Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Press'n'Relations GmbH, D-89077 Ulm
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 20.11.2009
ubitronix: €CO2-Forschungsprojekt verbindet Smart Metering und Home Automation
Weniger CO2 durch transparente Visualisierung und Steuerung des Energieverbrauchs
Im Forschungsprojekt €CO2 werden erstmals im deutschsprachigen Raum Konzepte des Smart Meterings mit denen der Gebäudeautomatisierung verbunden. Dadurch können Endkunden künftig ihren Energieverbrauch nicht nur transparent visualisiert ablesen sondern auch steuern und damit langfristig senken.

Im Zeitraum von zwei Jahren wird ubitronix gemeinsam mit namhaften Forschungsinstituten und Partnerunternehmen intelligente Energiemanagement-Komponenten entwickeln und das System einem mehrmonatigen Testbetrieb mit begleitender wissenschaftlicher Evaluierung unterziehen. "Mit unserer Teilnahme an €CO2 treiben wir die technologische Innovation voran und schaffen tragfähige Lösungen, die künftig zur Verringerung des Energieverbrauchs und damit der CO2-Emissionen beitragen", ist Dr. Christoph Schaffer, Geschäftsführer der ubitronix system solutions GmbH überzeugt.




€CO2 läuft im Rahmen der Ausschreibung "Neue Energien 2020" des Klima- und Energiefonds des Bundes mit einem Projektvolumen von 3,1 Millionen Euro, wovon 1,65 Millionen Euro gefördert werden. ubitronix zeichnet gemeinsam mit Emporia Telecom für die gesamte technische Umsetzung des Forschungsprojekts "€CO2 Management" verantwortlich. Weitere Projektpartner sind die Unternehmen PTS Ploder Energie mit Strategie GmbH, Energie Klagenfurt GmbH, Florian Lugtisch Gmbh und Energie Graz GmbH. Auf Forschungsseite sind Institute der TU Graz, des Joanneum Research, des Interuniversitären Forschungszentrums für Technik, Arbeit und Kultur, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie die Grazer Energieagentur beteiligt. Im Rahmen des zwei Jahre dauernden Projekts werden die Konzepte des Smart Meterings mit denen der Gebäudeautomatisierung zusammengeführt, so dass für den Endkunden vollkommen neue Services angeboten werden können.



Visualisierung schafft Transparenz

Durch den Einsatz von elektronischen Zählern modernster Bauart können die Verbrauchsdaten von Strom-, Gas, Wärme etc. künftig detailliert - zum Beispiel im 15-Minutentakt - erfasst und visualisiert, aber auch für das Einleiten von automatisierten Steuer- bzw. Regelaufgaben herangezogen werden. Die Daten werden direkt beim Kunden auf Inhome-Displays oder dem Handy dargestellt -Transparenz der Verbräuche schafft ein stärkeres Bewusstsein für den Umgang mit Energie. Außerdem können über das System, mit dem Endkunden abgestimmte, automatisierte Abläufe festgelegt werden, die Einsparungen beim Energieverbrauch und somit auch bei der CO2-Emmission ermöglichen. In Abhängigkeit vom gewählten Tarif aber auch in Abhängigkeit vom aktuellen Energieverbrauch lassen sich damit Verbraucher (Geräte, Anlagen etc.) automatisiert zu- und wegschalten - das ist bereits heute, nicht nur für Endkunden sondern vor allem auch für Unternehmen von großem Interesse. Herangezogen werden kann diese Funktionalität auch zur Ermittlung und Reduktion des teilweise erheblichen Standby-Verbrauchs in Haushalten. In einem weiteren Schritt können die erfassten Daten im Rahmen einer professionellen Energieberatung zur weiteren Abklärung von Einsparungspotentialen herangezogen werden.



Mehrmonatiger Testbetrieb

Durch die Einbindung von standardisierten Komponenten der Gebäudeautomatisierung, lassen sich die angesprochenen Vorteile relativ einfach realisieren. Ein großer Vorteil: Standardkomponenten können ohne große Umbaumaßnahmen auch in bestehenden Gebäuden problemlose nachgerüstet werden.

Neben dem Kundennutzen sollen im Projekt auch für den Netzbetreiber beziehungsweise Energieversorger wichtige Erkenntnisse über den Einsatz derartiger Technologien abgeleitet werden. Speziell der Brückenschlag zwischen Smart Metering und der Gebäudeautomatisierung eröffnet neue Möglichkeiten, die vor einem flächendeckenden Einsatz detailliert und wissenschaftlich fundiert untersucht werden müssen.

Gemeinsam mit seinen Partnern wird ubitronix während der zweijährigen Projektlaufzeit nicht nur intelligente Energiemanagement-Komponenten entwickeln, sondern das System auch in mehreren Pilotprojekten einem mehrmonatigen Testbetrieb unterziehen. Wissenschaftliche Begleitstudien sollen dabei über die tatsächlich möglichen CO2-Einsparungen sowie über die Akzeptanz der Kunden Aufschluss geben und wichtige Erkenntnisse für Nachfolgeprojekte liefern.



Weitere Informationen:
ubitronix system solutions GmbH - Dr. Christoph Schaffer
Softwarepark 35/2 - A-4232 Hagenberg
Tel.: +43 7236 3343 310 - Fax: +43 7236 3343 312
christoph.schaffer@ubitronix.com - www.ubitronix.com

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Press'n'Relations Austria GmbH - Barbara Hinger
Schwindgasse 10 - A-1040 Wien
Tel.: +43 1 907 61 48-11 - Fax: +43 1 907 61 48-15
bhi@press-n-relations.at - www.press-n-relations.com

ubitronix system solutions GmbH wurde 2004 in Hagenberg (Oberösterreich) gegründet und entwickelt Lösungen für das Energie Management. Mit dem Unified Intelligent Energy Management (Unified IEM) unterstützt ubitronix sowohl Energieversorger als auch Netzbetreiber bei der Bewältigung der anwachsenden Herausforderungen des liberalisierten Energiemarkts. Neben dem automatisierten Management für Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- und Wärmezählern werden auch das Lastmanagement, die Haus- und Gebäudeautomation, die Spannungsqualitätsüberwachung und die Steuerung der Straßenbeleuchtung integrativ innerhalb einer Systemlösung abgedeckt. Als Bestandteil der modernen, erweiterbaren Lösung bietet ubitronix eine Reihe von Kommunikations-, Ablese- und Lastmanagementprodukten an, die international vertrieben werden und sich nahtlos in das Networked Energy Services (NES) System von Echelon integrieren. Aber auch Zählertechnologien anderer Hersteller können einfach eingebunden werden.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich