Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
02.09.2009
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 09/2009
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.
Ausgabe 09/2009
INHALT
1. Multifunktionale Landwirtschaft - wie Biobauernhöfe soziale Aufgaben wahrnehmen
2. Heimtierfutter in Bioqualität - ein neuer Standard verspricht Klarheit
3. Stickstoff für den ökologischen Anbau - Lebendmulchsysteme mit Leguminosen
4. Schutzschirm für Melisse, Salbei und Thymian - wie Biogewürze vor Zikadenbefall bewahrt werden können
5. Intelligent und natürlich - Forscher entwickeln neue Strategien im Zwiebelanbau
6. Weniger Klimaschadstoffe durch den Ökolandbau - Forscher untersuchen den Einfluss der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt
---------------------------------------------------------
1. Multifunktionale Landwirtschaft - wie Biobauernhöfe soziale Aufgaben wahrnehmen
Aufgrund ihrer Struktur bieten ökologische Betriebe eine Vielzahl unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten. Erfahrungen von verschiedenen Hofbetreibern in Deutschland sowie aus anderen europäischen Ländern zeigen, dass Ökolandbau-Betriebe besonders gut Menschen integrieren, die erstmals mit Landwirtschaft in Berührung kommen. Beispiele hierfür sind therapiebedürftige oder sozial benachteiligte Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Die Akademie für Landschaftskultur Deutschland will mit ihrem Projekt beweisen, dass Ökobetriebe auch als soziale Einrichtung von großem Nutzen sind - und die Vernetzung von sozial engagierten Bauernhöfen mit Behörden und übergeordneten Institutionen vorangetrieben werden sollte.
2. Heimtierfutter in Bioqualität - ein neuer Standard verspricht Klarheit
In Deutschlands Haushalten leben mehr als 20 Millionen Haustiere - Hamster, Hunde, Vögel und vor allem Katzen. Für Heimtierfutter gaben die Halter im Jahr 2008 mehr als zweieinhalb Milliarden Euro aus. Immer mehr Verbraucher fragen nach Futter in Bioqualität. Bis vor Kurzem gab es hierfür jedoch keinerlei Kriterien. Die seit Anfang 2009 gültigen neuen EG-Rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau gelten erstmals auch für Heimtierfutter. Biokontrolleure des Prüfvereins Verarbeitung ökologische Landbauprodukte e.V., der für die Zertifizierung von biologischen Lebensmitteln und Erzeugnissen zuständig ist, haben auf Basis der neuen Rechtsvorschriften einen neuen Standard entwickelt. Er gilt mittlerweile deutschlandweit für alle Tierfuttermittel und regelt klar und deutlich, was Heimtierfuttermittel-Hersteller beachten müssen, wenn sie in Zukunft mit dem Prädikat "Bio" werben wollen.
3. Stickstoff für den ökologischen Anbau - Lebendmulchsysteme mit Leguminosen
Die mangelnde Versorgung mit Stickstoff ist für Pflanzenkulturen im ökologischen Landbau ein immer wiederkehrendes Problem. Leguminosen (Hülsenfrüchtler) sind zwar gute Stickstofflieferanten. Dennoch galten sie bislang als ungeeignet, da sie als Lebendmulchsystem untereinander oder in Kombination mit anderen Pflanzensorten oftmals unverträglich sind. Jetzt nahmen Wissenschaftler der Technischen Universität München bestimmte einjährige Leguminosen unter die Lupe und testeten ihre Eignung als Stickstofflieferanten im Getreideanbau. Das Ergebnis: Unter bestimmten Anbaubedingungen sind die einjährigen Hülsenfrüchtler Erdklee (Trifolium subterraneum) und Feldklee (Trifolium campestre) als alternative Stickstofflieferanten bestens geeignet.
4. Schutzschirm für Melisse, Salbei und Thymian - wie Biogewürze vor Zikadenbefall bewahrt werden können
In ganz Mitteleuropa breiten sich zunehmend Blattzikaden aus. Die nur wenige Millimeter großen Tiere sind nahe Verwandte der am Mittelmeer sirrenden Insekten. Manche Arten befallen Rhododendren und Rosen im Ziergarten. Andere bevorzugen Gewürz- und Arzneipflanzen wie Salbei oder Basilikum und verursachen dabei enorme Schäden. Besonders Biobauern leiden unter dem Zikadenbefall, denn sie dürfen keine chemisch-syntetischen Pflanzenschutzmittel einsetzen. Bei der Suche nach biologischen Methoden zur Bekämpfung der Zikaden sind deutsche Forscher fündig geworden: Neem, ein Extrakt aus dem tropischen Neembaum, erwies sich als wirksames Mittel gegen Zikadenlarven. Eine weitere Methode der Forscher: Engmaschige und Moskitonetzen ähnliche Schutznetze werden über die Gewürzpflanzen gespannt - und schützen so ebenfalls zuverlässig vor Zikadenbefall.
5. Intelligent und natürlich - Forscher entwickeln neue Strategien im Zwiebelanbau
Ökozwiebeln wurden bisher in der Regel entweder in Form von Sä- oder Steckzwiebeln angebaut. Beide Anbauverfahren konnten in den letzten Jahren häufig nicht wirtschaftlich betrieben werden. Die Gründe: Während der Säzwiebelanbau durch den Falschen Mehltau und die hohen Kosten für die Unkrautregulierung beeinträchtigt wurde, kam es beim Steckzwiebelanbau zu hohen Ertragseinbußen durch Fusariosen (parasitäre Pilze). In einem im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführten Forschungsprojekt wurde ein alternatives Anbauverfahren mit Säzwiebeln weiterentwickelt und auf seine Wirtschaftlichkeit hin überprüft.
6. Weniger Klimaschadstoffe durch den Ökolandbau - Forscher untersuchen den Einfluss der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt
Beim Thema "Treibhauseffekt" denkt man schnell an klimaschädliche Auto- oder Flugzeugabgase und weniger an Landwirtschaft. Doch immerhin zehn Prozent aller Emissionen stammen in Deutschland aus dem Agrarbereich. Um diesen Wert zu drücken, müssen Landwirte wissen, welche "Klimakiller" sich im Stall und auf dem Feld verstecken. Agrarwissenschaftler der Technischen Universität München haben sich deshalb zusammen mit Kollegen anderer Universitäten auf die Suche gemacht. Sie erforschen im dreijährigen Forschungsprojekt "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben", in welchem Umfang man durch optimierte Anbauverfahren und durch die Umstellung auf ökologischen Landbau klimaschädliche Emissionen reduzieren kann.
Den kompletten Inhalt der dritten Ausgabe finden Sie unter
www.oekolandbau.de/journalisten
Der Newsletter kann bestellt werden unter
themendienst@oekolandbau.de
sowie auf
www.oekolandbau.de/service/newsletter/
---------------------------------------------------
Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 68 45-29 07
E-Mail:
themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de
-----------------------------------------------------
Diskussion
Login
Kontakt:
Geschäftsstelle Bundesprogramm
Email:
geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.de
Homepage:
http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.