend alles gemeinsam servieren.

Hinweis
Das indische Ghee ist ein Butterschmalz welches sich aufgrund seiner gesundheitsfördernden und entzündungshemmenden Wirkungen hervorragend für die ayurvedische Kühe eignet. Es kann vor allem in indischen Supermärkten erworben werden.


Ayurvedisches Frühjahrsrezept
Ananas-Bärlauch-Chutney


· 1/2 Ananas
· 1 kleine Karotte
· 1 mittelgroße scharfe rote Chilischote
· rote Paprika
· 1 Bund Bärlauch
· Sternanis
· 1/2 Zimtstange
· 1 Lorbeerblatt
· 1/4 TL Cuminsamen
· 1 TL braune Senfsamen
· 1/4 TL Fenchelsamen
· je 2 Nelken und Wacholderbeeren
· 1/2 TL Kurkuma
· 1 TL Steinsalz
· 1 EL Rohrzucker
· Erdnussöl
· 250 ml Ananassaft
· 100 ml Wasser

Ananas, Karotte und Paprika schälen und in kleine Würfel schneiden. Chilischote fein schneiden. Bärlauch waschen und in feine Streifen schneiden. Gewürze außer Kurkuma, Salz und Zucker in die Pfanne geben, anschließend trocken anrösten Mit Erdnussöl, Karotte, Paprika, Chili und Ananas kurz anbraten. Mit Wasser und Ananassaft auffüllen und salzen. Kurkuma und Zucker zugeben und eine Stunde köcheln lassen.

www.humannews.de


Pressekontakt:
w&p Wilde & Partner Public Relations GmbH
Juliane Fischer
Nymphenburger Straße 168
80634 München/Germany
Telefon: +49 (0)89 - 17 91 90 - 27
E-Mail: juliane.fischer@wilde.de
Homepage: www.ayurveda-leben.at

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.