Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 09.07.2009
Australische Stadt verbannt Plastik-Wasserflaschen
Breite Zustimmung der Bevölkerung - Film "Plastic Planet" kommt ins Kino
Bundanoon/Wien (pte/09.07.2009/13:40) - Mit großer Mehrheit hat die Bevölkerung der australischen Kleinstadt Bundanoon www.bundanoon.nsw.au im Bundesstaat New South Wales für ein Verkaufsverbot von Plastikwasserflaschen gestimmt. Damit soll auf den stetig wachsenden Müllberg aufmerksam gemacht werden. Ein solches Verbot gebe es bisher in keiner Stadt der Welt, berichtet ABC-News www.abc.net.au.

Für die Herstellung und den Transport der Flaschen sind große Mengen an Energie erforderlich. Die leeren Flaschen enden im Abfall oder werden deponiert, berichtet der Sprecher der Kampagne "Bundy on Tap". Mehr als 350 Bewohner der Stadt hatten im Rathaus für den Vorschlag gestimmt, nachdem eine Getränkefirma auf die Idee kam, ein unterirdisches Wasserreservoir anzuzapfen. "Das Unternehmen hatte die Idee, das Wasser von hier zu nehmen, es nach Sydney zu transportieren und es dort in Flaschen zu füllen, um es wieder hier zu verkaufen", so John Dee, einer der Mitarbeiter der Kampagne. Die lokale Bevölkerung sei über diesen Vorschlag erzürnt gewesen. "Erstmals wurde den Menschen bewusst, welcher Energieaufwand für diesen ganzen Prozess notwendig ist", schildert der Mitarbeiter.

Bei der Abstimmung gab es nur zwei Gegenstimmen - eine von einem Einwohner, die andere von einem Vertreter der Getränkeindustrie. Touristen, die die Stadt besuchen, sollen von dem Verbot nicht betroffen sein. Sie können jedoch wie alle anderen Bewohner bei den Wasserbrunnen auf der Hauptstraße wiederbefüllbare Flaschen bekommen. Die Flaschen werden den Slogan der Kampagne tragen. Breite Unterstützung bekommt die Kampagne auch von den Ladeninhabern in Bundanoon. "Wir glauben auch, dass Bundanoon die weltweit erste Stadt ist, bei der auch Ladenbesitzer bei einer solchen Kampagne mitmachen", meint Dee. In der Zwischenzeit wird die Kampagne auch vom Premierminister des Bundesstaates New South Wales unterstützt. Ab sofort wurde der Einkauf von verpackten Wasser in der Regierung gestoppt und die Mitarbeiter dazu angehalten, Leitungswasser zu trinken.

Auf den weltweit wachsenden Plastikmüllberg macht auch der Filmemacher Werner Boote in seinem neuesten Werk "Plastic Planet" www.plastic-planet.at, das Ende September 2009 in die Kinos kommt, aufmerksam. "Plastik ist leichter als Glas. Und ganz offensichtlich weniger zerbrechlich ist es auch", so Boote gegenüber pressetext. "Über die vielen negativen Eigenschaften redet die Plastikindustrie nicht ganz so gerne", weiß der Filmemacher aus eigener Erfahrung. Vor allem das Müllproblem bringe das Image von Kunststoffen in Verruf, gibt ein Vertreter der Plastikindustrie im Film zu und ergänzt dann: "Aber darum muss sich die Gesellschaft kümmern. Die Industrie hat andere Aufgaben." (Ende)
Foto: Uta Dobler
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin