Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
12.12.2008
Heiße leere Meere
Globale Fischvernichtung durch Atomkraftwerke und Garnelenzucht
Verseuchte Strände; stinkende, bräunliche Küstengewässer; abgestorbene Korallenriffe; arbeitslose, hungernde Fischerfamilien; leere, überhitzte Ozeane: Sieht so die Zukunft der Meere aus? Wenn die Welt weiter dieser von rücksichtslosem Profitstreben, Konzerninteressen und politischer Ignoranz angetriebene Zerstörung dieses wichtigsten Ökosystems unseres blauen Planeten tatenlos zusieht, dann ist dieses tragische Szenario garantiert und nicht mehr weit entfernt!
Meeresfisch ist die wichtigste Nahrungsmittelquelle für Hunderte von Millionen Menschen vor allem in den Tropen. Doch dort findet gerade im Namen von "Entwicklung" ein katastrophales Fischmorden auf den verschiedensten Ebenen statt. Bis heute gelangen die Abwässer von Brasiliens Küstenstädten weitgehend ungeklärt ins Meer. Dies gilt auch für Rio de Janeiro. Über mehrere Kilometer lange Rohrleitungen werden die Abwässer ins Meer gepumpt. So genannte Todeszonen breiten sich an Brasiliens Küste immer weiter aus. Abhilfe ist nicht in Sicht. Stattdessen werden Fischerdörfer und Buchten in Brasilien auf Teufel komm raus "weiterentwickelt" auch mit deutscher Hilfe.
"Wir dürfen nicht 'auf Pump' der Meere leben", sagte vor kurzem der um Nord- und Ostsee besorgte deutsche Bundesumweltminister Gabriel. Die Regierung wolle deshalb Meere wie die Nord- und Ostsee stärker vor übermäßigem Fischfang, sonstiger wirtschaftlicher Ausbeutung sowie Schadstoffen schützen. Größte Probleme seien Überfischung, Verschmutzung durch Schad- und Nährstoffe, die Versauerung der Meere und der zunehmende Schiffsverkehr. "Schon heute gilt ein Viertel der Fischbestände weltweit als überfischt. Wenn dieser Trend nicht gestoppt wird, ist bis Mitte des Jahrtausends kein kommerzieller Fischfang mehr möglich. Milliarden Menschen würde dann der wichtigste Eiweißlieferant fehlen."
In der Bucht von Sepetiba im Süden von Rio de Janeiro ist dieses Katastrophenszenario bereits der Fall. Dank eines deutsch-brasilianischen Stahlwerks- und Exporthafenprojekts der Firmen Thyssen-Krupp und Vale verloren hier im vergangenen Jahr rund 8000 Fischerfamilien ihre Fanggründe und Existenz. "Der Fischbestand ging extrem zurück, zudem sind die übrigen Fische mit Schwermetallen aus dem Abraumschlamm belastet. Die Hafenanlagen entstehen außerdem exakt in dem Teil der Bucht, wo die Fischer früher die besten Fänge hatten", berichtet aktuell das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) in Berlin.
In Brasilien werden Mangroven und Lagunen weiter Opfer von Tourismus-Ressorts und Garnelenzuchtfarmen. Durch diese oft von internationalen Investoren lancierten Projekte verlieren nicht nur die Einheimischen Strände und Fischgründe. Das Meer verliert damit eine seiner wichtigsten Kinderstuben, die Mangroven. Hier wachsen die Jungfische heran, die später das offene Meer bevölkern. Doch was wird mit dem Leben im Meer, wenn statt der Mangroven nur noch Zuchtfisch- oder Zuchtgarnelenbecken da sind?
Eine weitere Bedrohung unserer Fischressourcen ist gerade dabei eher zu-, denn abzunehmen: Atomkraftwerke! Ob junge Forellen, Jung-Aale, Garnelen oder Baby-Lachse: Die Kühlwassersysteme von Strom- und Atomkraftwerken ohne Kühltürme machen keinen Unterschied. Sie vernichten in ungeahnten Ausmaßen Fischeier, Fischbrut, Larven und Jungfische von Flüssen und Küstengewässern, warnte vergangenen Oktober der AP-Bericht "Billions of fish, fish eggs die in power plants" in den USA. Allein an Kaliforniens Küste verbrauchten 19 Kraftwerke rund 3,5 Milliarden Liter Meerwasser pro Tag. "Dies ist eine reelle signifikante fortschreitende Schädigung unseres Marinen Ökosystems", beklagt die California Coastkeeper Alliance in San Francisco. Bei vielen Fischarten braucht es mindestens 1000 lebensfähige Eier, damit am Ende wenigstens ein Fisch überlebt und heranwächst. Auf Basis dieser Daten hat die US-Umweltbehörde ausgerechnet, dass die Stromkraftwerke der USA jährlich etwa 1,5 Milliarden ausgewachsene Fische tötet.
Erst im April alarmierte The Times, dass die britischen Atomkraftwerke das Leben aus den Gewässern saugen. Im Bericht "Nuclear plants sucking the sea life from British waters", beklagen Forscher aus Oxford den Mord von Milliarden von Fischen jährlich durch die Atomindustrie. Auch hier sind Kraftwerke ohne Kühltürme die Hauptverursacher dieses massenhaften Fischsterbens. Man habe die Folgen für die Fischpopulationen früher kaum verstanden, weil zu wenige Studien dazu gemacht wurden, kritisiert der britische Umweltforscher Peter Henderson. Er schätzt, dass durch das vernichten der Jungfische in den Kühlsystemen die britischen Gewässer mehrere Tausend Tonnen an Fisch pro Jahr verlieren. Besonders betroffen sei der Kanal zwischen England und Frankreich, weil das Meer hier durch Kraftwerke von beiden Seiten regelrecht leergesaugt werde. Kaum anders die Situation am Atomkraftstandort Angra zwischen Rio de Janeiro und Sao Paulo. Zwei, auf Kühlwasser aus dem Meer angewiesene Atomkraftwerke stehen dort bereits. Ein drittes, Angra 3, wird gerade gebaut - mit Unterstützung aus dem deutsch-brasilianischen Atomenergieabkommen. Die fortschreitende Vernichtung der Fischressourcen in der Bucht von Angra ist damit vorprogrammiert.
Während die Kinderstuben der Meeresfische weiter vergiftet, abgeholzt, verbaut und zubetoniert werden, geht die Jagd nach den letzten Fischen im offenen Meer mit gleicher Rücksichtslosigkeit weiter. "80 Prozent der Bestände in Nordsee, Ostsee und Mittelmeer stehen am Rande des Zusammenbruchs, die Brüsseler Fischereipolitik ist gescheitert", so das Greenpeace-Magazin. "Europas Trawler werfen ihre Netze in den entlegensten Seegebieten aus - in der Arktis, vor Afrikas Küsten, sogar im Pazifik. So exportieren wir die rücksichtslose und kurzsichtige Ausbeutung der Meere in alle Welt."
Etwa drei Viertel des Fischs, den wir konsumieren, wird mit großen Trawlern gefangen. Mit fußballfeldgroßen Netzen und moderner Radartechnik werden ganze Fischschwärme komplett abgefischt. Unzählige Tonnen von unerwünschtem, so genanntem Beifang werden tot zurück ins Meer gekippt. Immer größere Teile der Hochsee sind bereits überfischt. Inzwischen wird der Fisch bis in die Tiefsee verfolgt.
Die immer stärker auf den Markt gedrückte Alternative Zuchtfisch ist nur auf dem ersten Blick weniger gefährlich als die Hochseetrawler. Tatsächlich werden viele Zuchtfische mit Wildfisch aus der rücksichtlosen Gammelfischerei gefüttert. Auf ein Kilo Zuchtfisch kommen etwa vier Kilo Futter aus Wildfischen. Vor allem die Küsten Lateinamerikas und Afrikas werden dafür leergefischt. Zuchtfischanlagen bedrohen außerdem wie im Falle von Lachs durch ihre Abwässer die Ökosysteme von Buchten und Fjorden und durch die Verbreitung von Fischkrankheiten natürliche Wildlachsbestände. Kaum anders die Garnelenzucht: Schon die Abholzung der Mangroven ist ein Desaster. Hinzukommen Abwasserprobleme, der Einsatz von Antibiotika und die Verbreitung von Krankheiten.
Immer deutlicher bekommen die Meere nun auch die Globale Erwärmung zu spüren. In der Karibik wurden 2006 selbst in 30 Metern Tiefe noch 31 Grad Celsius gemessen, so Kenrick R. Leslie von der Karibischen Vereinigung des Klimawandel-Centers in Belize: "Unter diesen Bedingungen leiden die Fischpopulationen, Algenwuchs nimmt zu, Korallenriffe sterben ab."
Die Bedrohung der Ozeane und damit unseres Planeten ist offensichtlich. Ökologisch zertifizierter Fisch oder Meeresfisch aus nachhaltig bewirtschafteten Wildfängen zu kaufen macht sicher Sinn. Punktuell kann man damit auch traditionelle Fischergemeinden unterstützen. Doch reicht dies längst nicht aus, um das Leben in den Meeren zu retten. Beim jüngsten Dräger-Symposium "Mehr als Wasser - Ozeane und globale Verantwortung" in Lübeck sprach sich die bekannte Ozeanografin Sylvia Earle deshalb für einen radikalen Bewusstseinswandel aus.
Norbert Suchanek
Rio de Janeiro
Weitere Infos:
www.seas-at-risk.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.