Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
11.08.2009
BioFach 2010: Wein aus ökologischem Anbau krisenfest
Positiver Trend bei Bio-Wein in Deutschland | Frankreich europäischer Spitzenreiter bei der Nachfrage | Authentizität, Genuss und Verantwortung werden groß geschrieben
2010 versammelt sich vom Mittwoch, 17., bis Samstag, 20. Februar, erneut die Welt des Bio-Weins auf dem internationalen Branchentreff des Jahres. Wie bereits bei der Premiere der Weinhalle im Vorjahr konnten sich 2009 die 46.771 Fachbesucher von BioFach und Vivaness, Weltleitmessen für Bio-Produkte, Naturkosmetik und Wellness, in der Halle 4A von der hohen Qualität der Weine aus ökologischer Herstellung überzeugen. 318 der insgesamt 2.733 Aussteller vertraten das Segment Bio-Wein und präsentierten das Ergebnis ihres Winzer-Know-hows. Spitzenreiter war Italien mit 94 Ausstellern, gefolgt von Deutschland (81), Spanien (53), Frankreich (42) und Österreich (16). 2010 verspricht erneut ein guter BioFach-Jahrgang zu werden.
Entgegen den Befürchtungen der Bio-Wein-Branche, die zum Jahres-wechsel mit eher verhaltenem Optimismus auf 2009 blickte, ist die Lage besser als vermutet: Der Markt schwankt zwischen einer schwarzen Null und leichten Zuwachsraten. Aus gutem Grund: nach wie vor ist das Konsumklima stabil. Einzig die Gastronomen verzeichnen Einnahmerückgänge. "Verbraucher ziehen sich in Krisenzeiten eher in ihr Heim zurück. Die Folge: Der Außer-Haus-Verzehr sinkt. Stattdessen geben die Kunden das Geld lieber für Produkte aus, die den Wohlfühlfaktor zu Hause steigern. Dazu gehört auch das Segment der Bio-Weine", so Kristina Simon vom Moselland-Marketing, Deutschland. Ein weiterer Grund für die positiven Tendenzen des Bio-Weinabsatzes in Deutschland liegt im Preis. In den Einkaufskörben der Käufer konventioneller Weine landen häufig preisgünstigere Tropfen. Eine Tendenz, die bei Bio-Weinen seltener zu beobachten ist. Lediglich im Bereich von 7 bis 8 EUR im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), und von 9 bis 10 EUR im Fachhandel stellen die Lieferanten derzeit eine geringere Nachfrage fest. Dagegen verzeichnet zum Beispiel Peter Riegel Weinimport, Orsingen, Deutschland, einerseits weiterhin wachsende Absätze im Bereich über 10 EUR, andererseits eine ebenfalls steigende Nachfrage für Weine um 4,99 EUR.
10 % Umsatzplus beim deutschen Bio-Wein erwartet
Obwohl weitere Vorhersagen für das zweite Halbjahr 2009 derzeit schwierig scheinen, sind sich die Anbieter von Bio-Weinen einig und erwarten bis zu 10 % Umsatzplus. "Die Kunden geben bei Bio-Produkten generell bereitwillig etwas mehr aus als bei konventionellen Produkten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die wirtschaftliche Situation kaum auf Bio-Produkte auswirkt. Weine aus ökologischem Anbau haben eine gute Ausgangssituation", erklärt Peter Riegel, Geschäftsführer des gleichnamigen Weinimports seinen Optimismus. Anlass zur Freude gibt auch die außergewöhnlich gute Zahl der Bestelleingänge vom Juni und Juli 2009, die den einen oder anderen schwächeren Monat ausgleichen konnten, bestätigt auch der Importeur VivoLoVin, Bremen, Deutschland.
Besonders gefragt: Rotwein und Gewächse mit geringerem Alkoholgehalt
Die Absatzsituation der einzelnen Länder ist bislang eindeutig: Deutsche Weine legen nach wie vor zu, wobei es einen Trend zu Gewächsen mit geringerem Alkoholgehalt gibt. Die Nachfrage nach Bio-Weinen aus Spanien, Italien und Österreich entwickelt sich weiterhin positiv. Bei Weinen aus Frankreich dagegen ist auf Grund von Preiserhöhungen die Absatzsituation uneinheitlicher. Innerhalb der Weingattungen ist Rotwein am stärksten gefragt, wobei sich momentan auch Rosé, speziell im günstigen Preisbereich, reger Nachfrage erfreut. Bei VivoLoVin verzeichnet man 2009 eine überraschend positive Steigerung im vielfach totgesagten Bereich Mehrweg, wobei nicht zuletzt die weiterhin, wenn auch langsamer, steigende Zahl der Bio-Supermärkte eine Rolle spielt. Interessant wird in den nächsten Monaten sicher die Entwicklung bei den Eigenabfüllungen der Kellereien und Importeure. Galt vor allem der Markt für deutsche Fassweine bis Ende 2008 noch als überhitzt, hat sich das deutlich geändert. Nicht nur beim Bundesverband ökologischer Weinbau, Ecovin, Oppenheim, Deutschland, stellt man fest: Die Preise sind rückläufig unter Druck geraten. Lagen vor 2 bis 3 Jahren die Preise noch deutlich über denen konventioneller Fassweine, so haben sich diese 2009 angenähert. Als sehr angespannt gilt der Fassweinmarkt in Spanien, während man in Frankreich über weitere Preiserhöhungen nachdenkt.
