Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 02.09.2009
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 09/2009
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.

Ausgabe 09/2009

INHALT

1. Multifunktionale Landwirtschaft - wie Biobauernhöfe soziale Aufgaben wahrnehmen
2. Heimtierfutter in Bioqualität - ein neuer Standard verspricht Klarheit
3. Stickstoff für den ökologischen Anbau - Lebendmulchsysteme mit Leguminosen
4. Schutzschirm für Melisse, Salbei und Thymian - wie Biogewürze vor Zikadenbefall bewahrt werden können
5. Intelligent und natürlich - Forscher entwickeln neue Strategien im Zwiebelanbau
6. Weniger Klimaschadstoffe durch den Ökolandbau - Forscher untersuchen den Einfluss der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt

---------------------------------------------------------

1. Multifunktionale Landwirtschaft - wie Biobauernhöfe soziale Aufgaben wahrnehmen

Aufgrund ihrer Struktur bieten ökologische Betriebe eine Vielzahl unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten. Erfahrungen von verschiedenen Hofbetreibern in Deutschland sowie aus anderen europäischen Ländern zeigen, dass Ökolandbau-Betriebe besonders gut Menschen integrieren, die erstmals mit Landwirtschaft in Berührung kommen. Beispiele hierfür sind therapiebedürftige oder sozial benachteiligte Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Die Akademie für Landschaftskultur Deutschland will mit ihrem Projekt beweisen, dass Ökobetriebe auch als soziale Einrichtung von großem Nutzen sind - und die Vernetzung von sozial engagierten Bauernhöfen mit Behörden und übergeordneten Institutionen vorangetrieben werden sollte.


2. Heimtierfutter in Bioqualität - ein neuer Standard verspricht Klarheit

In Deutschlands Haushalten leben mehr als 20 Millionen Haustiere - Hamster, Hunde, Vögel und vor allem Katzen. Für Heimtierfutter gaben die Halter im Jahr 2008 mehr als zweieinhalb Milliarden Euro aus. Immer mehr Verbraucher fragen nach Futter in Bioqualität. Bis vor Kurzem gab es hierfür jedoch keinerlei Kriterien. Die seit Anfang 2009 gültigen neuen EG-Rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau gelten erstmals auch für Heimtierfutter. Biokontrolleure des Prüfvereins Verarbeitung ökologische Landbauprodukte e.V., der für die Zertifizierung von biologischen Lebensmitteln und Erzeugnissen zuständig ist, haben auf Basis der neuen Rechtsvorschriften einen neuen Standard entwickelt. Er gilt mittlerweile deutschlandweit für alle Tierfuttermittel und regelt klar und deutlich, was Heimtierfuttermittel-Hersteller beachten müssen, wenn sie in Zukunft mit dem Prädikat "Bio" werben wollen.


3. Stickstoff für den ökologischen Anbau - Lebendmulchsysteme mit Leguminosen

Die mangelnde Versorgung mit Stickstoff ist für Pflanzenkulturen im ökologischen Landbau ein immer wiederkehrendes Problem. Leguminosen (Hülsenfrüchtler) sind zwar gute Stickstofflieferanten. Dennoch galten sie bislang als ungeeignet, da sie als Lebendmulchsystem untereinander oder in Kombination mit anderen Pflanzensorten oftmals unverträglich sind. Jetzt nahmen Wissenschaftler der Technischen Universität München bestimmte einjährige Leguminosen unter die Lupe und testeten ihre Eignung als Stickstofflieferanten im Getreideanbau. Das Ergebnis: Unter bestimmten Anbaubedingungen sind die einjährigen Hülsenfrüchtler Erdklee (Trifolium subterraneum) und Feldklee (Trifolium campestre) als alternative Stickstofflieferanten bestens geeignet.


4. Schutzschirm für Melisse, Salbei und Thymian - wie Biogewürze vor Zikadenbefall bewahrt werden können

In ganz Mitteleuropa breiten sich zunehmend Blattzikaden aus. Die nur wenige Millimeter großen Tiere sind nahe Verwandte der am Mittelmeer sirrenden Insekten. Manche Arten befallen Rhododendren und Rosen im Ziergarten. Andere bevorzugen Gewürz- und Arzneipflanzen wie Salbei oder Basilikum und verursachen dabei enorme Schäden. Besonders Biobauern leiden unter dem Zikadenbefall, denn sie dürfen keine chemisch-syntetischen Pflanzenschutzmittel einsetzen. Bei der Suche nach biologischen Methoden zur Bekämpfung der Zikaden sind deutsche Forscher fündig geworden: Neem, ein Extrakt aus dem tropischen Neembaum, erwies sich als wirksames Mittel gegen Zikadenlarven. Eine weitere Methode der Forscher: Engmaschige und Moskitonetzen ähnliche Schutznetze werden über die Gewürzpflanzen gespannt - und schützen so ebenfalls zuverlässig vor Zikadenbefall.


5. Intelligent und natürlich - Forscher entwickeln neue Strategien im Zwiebelanbau

Ökozwiebeln wurden bisher in der Regel entweder in Form von Sä- oder Steckzwiebeln angebaut. Beide Anbauverfahren konnten in den letzten Jahren häufig nicht wirtschaftlich betrieben werden. Die Gründe: Während der Säzwiebelanbau durch den Falschen Mehltau und die hohen Kosten für die Unkrautregulierung beeinträchtigt wurde, kam es beim Steckzwiebelanbau zu hohen Ertragseinbußen durch Fusariosen (parasitäre Pilze). In einem im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführten Forschungsprojekt wurde ein alternatives Anbauverfahren mit Säzwiebeln weiterentwickelt und auf seine Wirtschaftlichkeit hin überprüft.


6. Weniger Klimaschadstoffe durch den Ökolandbau - Forscher untersuchen den Einfluss der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt

Beim Thema "Treibhauseffekt" denkt man schnell an klimaschädliche Auto- oder Flugzeugabgase und weniger an Landwirtschaft. Doch immerhin zehn Prozent aller Emissionen stammen in Deutschland aus dem Agrarbereich. Um diesen Wert zu drücken, müssen Landwirte wissen, welche "Klimakiller" sich im Stall und auf dem Feld verstecken. Agrarwissenschaftler der Technischen Universität München haben sich deshalb zusammen mit Kollegen anderer Universitäten auf die Suche gemacht. Sie erforschen im dreijährigen Forschungsprojekt "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben", in welchem Umfang man durch optimierte Anbauverfahren und durch die Umstellung auf ökologischen Landbau klimaschädliche Emissionen reduzieren kann.


Den kompletten Inhalt der dritten Ausgabe finden Sie unter www.oekolandbau.de/journalisten

Der Newsletter kann bestellt werden unter themendienst@oekolandbau.de sowie auf www.oekolandbau.de/service/newsletter/

---------------------------------------------------

Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 68 45-29 07
E-Mail: themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de

-----------------------------------------------------

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.