Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.12.2008
Ein außergewöhnlicher Preis für außergewöhnliche Menschen
Die Neumarkter Lammsbräu vergibt 2009 zum achten Mal ihren Nachhaltigkeitspreis
NEUMARKT, 19. Dezember 2008. Fritz Fuchs, der neue Moderator der legendären Kindersendung "Löwenzahn", hat einen bekommen. Der Eichstätter Bischof Dr. Gregor Maria Hanke auch: Für ihren außergewöhnlichen Einsatz zu Gunsten von Mensch und Natur sind sie mit dem Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu ausgezeichnet worden. Damit gehören sie einer langen Reihe von Preisträgern an, die - so unterschiedlich sie sind - eines gemeinsam haben: Sie glauben an eine gute Zukunft und sie tun etwas dafür. 2009 wird Dr. Franz Ehrnsperger, Inhaber der bekannten Öko-Brauerei und deutscher Umweltpionier, die Nachhaltigkeitspreise am 16. Juli verleihen.
Der Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu ist aus dem Deutschen Umweltpreis hervorgegangen, den Dr. Franz Ehrnsperger 2001 erhalten hatte. Das Preisgeld investierte der Unternehmer in eine neue Flaschenwaschanlage, die weniger Energie verbraucht. Das dadurch gesparte Geld erhalten seit 2002 jährlich die Preisträger des Nachhaltigkeitspreises der Lammsbräu - insgesamt sind es in jedem Jahr 10 000 Euro. Preisträger kann jeder werden, der durch sein Engagement die Kultur der Nachhaltigkeit fördert - im sozialen, ökologischen oder wirtschaftlichen Bereich.

Volker Stahlmann, Maximilian Gege und Hubert Weiger gehören der Jury an

Mit der Wahl der Preisträger befasst sich eine hochrangig besetzte Jury: Ihr gehören Professor Dr. Maximilian Gege (Geschäftsführer des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management), Professor Volker Stahlmann (Georg-Simon-Ohm-Fachschule Nürnberg), Professor Dr. Hubert Weiger (Vorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern) und Dr. Franz Ehrnsperger selbst an.
Bewerbungen sind dieses Jahr in den Kategorien "Private" (Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen, Organisationen und Vereine), "Unternehmen", "Medienvertreter" und "Lammsbräu-Mitarbeiter" möglich. Die Kandidaten für den Nachhaltigkeitspreis können auch von Dritten vorgeschlagen werden. Die nötigen Unterlagen müssen bis zum 31. Mai 2009 eingereicht sein. Nähere Informationen dazu gibt es in der neu aufgelegten Broschüre zum Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu, die auch im Internet auf der Lammsbräu-Homepage www.lammsbraeu.de heruntergeladen werden kann.

Die Preisverleihung mit namhaften Laudatoren findet am 16. Juli 2009 in den Festsälen der Residenz in Neumarkt in der Oberpfalz statt.


Rückfragen: Thomas Weiß, Neumarkter Lammsbräu, Amberger Straße 1, 92318 Neumarkt, Telefon (0 91 81) 404-71; Internet: www.lammsbraeu.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.