Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.01.2009
Kfz-Steuerreform: Deutsche Umwelthilfe kritisiert die 2 Mrd. Steuersenkung zugunsten von Spritschluckern
Neue Steuergeschenke an die Automobilindustrie: Bundesregierung verabschiedet sich von der Aufkommensneutralität und plant 1.978 Mrd Euro Mindereinnahmen bis 2014 - Keine wirksamen Anreize für verbrauchsarme Fahrzeuge, dagegen Steuerdiscount von bis zu 270 € pro Jahr für 500 PS Spritschlucker wie den Audi Q7 V12 TDI - Geplanter Mischmasch aus CO2- und Hubraumsteuer, Sockelbetrag und Wahlmöglichkeiten führt zu einem Regelungsmonster - Deutsche Umwelthilfe fordert klares Kfz-Steuerkonzept mit überproportional steigenden Steuern für hohe Spritverbräuche

Berlin, 22. Januar 2009: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die ihr vorliegenden Pläne der Bundesregierung zur geplanten Kfz-Steuerreform scharf kritisiert. "Wir erleben das verzweifelte Herumdoktern der Bundesregierung an einem schon im Ansatz falschen Konzept", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Damit bestätigten sich die Befürchtungen, die sich bereits aus dem Kabinettsbeschluss der vergangenen Woche ergeben hatten. Eine Kfz-Steuer, die sich sowohl am Hubraum als auch am CO2-Ausstoß orientiere und nun auch noch für die größten Spritschlucker einen Steuerdiscount von bis zu 280 Euro pro Jahr vorsehe, lenke "in Richtung Klimakatastrophe statt in Richtung Klimaschutz". Es sei "schon ein Stück aus dem Tollhaus, dass nach jahrelanger Diskussion über eine Kfz-Steuerreform, die die Autobauer zur Konstruktion von Spritsparfahrzeugen veranlassen soll, nun ausgerechnet die Käufer von Extremfahrzeugen mit bis zu 500 PS massiv entlastet werden sollen", erklärte Resch. Statt eines "Steuer-Discounts für Klimakiller" fordert die DUH eine ausschließlich am CO2-Ausstoß orientierte Kfz-Steuer, die für Fahrzeuge mit hohem Kraftstoff-Verbrauch stark überproportional ansteigt und gleichzeitig für Fahrzeuge die deutlich unter 120 Gramm CO2/km emittieren besondere Anreize vorsehen. Ein solches Konzept hatte der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland VCD bereits im März 2007 durchgerechnet und gemeinsam mit der DUH der Öffentlichkeit vorgestellt.

Resch verwies darauf, dass inzwischen viele Mitgliedstaaten der EU Kfz-Steuersysteme eingeführt hätten, die konsequent in Richtung spritsparende Fahrzeuge lenken. "Deutschland ist nach unserer Kenntnis weltweit das einzige Land, das genau das Gegenteil plant und mit Kappungsgrenzen beim hubraumbezogenen Steueranteil gezielt die größten Klimasünder mit einem Steuerdiscount belohnen will", sagte Resch. Hinzu komme, dass statt der von konservativen Politikern geforderten Aufkommensneutralität nun sogar Steuermindereinnahmen des Staates in Milliardenhöhe geplant sind. Nach den der DUH vorliegenden Berechnungen betragen diese beim derzeit in der Bundesregierung favorisierten sogenannten "Modell C" 1.978 Mrd. bis 2014. "Diese Bundesregierung hat sich damit von ihrem letzten möglichen Lenkungsinstrument für den Klimaschutz im Verkehrsbereich verabschiedet. So verkommt die Idee einer Klimaschutzsteuer zu einer ökologisch schädlichen Subventionierung spritdurstiger Limousinen und Geländewagen." Damit falle die Regierung sogar hinter Regelungen zurück, die bereits vor zehn Jahren 3-Liter-Autos mit einem Zuschuss von 1.000 DM förderten. Während andere europäische Staaten wie Spanien, die Niederlande und Frankreich Neufahrzeuge mit weniger als 80 bzw. 90 g CO2/km mit bis zu 5.700 € fördern und diese Förderung durch Strafsteuern bei der Zulassung von schweren Geländefahrzeugen wie dem Porsche Cayenne, Audi Q7 und dem VW Touareg von 35 - 40.000 € gegenfinanzieren verzichtet die deutsche Bundesregierung auf jegliche zusätzliche Anreize für besonders sparsame Modelle

Nach den derzeitigen Regierungsplänen sollen extreme Spritschlucker wie der Audi Q7 V12 TDI mit 500 PS sogar gegenüber der geltenden Steuer um 270 bis 370 € entlastet werden. Für den Audi A8 Diesel mit 326 PS sinkt die jährliche Kfz-Steuer um 216 €. Selbst für große Benzinmotoren sieht dieses Kfz-Steuerkonzept eine Absenkung der Steuerlast vor. Selbst bei der 12-Zylinder Mercedes S-Klasse mit 388 PS beträgt die Ersparnis immerhin noch 32 €.

Resch: "Wir appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die steuerpolitische Amokfahrt der Bundesregierung zu stoppen und eine Kfz-Steuerreform auf den Weg zu bringen, die analog zu den Regelungen in anderen europäischen Ländern besondere Anreize für sparsame Fahrzeuge vorsieht, Spritschlucker extrem bestraft und insgesamt aufkommensneutral ist". Dies sei zudem notwendig, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autobauer langfristig sicherzustellen.

Für Rückfragen:

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577, Fax: 030 2400867-19, Email: rosenkranz@duh.de

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 2400867-19, Email: resch@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.