Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ÖKOTEC GmbH, D-14806 Belzig
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 13.04.2000
Wasser aus dem Pflanzenbeet
Umwelttechnik gegen Trinkwasserknappheit
Der letzte Sommer hat es gezeigt: Die Wasserknappheit, die man auf anderen Kontinenten, allenfalls südlich der Alpen wähnte, betrifft auch uns. Trinkwasser-Ressourcen werden infolge der Umweltverschmutzung immer weniger. So kann ein heißer Sommer, wie der im letzten Jahr, manchmal schon für Engpässe sorgen. Zusätzlich zur Knappheit kommt dann noch der erhöhte Wasserbedarf in unseren Gärten. Damit diese nicht auch noch beitragen zur Trinkwasserknappheit, geht man in Reetz in Brandenburg neue Wege.

Zwei Hausbesitzer haben sich zusammengetan, um aus Abwasser qualitativ hochwertiges Bewässerungswasser herzustellen, das dann im Garten zur Beregnung eingesetzt wird. Sie schlagen damit nicht nur zwei Fliegen mit einer Klappe: Erstens erhalten die Pflanzen Wasser und die im Wasser zweitens vorhandenen restlichen Nährstoffe, drittens wird das Grundwasser optimal geschützt, denn es gelangen keine Nährstoffe in den Unter-grund.

Daß dies Kosten spart, ist für Jedermann verständlich. Mario Stucki, Bauherr und Auftraggeber, der die Anlage selbst mit gebaut hat, rechnet es vor: "Zunächst mal spare ich durch die eigene Kläranlage die Abwassergebühren und die Anschlußkosten. Allein die Gebühren betrugen früher jährlich etwa 3.000 Mark. Dadurch amortisiert sich unser Teil der Anlage in sechs Jahren. Zusätzlich spare ich jährlich die Kosten für 50 m³ Trinkwasser zur Gartenbewässerung, die Kosten für den eingesparten Dünger nicht gerechnet.
Als besonders leistungsfähige und betriebsstabile Kläranlage, die auch in hygienischer Hinsicht gute Leistungen bringt, schlug der Planer, Dr. Joachim Niklas vom Planungsbüro ÖKOTEC in Belzig, eine Pflanzenkläranlage vor.

Der Bewässerungs- und Nährstoffbedarf der Gartenpflanzen wurde genau berechnet und die Bewässerungsanlage daran angepaßt. Weil im Winter die Pflanzen kaum Wasser und Nährstoffe aufnehmen, muß das Wasser zwei Monate lang gespeichert werden. So bekommt der Garten auch noch einen Teich, der den Garten und seine Lebewesen noch zusätzlich als Feuchtbiotop bereichert. Auch zu Feuerlöschzwecken kann ein solcher Teich verwendet werden.

Aber nicht nur das Abwasser wird komplett verwertet, sondern auch die darin enthaltenen Feststoffe. Bisher mußten diese aus den Absetz- oder Ausfaulgruben von Zeit zu Zeit abgepumpt und in die nächstgelegene Kläranlage gebracht werden, die oft Probleme mit dem angefaulten Wasser und den vielen Feststoffen hat. Nicht so in Reetz: Hier werden die Feststoffe in einem "Rottebehälter" direkt kompostiert und können danach zur Bodenverbesserung eingesetzt werden.

"Alle Einzelkomponenten dieser Anlage sind seit Jahren bewährt", so Niklas, "aber der Rottebehälter hat noch kein Prüfzeichen. Deshalb sind Begleituntersuchungen durch die Fachhochschule Potsdam vorgesehen. Die Untersuchungen sollen vor allem eine Gefährdung der Benutzer in hygienischer Hinsicht völlig ausschließen und eine weite Verbreitung dieser einfachen und doch so leistungsfähigen Technologie ermöglichen."

Da das Wasser komplett verwertet und nicht in ein Gewässer eingeleitet wird, ist für diese Anlagen nur in bestimmten Ausnahmefällen eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich