Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 13.10.2009
Jetzt anmelden - Ethik in der Krise? - 17. Oktober 2009 - Leutkirch im Allgäu
********************************************************
JETZT anmelden
Ethik in der Krise?
Samstag, 17. Oktober 2009
10.00 Uhr (Einlass 9.30) bis 17.30 Uhr
Leutkirch im Allgäu, Brauerei Clemes Härle
********************************************************

Sehr geehrte Damen und Herren,

die am Samstag, den 17. Oktober 09 in der Brauerei Clemens Härle in Leutkirch von UnternehmensGrün in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg veranstaltete Tagung Ethik in der Krise? befasst sich mit der Weltwirtschaftskrise, der aus ihr zu ziehenden Lehren und - vor diesem Hintergrund - der Bedeutung von Ethik.

Es begrüßen Gottfried Härle, Vorstandsmitlied UnternehmensGrün und Heike Schiller, Vorsitzende der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.

Gegen 10.30 Uhr schließen sich Vorträge von Prof. Dr. Birger Priddat, Universität Witten-Herdecke: "Was lehrt uns die Krise für die Ausbildung des betriebswirtschaftlichen Nachwuchses?" und Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung Ulm: "Weltfinanzkrise und Zukunftsgestaltung: zur Rolle ethischer Fragen" - an.

An dem für 14.00 Uhr angesetzten Podiumsgespräch: "Wirtschaft und Ethik - ein grundsätzlicher Widerspruch? Wissenschaft, Politik und Wirtschaft im Dialog" nehmen Klaus Stähle, Vorstandsmitglied UnternehmensGrün, Dr. Wolfgang Astecker, MBA, Malik Management Zentrum St. Gallen, Winfried Kretschmann, MdL, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Stuttgart, Wilfried Münch, Leiter GLS Bank Stuttgart, Prof. Dr. Christiane Schwieren, Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg teil. Es moderiert Raimund Haser, Wirtschaftsredakteur.

Um 16.00 Uhr folgt ein Podiumsgespräch: "Und nach der Krise: weiter wie bisher?" mit Florian Gerster, Präsident des Arbeitgeberverband neue Brief und Zustelldienste (AGV NBZ), moderiert von Hanna Gersmann, die tageszeitung.

Anmeldungen sind noch bis zum 13. Oktober möglich. Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird Interessenten eine umgehende Anmeldung empfohlen.
Details über Ablauf und Inhalt der Tagung sowie das Anmeldeformular können Sie der anghängten Einladung entnehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Nina Scheer
UnternehmensGrün e.V.
Bundesverband der grünen Wirtschaft

Geschäftsstelle:
Wielandstr. 17
D 10629 Berlin

Tagungsräume:
Marienstr. 19-20
D 10117 Berlin

T +49 (0)30 325 99 683 F +49 (0)30 325 99 682
T +49 (0)700 8434 7358
mobil 0173 6204052
scheer@unternehmensgruen.de
www.unternehmensgruen.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle