Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
05.12.2008
Kein Regenwald zu Viehfutter
Germanwatch kritisiert zum Klimaaktionstag: Die Massenproduktion von Fleisch und Milchprodukten beeinträchtigt unser Klima
Bonn, 05.12.08: "Aber es werden nur glückliche Regenwälder gerodet!"
steht auf dem Plakat, das Germanwatch-Aktivisten vor der Zentrale der Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) in Bonn hochhalten. Zum morgigen weltweiten Klimaaktionstag fordert Germanwatch als Teil der Klima-Allianz umfassenden Klimaschutz. "Wer jetzt noch großangelegte Werbekampagnen für den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten durchführt,zeigt, dass er von den Klimaherausforderungen nicht viel verstanden hat", so Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. Gerade die CMA wirbt mit ihren Plakaten für mehr Fleisch und für mehr Milch. Stattdessen sollte sie eine ökologische Landwirtschaft propagieren, die auf Massentierhaltung und importierten Futtermitteln aus Regenwäldern verzichtet, sagt Kerstin Lanje, Referentin für Welthandel und Ernährung bei Germanwatch.
Etwa 20% der globalen CO2-Emissionen entstammen der Entwaldung. Die Rodung des Regenwaldes geschieht vorwiegend zum gewinnbringenden Holzverkauf, für Weideland und zur Gewinnung von Anbauflächen, zumeist für Soja, welches in Industrieländern als Kraftfutter in der Tierproduktion eingesetzt wird. Zur Produktion einer Kalorie Fleisch werden ein Vielfaches an Getreidekalorien eingesetzt, dazu kommt ein hoher Wasserverbrauch und zunehmender Druck auf die knapper werdende globale Lebensmittelproduktion. Die Nahrungsmittelkrise wirft ihre Schatten voraus: In neun der letzten zehn Jahre wurde weniger produziert, als konsumiert.
Germanwatch betont, dass die weltweite Nahrungsmittelkrise, die Energiekrise und die Klimagefährdungen nur zusammen gelöst werden können. "Wer jetzt kurzfristig den Klimawandel mit Agrokraftstoffen bekämpfen will, überlässt die Armen in den Schwellen- und Entwicklungsländer dem direkten Konkurrenzkampf nach fossilen Energiereserven. Eine Konkurrenz entsteht beispielsweise durch das Tankverhalten in den Industrieländern" sagt Stefan Rostock von Germanwatch. Nötig sind Investitionen und Förderprogramme in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Diese würden den Druck von den Hauptbetroffenen des Klimawandels in den Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen und die Investitionen im jeweiligen Land belassen, insbesondere würde auch der innovative Mittelstand profitieren.
Nur mit einem raschen beherzten Umsteuern von einem fossilen auf ein CO2-freies Wohlstandsmodell ist der Klimawandel abzumildern. Deutschland und die EU stehen in der Gefahr derzeit als Klimaschutzverhinderer zu agieren. Deutschland und die EU können, wenn sie jetzt umsteuern, die notwendigen Vorbilder sein, die der Prozess zu einem neuen Klimaabkommen so dringend braucht. Der Klimagipfel in Posen wird die Signale aus Brüssel und Berlin deutlich registrieren.
Mitarbeiter der CMA wurden auf die Germanwatch-Aktion aufmerksam. Ein Sprecher bot Germanwatch an, einen Dialog zu dem Thema zu führen.
Germanwatch wird dieses Angebot prüfen, um konstruktiv eine angemessene Berücksichtigung von Klimaaspekten in der Werbung der CMA zu erreichen.
Ziel sollte ein klimafreundlicheres Verhalten von Produzenten und Konsumenten sein.
Germanwatch unterstützt die Aktivitäten der Klima-Allianz zum Globalen Klimaaktionstag am 6.12.2008. Die Klima-Allianz ist ein Bündnis von über 100 Organisationen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass jetzt politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine drastische Senkung der Treibhausgase in Deutschland bewirken.
Kontakt für Rückfragen:
Klaus Milke, +49-172 4072837, milke@germanwatch.org (auf der Klimakonferenz in Poznan/Polen) Kerstin Lanje, 0228-60492-15; 0151-14907665, lanje@germanwatch.org Stefan Rostock, 0228 60492-26, 0178/5637075, rostock@germanwatch.org
Achtung Bildredaktionen:
Ein Foto der Aktion ist beigefügt. Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten. Bildquelle: Larissa Neubauer, Germanwatch Vorschlag Bildlegende: Germanwatch-Mitarbeiter protestieren vor der CMA-Zentrale in Bonn.
Das Plakat kann auf der Aktions-Website der Klima-Allianz heruntergeladen werden unter
www.die-klima-allianz.de/wp-content/uploads/cma_parodie_091.pdf
Weitere Informationen unter:
www.germanwatch.org
und
www.die-klima-allianz.de
--
Larissa Neubauer
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Germanwatch e.V.
Dr.Werner-Schuster-Haus
Kaiserstr. 201
D-53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 / 60492-23, Fax -19
www.germanwatch.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Larissa Neubauer, Germanwatch e.V.
Email:
neubauer@germanwatch.org
Homepage:
http://www.germanwatch.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege