Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  forum Nachhaltig Wirtschaften Büro Süd, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.11.2009
Jahreskonferenz Rat für nachhaltige Entwicklung
Hauff fordert Weichenstellung vor Kopenhagen
Auf der Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates zwei Wochen vor Beginn des Klimagipfels von Kopenhagen forderte der Vorsitzende Volker Hauff die Bundesregierung zur Abkehr von ihrer "noch zu breiten und undifferenzierten Wachstumsstrategie" auf. Die Konjunkturpolitik der neuen Bundesregierung sei nicht geeignet, einer Wiederholung der Finanz- und Wirtschaftskrise vorzubeugen und Deutschland auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zu bringen. Sie müsse sich stattdesen viel entschiedener auf zukunftsfähige, kohlenstoffarme Wirtschafts- und Technologiezweige sowie auf Energieeffizienz konzentrieren.

Volker Hauff bei der Jahreskonferenz
Nach Hauffs Ansicht wird die bisher herrschende, vorrangig statistische Wahrnehmung volkswirtschaftlichen Wachstums den Herausforderungen des Klimawandels an die Welt nicht gerecht: "Wenn wir nicht vor allem dort wachsen, wo wir den Klimawandel bremsen und seine Auswirkungen begrenzen können, ist die Wirtschaftskrise nur der Vorläufer einer viel schlimmeren ökologisch-ökonomischen Krise", sagte Hauff. "Die Weichen jetzt richtig zu stellen ist Aufgabe aller, aber vor allem der Job der Bundesregierung".

Kopenhagen als wichtigster Wirtschaftsgipfel aller Zeiten
Eine differenziertere Wachstumsstrategie sollte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Hauffs Worten auch beim Klimagipfel in Kopenhagen vom 7. bis zum 18. Dezember vorweisen können, um gegenüber der Welt entschieden auftreten und wirksame Impulse geben zu können. "Kopenhagen steht nicht nur für einen Klimagipfel", so Hauff, "in Wirklichkeit wird es der wichtigste Wirtschaftsgipfel aller Zeiten". Er appellierte an die Kanzlerin, sich in den UN-Klimaverhandlungen in der dänischen Hauptstadt für einen CO2-Emissionsmarkt für Industrieländer einzusetzen und Schwellenländer durch die verbindliche Zusage von Technologietransfers für Wachstumsstrategien ohne Steigerung ihres CO2-Ausstoßes zu gewinnen - dies insbesondere im Energiesektor.

Bei der Übergabe des Reports "Sustainability made in Germany":
Pekka Haavisto, Derek Osborn, Angela Merkel, Björn Stigson, Jennifer Morgan, Volker Hauff (v.l.n.r.)
Fotos: Rainer Lutter, Andrea Linß-Stelte, LIBOMEDIA
© Rat für Nachhaltige Entwicklung
Gutachten: Abstimmung von Nachhaltigkeitspolitik und Wirtschaft nötig
Hauff forderte die Bundesregierung außerdem dazu auf, die Empfehlungen des Gutachtens "Sustainability made in Germany - we know you can do it" eingehend zu prüfen, das eine internationale Gruppe aus sieben Klima-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsexperten am Montag in Berlin der Bundesregierung übergeben hat. Das Gutachten empfiehlt eine bessere Abstimmung der deutschen Nachhaltigkeitspolitik mit der Wirtschaft und institutionelle Reformen auf Ebene der Bundes- und Landesministerien, insbesondere: eine stärkere Führung durch das Bundeskanzleramt, die engere Einbeziehung aller Bundesministerien in Nachhaltigkeitsthemen und eine wirksamere parlamentarische Kontrolle im Sinne der Nachhaltigkeit.

Das Gutachten "Sustainability Made in Germany - we know you can do it" finden Sie in englischer und deutscher Sprache ab 16:00 Uhr zum Download unter:
www.nachhaltigkeitsrat.de/presseinformationen/pressemappen/jahreskonferenz-23-11-2009/?blstr=0

Ehrung der besten Nachhaltigkeitsberichte
Im Rahmen der Jahreskonferenz wurden außerdem hervorragende Nachhaltigkeitsberichte geehrt. Das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und future e.V. - verantwortung unternehmen bewerteten über 100 Berichte deutscher Unternehmen. Die Sieger wurden vom Bundesminister für Arbeit und Soziales Franz Josef Jung und Volker Hauff ausgezeichnet. In der Kategorie Großunternehmen erhielt der Bericht des Chemieunternehmens BASF die höchste Punktzahl im IÖW/Future-Ranking gefolgt von Siemens und BMW. Der beste Bericht der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kam von dem Versandhandelsunternehmen Memo, einem Spezialhändler für umweltfreundlichen Bürobedarf. Auf die Plätze zwei und drei in der Kategorie KMU kamen die Öko-Brauerei Neumarkter Lammsbräu und die Berliner Kommunikationsagentur Johanssen und Kretschmer.



Lesen Sie mehr zu Nachhaltigkeit in Politik und Wirtschaften auf www.forum-csr.net und in den Printausgaben von forum Nachhaltig Wirtschaften. Das kommende Heft hat den Schwerpunkt "Business im 21. Jahrhundert": Vom Eco-Business der 1980er Jahre zum Social Business des 21. Jahrhunderts - Wirtschaften jenseits des reinen Profitstrebens. Wie können Unternehmen in der Zukunft erfolgreich sein?
Erscheinungstermin: 01. Januar 2010 Jetzt hier abonnieren!



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber