Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
09.06.2009
Milchprodukte
... oder das Geschäft mit dem weißen Gold der Bauern - ein Drama in X-Akten
Früher sah man auf den Weiden Kühe in braun, in braun-weiß oder in schwarz-weiß. Heute stehen im ganzen Land schwarz-rot-goldene Kühe, jedoch stets als Einzelexemplar gut sichtbar an den Straßen. Ist bei den Landwirten der bei der Fußballl-WM aufgekeimte Patriotismus ausgebrochen? Nein - denn bei den Faironikas (so heißen diese Kühe) handelt es sich eigentlich um Mahnmale der Landwirte gegen einen ruinösen Milchpreis, den sie für ihr hochwertiges Erzeugnis Milch erhalten.
Es war einmal ...
Noch vor etwa zwanzig Jahren erhielten die Landwirte etwa 80 Pfennig je Liter Milch bei Erzeugerkosten von ca. 52 Pfennig. Heute kann man auf großen Tafeln an den Scheunen sehen, dass der Milchpreis von über 34 Cent im Dezember 2008 auf teilweise 26 Cent für jeden im März gelieferten Liter Milch gesunken ist. Doch die Erzeugerkosten sind gestiegen: Die Energiepreise, die Preise für Maschinen und nicht zuletzt die allgemeinen Lebenshaltungskosten für die Landwirtsfamilien selbst. Schon lange können Landwirte ohne staatliche Stützen ihre Betriebe nicht erhalten. Bei den derzeitigen Milchpreisen sind aber auch Zuschüsse nicht mehr ausreichend, damit ein Landwirt mit seinem Hof überleben kann. Die Produktivität der Landwirte hat sich in den letzten Jahren ständig gesteigert. Ein Landwirt kann heute mehr Menschen denn je ernähren. Doch diese vielen Menschen ernähren den Landwirt nicht.
Brot und Spiele ...
Es sind verschiedene Aspekte, die zu der heutigen Situation speziell im Milchmarkt geführt haben. Das Grundproblem liegt wohl darin begründet, dass den Lebensgrundlagen (saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Lebensmittel) und das Bemühen darum in allen heutigen Gesellschaften wenig Wertschätzung entgegengebracht wird. So mussten bereits nach dem zweiten Weltkrieg Nahrungsmittel vor allem erst einmal ausreichend vorhanden sein. Dann mussten die Nahrungsmittel billig sein, damit die Konsumenten genügend Geld übrig hatten, um Konsumgüter zu kaufen. An die "billigen" Nahrungsmittel haben sich Generationen von Verbrauchern gewöhnt. Würde man heute einen fairen Marktpreis für Lebensmittel verlangen, würde dies vielen Verbrauchern als zu teuer erscheinen.
Geheimnis - Krämer ...
Dazu kommt, dass der Einzelhandel irgendwann begonnen hatte, Milch, Butter, ein bis zwei Hartkäse und noch eine gute Hand voll anderer Produkte als Dauer-Lockpreise (so genannte Eckpreise) günstig zu halten. Die preiswerten Eckpreisprodukte sollen bei den Hausfrauen den Eindruck erwecken, ein Einkauf in diesem Laden sei billig und so die Kundinnen in das Geschäft locken. Diese Eckpreisstrategie wird nun auch schon von Generation zu Generation von Groß- und Einzelhandelskaufleuten weiter gegeben. Sie sitzt in Fleisch und Blut.
Bauernschläue ...
Verschärft wird das Ganze dadurch, dass den Landwirten ebenfalls seit Generationen über Schulen, Wochenblätter und "Fachzeitschriften" eingebläut wird: "Wachsen oder weichen". Da landwirtschaftliche Flächen knapp sind, bleibt dem Landwirt in erster Linie ein Wachstum in der Produktivität. So gibt z.B. eine Fleckvieh-Kuh, die vor 25 Jahren mit 4.000 Litern Milch als Jahresleistung als gut galt durch die heutige Züchtung bis zu 8.500 Liter Milch. Und hier kollidiert die Eckpreispolitik mit einer Überschusssituation durch die Milcherzeuger. Zwischendrin stehen die Molkereien, die sich außer Stande sehen, die Interessen ihrer Zulieferer am Markt zu vertreten, da die Marktmacht vollständig auf der Abnehmerseite liegt.
Ökoparadies ...
Der ökologische Landbau wollte aus dieser Klemme herausführen. Gesunde Lebensmittel, die ressourcenschonend erzeugt werden, sollten zu einem fairen Preis gehandelt werden. Lange Zeit bestand von Seiten der großen Anbauverbände ein "Fachhandelsbeschluss" nachdem die Erzeugnisse der dort vereinigten Biobauern ausschließlich über den Naturkost-Fachhandel zu den VerbraucherInnen angeboten werden sollten.
Doch dann fanden sich schließlich mehr und mehr Bioprodukte in den Regalen des konventionellen Lebensmitteleinzelhandels und seit wenigen Jahren auch in denen der Discounter. Praktisch für den Verbraucher. Das Einkaufen ist bequemer und - siehe da - auch die Bioprodukte sind billiger (vor allem Milch, Butter und ein bis zwei Hartkäse ...). Nur: wer zahlt diese Zeche? Unschwer zu erraten: die Besitzer der patriotischen Kühe!
Selbst Unternehmen aus der Gründerzeit der Naturkostbewegung, wie die Ökologischen Molkereien Allgäu ÖMA, die Käsespezialitäten von mehreren kleinen Allgäuer Molkereien über Großhändler vertreibt, haben mit dem Eckpreisgedanken, der nun auch im Naturkostfachhandel um sich greift, zu kämpfen. So fürchtet Herr Welte, Geschäftsführer des Kißlegger Unternehmens, dass auch der Bio-Milchpreis in den nächsten Jahren starken Schwankungen unterliegen könnte und mittelfristig immer wieder unter Druck gerät. Dabei ist die ÖMA mit ihren lokalen Käserei-Lieferanten mit Sicherheit ein Unternehmen, das die Ideale der ökologischen Bewegung konsequent verkörpert: lokale Spezialitäten mit hoher Qualität fördern, dadurch die Geschmacksvielfalt erhalten und dabei auch noch darauf zu achten, sowohl den Käsereien als auch den Milcherzeugern ein ausreichendes Einkommen zu erzielen.
Harte Realitäten ...
Doch der Milchmarkt entwickelt sich in eine andere Richtung: Der konventionelle Lebensmittel-Einzelhandel war es - als tonangebende Marktmacht, der von den Molkereien verlangte, Milch anzubieten, die in den Regalen länger haltbar bleibt. So wurden Verfahren entwickelt, die übliche Haltbarkeit im Kühlregal von pasteurisierter Frischmilch (diese liegt bei etwa 6 Tagen) auf 12 - 21 Tage zu erhöhen. Ein Vorteil beim Verkauf dieses als "Extended-shelf-life"-Milch, oder auch "ESL"-Milch bezeichneten Produkts liegt bei der Vertriebskette. Die Bezeichnung drückt dies auch aus, denn übersetzt heißt ESL: Verlängerte-Lager-Lebensdauer. Wird diese ESL-Milch aber vom Konsument geöffnet, so muss sie ebenso schnell verbraucht werden, wie gewöhnliche Frischmilch.
Der Verbraucher allerdings bekommt ein Produkt, das ernährungsphysiologisch nicht unumstritten ist. Während hierzulande die ESL-Milch als "Frischmilch" verkauft werden darf, ist dies in einigen EU-Ländern nicht erlaubt. Auch der Bundesverband der Verbraucherzentralen drängt darauf, dass ESL-Milch durch eine eindeutige Kennzeichnung von herkömmlicher Frischmilch unterscheidbar sein soll.
Auf politischer Ebene wurde bei einem jüngst statt gefundenen Spitzentreffen keine klare Vorgabe zur Deklaration der ESL-Milch gemacht, jedoch hat sich die Milchindustrie dazu bereit erklärt, die "klassische", pasteurisierte Frischmilch als "traditionelle Frischmilch" auszuweisen.
Das Ende vom Lied ...
Was bleibt mündigen VerbraucherInnen also übrig? Milchprodukte im Bioladen kaufen, genau auf die Etiketten schauen um sich ein Bild davon zu machen, welche Firmen vertrauenswürdige Milcherzeugnisse anbieten (wie z.B. Demetermilch von Berchtesgadener Land, ÖMA d'Beer...). Denn es gibt Dank dem Engagement vieler überzeugter Menschen in Bio-Käsereien und bei Bio-Händlern eine wunderbare Vielfalt an hochwertigen Milch- und Käsespezialitäten in den Naturkost-Fachgeschäften.
Dass diese Vielfalt erhalten bleibt, hat vor allem einer in der Hand: der Verbraucher.
Ronald Wesner, Dipl.-Agrar-Ing. (FH)
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.