Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 17.11.2009
Am Donnerstag (19.11.) beginnt die Eintragungsfrist für das Nichtrauchschutz-Volksbegehren der ÖDP
"Es wird wieder ein Kraftakt, aber wir haben eine gute Chance!"
Am Donnerstag, 19. November beginnt die 14-tägige Eintragungsfrist des von der ÖDP gestarteten Volksbegehrens "Für echten Nichtraucherschutz". Bis zum 2. Dezember müssen sich landesweit rund 940.000 Personen (= 10 Prozent der Wahlberechtigten) in Unterschriftenlisten eintragen, die in den örtlichen Rathäusern ausliegen. Die Initiative wird von ÖDP, SPD und Grünen, zahlreichen Organisationen aus dem Gesundheitsbereich, vom Bund Naturschutz, dem Bayerischen Leichtathletikverband und von einem Gaststättenbündnis unterstützt, aber auch von einigen Politikern der CSU, FDP und Freien Wähler. Die örtlichen unterschiedlichen Eintragungszeiten und Informationen zum Volksbegehren können unter www.nichtraucherschutz-bayern.de abgerufen werden.

Ziel des Volksbegehrens ist die Rücknahme des aufgeweichten Nichtraucherschutzes und die Wiedereinführung des bis Ende Juli geltenden Nichtraucherschutzgesetzes, allerdings ohne das Schlupfloch, das die zahlreichen Raucherclubs ermöglichte.

"Die gesundheitlichen Gefahren des Passivrauchens für Erwachsene und insbesondere für Kinder sind erheblich. Für Kinder erhöht sich das Risiko, an Infektionen der Atemwege zu erkranken, um 50 bis 100 Prozent", warnt Klaus Mrasek, stellvertretender ÖDP-Landesvorsitzender und offizieller Beauftragter des Volksbegehrens. Das Volksbegehren sei aber keine Bevormundung, sondern nur ein Angebot. "Die Bürger entscheiden selbst, ob sie den von uns vorgeschlagenen konsequenten Nichtraucherschutz wollen, oder den aufgeweichten Nichtraucherschutz der Landtagsmehrheit. Wir sind der Meinung: Das bayerische Lebensmotto 'Leben und leben lassen' gilt auch für Kinder in Volksfestzelten, Besucher von Gaststätten, Menschen mit Atemwegserkrankungen, Wirte und ihre Familien und Bedienungen an ihrem Arbeitsplatz. Saubere Innenraumluft steht allen zu", so Mrasek.

In zahlreichen bayerischen Städten und Kreisen haben sich in den letzten Wochen lokale Aktionsbündnisse gebildet, die für die Plakatierung und Flugblattverteilung sorgen. Seit dem ebenfalls von der ÖDP initiieren erfolgreichen Volksbegehren zur Abschaffung des Bayerischen Senats im Jahr 1998 hat allerdings keine direktdemokratische Initiative die hohe Unterschriftenhürde übersprungen. Mrasek: "Diesmal allerdings sind die Voraussetzungen optimal. Die Menschen sind sauer auf das Hin und Her der Landtagsmehrheit und wollen sich in den Gaststätten nicht länger zuqualmen lassen. Es wird zwar wieder ein unglaublicher Kraftakt, aber wir haben eine wirklich gute Chance!"

Anhang:
- Die Ziele des Volksbegehrens Download
- Die häufigsten Gegenargumente Download
- Die Bündnispartner Download

Urban Mangold
Landesgeschäftsführer der ÖDP Bayern
www.oedp-bayern.de

www.nichtraucherschutz-bayern.de
Tel. 0851/931131

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft