Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 09.06.2009
Global Wind Day auch in Kamerun - Dank Wolfratshauser Verein GREEN STEP e.V.
Ausbildung im Bau von Windturbinen für Kameruner endet mit öffentlichem Aufbau einer Turbine
Am 15. Juni 2009 findet der weltweit erste Global Wind Day statt - zur Förderung der Windenergie. Auch in Kamerun, wo man bisher wenig von Windenergie wusste, wird man diesen Tag durch die Hilfe der oberbayerischen Initiative GREEN STEP e.V. feiern können. Johannes Hertlein (Unterfranken) und Cornelia Ehlers (Wolfratshausen), die seit August letzten Jahres dort in ihrem von der Bundeskanzlerin ausgezeichneten Projekt arbeiten, haben dafür Sorge getragen. Am 14. Juni baut die Initiative gemeinsam mit den von ihnen ausgebildeten Handwerkern und Schülern dort eine lokal produzierte Windturbine auf, um noch mehr Kameruner von Windenergie zu begeistern. Im Verlaufe des Tages wird die Turbine an eine Ausbildungsstätte gespendet, die damit erste Erfahrungen in Windenergie und im Bau solcher kleinen Turbinen sammeln will.

Die erste Testturbine bauten Cornelia Ehlers und Johannes Hertlein gemeinsam mit Vater Reinhold Hertlein im Februar 2009 im Dorf M'Muock Fosimondi in Kamerun auf. Monate hatte es gedauert die Materialien lokal zu beschaffen, und speziell die elektronischen Teile, die von lokalen Handwerkern gebaut wurden, haben den beiden manches Kopfzerbrechen bereitet, denn die Genauigkeit der Handwerker beim Fertigen der Schaltungen und auch beim Fertigen der übrigen Materialien ließ so manches Mal zu wünschen übrig. Seit Kurzem läuft die Turbine jedoch einwandfrei und versorgt vier Haushalte mit Strom aus alten Autobatterien, in denen der erzeugte Strom zwischen gespeichert wird.

In einem sechs Tage Workshop in Buea bringt Johannes Hertlein nun 35 Teilnehmern, die sich aus Mitarbeitern von lokalen Organisationen, Handwerkern, Lehrern und Schülern zusammen setzen, bei, wie man solch eine Turbine in Kamerun bauen kann. Die Initiative erhofft sich von diesem Workshop einen Multiplikatoreffekt. Von den teilnehmenden Lehrern zweier technischer Schulen aus Buea, die beide bereits in der Theorie erneuerbare Energien lehren, erhofft sich GREEN STEP e.V., dass diese weiter an den Turbinen forschen und deren Bau auch lehren werden. Daher wird eine der Turbinen am letzten Tag des Workshops, also am 14. Juni in einer öffentlichen Veranstaltung aufgebaut und der Ecole Nationale Supérieur des Travaux Publique Annexe de Buea (ENSTP-AB) offiziell gespendet. Sie soll öffentliches Ausstellungsobjekt sein und Forschungs- wie Lehrzwecken dienen. Zum Aufbau der Turbine und zur Übergabe an die Schule hat GREEN STEP e.V. und sein Partner Nkong Hilltop CIG die lokale Bevölkerung und die Presse eingeladen.

"Es ist eher Zufall dass wir die Turbine am 14 Juni, dem Wochenende vor dem Global Wind Day aufbauen, denn erfahren haben wir von dem Tag erst nachdem wir alles geplant hatten. Wir freuen uns nun aber sehr, dass wir zum Gelingen des Global Wind Day gemeinsam mit unseren kamerunschen Freunden und Partnern beitragen können! Uns geht es bei diesem Event vor allem darum der Bevölkerung zu zeigen, dass man eine Turbine aus lokalen Materialien bauen kann und dass man aus Wind Strom bzw. Energie erzeugen kann", beschreibt die Vorsitzende Cornelia Ehlers den geplanten Tag.

Für die Handwerker und die Schüler, die am Ende ihrer Ausbildung stehen, besteht nach dem technischen Workshop zudem die Möglichkeit sich bei GREEN STEP e.V. um einen Mikrokredit zu bewerben und mit dem Erlernten ein kleines Geschäft aufzumachen. Sie könnten die Turbinen in ländliche Gebiete verkaufen und damit sowohl den Benzingeneratoren eine Konkurrenz bieten als auch den Menschen in den Gebieten helfen, kostengünstig und lokal produzierten Strom zu erhalten.

Johannes Hertlein, der Projektleiter und Ausbilder hat allerdings Zweifel, ob die Turbinen, bei der Genauigkeit, die auch bei den jetzigen Schülern sehr zu wünschen übrig lässt, besonders lange halten. "Zudem ist das Ausbildungsniveau der Schüler oft erschreckend gering. Wie z.B. Strom durch Magnete und Kupferdraht erzeugt werden kann, ist den meisten Schülern fremd. Dabei gehen sie hier auf eine technische Schule, die all diese Dinge (zumindest auf dem Papier) lehrt. Allein der Bau des Generators wird hier die Schüler einen Sprung vorwärts bringen."

Für die Zukunft ihres Projekts, das im Juli zu Ende geht, haben die beiden die Idee mit dem Verein GREEN STEP e.V. eine erneuerbare Energieschule in Kamerun zu bauen. Hier sollen in einigen Jahren Schüler für zwei bis drei Jahre darin ausgebildet werden kleine Wind- und Wasserturbinen zu bauen und sich mit weiteren Möglichkeiten der lokalen Nutzung von erneuerbaren Energien befassen. Dort wird jedoch dann mehr Wert auf Wasserturbinen gelegt werden, denn dafür hat Kamerun ein größeres Potential. Für Wind kommen nur wenige Regionen in Frage.


Mehr zu den Abenteuern der beiden Entwicklungshelfer, lesen Sie unter www.greenstep.info.

Mehr zum Global Wind Day: www.globalwindday.org


Presse-Kontakt
GREEN STEP e.V. (VR 201206), Am Loisachbogen 5, 82515 Wolfratshausen, www.green-step.org in D: Bernadette Felsch, Mobil: 0178 - 78 55 678, bernadette.felsch@green-step.org

In Kamerun: Cornelia Ehlers, Mobil: +237 76328265, cornelia.ehlers@green-step.org

Presse Fotos finden Sie unter www.green-step.org/News.htm#presse2

GREEN STEP e.V.

Der gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe umweltfreundlicher Technologien den Lebensstandard der ländlichen Bevölkerung in Entwicklungsländern nachhaltig zu verbessern. Der Verein wurde im Oktober 2007 von Studenten gegründet. Initiatoren waren Cornelia Ehlers und Johannes Hertlein, deren Motivation daher rührte, dass sie bei Freiwilligen-Praktika in Indien und Kamerun gesehen haben, dass sie hier in einer sehr privilegierten Welt aufgewachsen sind. Eine Welt, in der man sich keine Sorgen um die nächste Mahlzeit, Frieden oder ein Dach über dem Kopf machen muss. Eine Welt, die ihnen viel Wissen und Fähigkeiten mitgegeben hat, die die gerne teilen möchten mit Menschen, die nicht soviel Privilegien hatten wie sie.


Der Verein

- ist Mitglied im Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.

- wird gefördert durch die E.W. Kuhlmann-Stiftung, Luis Leitz Stiftung, Stiftung Ein Körnchen Reis und die Encourager Stiftung sowie durch die Initiative "Banker on Bike" der Umweltbank AG.

- ist Bundessieger 2008 des Wettbewerbs start social


Spendenkonto

GREEN STEP e.V.
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
Konto: 11 00 98 83
BLZ: 70054306

Online/Paypal unter www.green-step.org/unterstuetzen.htm#spendenkonto


Ehlers Cornelia
Vorsitzende

GREEN STEP e.V.
P.O. Box 340, Buea
Campaign Street
Great Soppo Buea
Cameroon
Mobile: +237-76328265
www.green-step.org
cornelia.ehlers@green-step.org

Postanschrift:
Am Loisachbogen 5
82515 Wolfratshausen
Deutschland
FAX: +49-8171-34 56 68
Mobile: +49-178-7855678
(Bernadette Felsch)


GREEN STEP e.V.
VR201206
Gemeinnützig im Sinne der §§51ff AO und gehört zu den §5, I Nr. 9 KStG Körperschaften

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.