Österreich: Deutlicher Trend zu Weinen aus ökologischem Anbau
Mehr als zufrieden sind 2009 auch die österreichischen Bio-Winzer. Nicht nur wegen eines prognostizierten Export-Plus von 8 % nach Deutschland und der überraschend guten Marktsituation in Japan. "Der Export nach Japan hat sich bestens entwickelt. 2007 waren drei Betriebe in Japan von einem Importeur gelistet. Durch unsere BioFach-Präsenz in Japan seit drei Jahren konnten wir auch Importeure für drei weitere Betriebe finden", stellt Jürgen Schmücking vom Verein zur Förderung des ökologischen Landbaus, BioAustria, Linz, Österreich, fest. Auch die Lage im Land selbst ist positiv. Der Verband registriert eine immer größere Akzeptanz und führt das zum Teil sogar auf die Krise zurück. "Wir erklären es uns mit der Rückbesinnung auf ehrliche, authentische Produkte sowie auf den ungebrochenen Trend zum Genuss mit Verantwortung", meint Jürgen Schmücking. Die Preisschiene bei den Bio-Weinen beginnt bei 4,99 EUR, von zeitlich begrenzten Aktionen abgesehen. Das dürfte weitere Winzer zur Umstellung ermutigen. "2009 wird es einen deutlichen Zuwachs geben, weil die ersten Betriebe der Umstellungswelle in diesem Jahr bereits über voll zertifizierte Flächen verfügen. Eingeschränkt wird dieses Wachstum durch Ausstiege, die sich aus den Bedingungen des Jahrgangs 2008 ergeben. Diese Zahl ist aber deutlich niedriger, als der Zuwachs durch neue Betriebe. 2010 und 2011 wird sich dieses Verhältnis noch einmal vergrößern", erläutert Jürgen Schmücking zuversichtlich.
Frankreich: Bio-Wein boomt
Als Paradies für Bio-Weine entwickelt sich weiterhin Frankreich. Nachdem bereits 2008 der Absatz anzog, lässt sich nun schon beinahe von einem Boom sprechen, berichtet Kai Schamar, Gesellschafter, VivoLoVin. Obwohl mittlerweile etliche Genossenschaften umgestellt haben, gibt es sogar Engpässe. "Die Preise sind nach zwei geringeren Ernten relativ hoch, aber der nationale Markt funktioniert gut", ergänzt José Serrano, Einkauf und Qualitätsmanagement bei Peter Riegel Weinimport, Orsingen, Deutschland.
Italien: Nord-Süd-Gefälle bei der Nachfrage
Zwiespältig stellt sich dagegen die Situation in Italien dar. Wer Bio-Weine über die Gastronomie verkauft, hat es in diesem Jahr in der Regel schwer, der Weinfachhandel wiederum steht zumindest noch relativ gut da. Das große Angebot sorgt für stabile Preise und im Norden wird mehr Bio nachgefragt als im Süden Italiens.
Spanien: Starkes Export-Geschäft mit Bio-Weinen
Zwar weist die iberische Halbinsel mittlerweile die größte Bio-Landwirtschaftsfläche in Europa auf, aber die Nachfrage im Land selbst ist generell gering. Nach Angaben von José Serrano gehen gut 90 % der ökologisch erzeugten Weine in den Export. "Die Binnennachfrage ist zurückgegangen, die Preise sind bei konventionellen wie ökologischen Weinen im Keller und allen voran die Genossenschaften haben große Absatzprobleme", stellt der Experte fest. Daher setzen Spaniens Bio-Winzer auf den Export. Vor allem Fassweine werden derzeit oft zu extrem niedrigen Preisen angeboten. Davon profitieren wichtige Märkte wie Deutschland, die Beneluxstaaten und Skandinavien.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin