Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, D-10715 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 31.03.2009
Gute Osternachrichten für Legehennen
Im Laufe des Jahres werden fast alle Legehennen in Deutschland aus ihren Käfigen in die Boden-, Freiland- und Biohaltung entlassen. Die neuen Käfige, auch beschönigend "Kleingruppen" genannt, werden nur ein Nischendasein fristen.
Im Laufe des Jahres werden fast alle Legehennen in Deutschland aus ihren Käfigen in die Boden-, Freiland- und Biohaltung entlassen. Die neuen Käfige, auch beschönigend "Kleingruppen" genannt, werden nur ein Nischendasein fristen.

Zu diesen Ostern werden noch viele Eier aus der längst verpönten Käfighaltung stammen. Aber schon nach den Feiertagen nimmt ein Umbau Fahrt auf, wie ihn die deutsche Eierproduktion noch nicht erlebt hat. Denn alle großen Supermarktketten haben ihre Produzenten aufgefordert, möglichst vor Ende des Jahres nur noch Eier aus alternativen Haltungsformen zu liefern. Damit ist das Schicksal der Kleingruppenkäfige besiegelt.

"Die Kleingruppenhaltung hätte sich nur gelohnt, wenn der Einzelhandel die neuen Käfigeier ins Sortiment aufgenommen hätte", erklärt Mahi Klosterhalfen, Vizepräsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. Die verarbeitende Industrie hat kein Interesse an den Kleingruppeneiern, da sie deutlich teurer sind als Eier aus herkömmlichen Käfigen. "Hersteller von Gebäck, Eiernudeln und anderen Produkten entscheiden sich jetzt entweder für Boden- und Freilandeier, oder sie importieren billige Käfigware aus dem Ausland", erläutert Klosterhalfen weiter.

Dass vor allem letzteres nicht eintritt, ist Tierschützern ein großes Anliegen. Im Supermarkt hat sich der Verbraucher zuletzt immer stärker gegen die Käfighaltung ausgesprochen. "Auch in der Gastronomie sowie in Gebäck und Co. will niemand mehr Käfigeier untergejubelt kriegen. Firmen, die das nicht verstehen, machen sich bei Tierschutzorganisationen und nicht zuletzt auch bei ihren Kunden schnell unbeliebt", gibt Klosterhalfen einen Vorgeschmack auf die weitere Kampagnenarbeit.

Bevor es damit aber losgeht, feiern Tierschützer zum ersten Mal seit langer Zeit ein geruhsames Osterfest. Schließlich ist der deutschen Tierschutzbewegung mit dem massiven Abbau der Käfighaltung der größte Erfolg seit vielen Jahren gelungen.


Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich seit 1999 erfolgreich (albert-schweitzer-stiftung.de/tierschutz-erfolge) gegen die industrialisierte Massentierhaltung ein. Eins ihrer erklärten Ziele ist es, den Käfiganteil in der deutschen Eiproduktion noch vor 2012 in den einstelligen Prozentbereich abzusenken.

Pressekontakt
Mahi Klosterhalfen, Vizepräsident
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
Schoelerpark 5
D-10715 Berlin
Tel: +49 (0)30 86 39 16 59
Fax: +49 (0)30 86 39 51 03
E-Mail: presse@albert-schweitzer-stiftung.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland