Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
27.11.2008
BioFach 2009: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung auch bei Bio-Wein
Weinsegment der BioFach wächst 2009 um 10 % | Nachhaltigkeit und Fair Trade bei Öko-Wein immer bedeutsamer
Weine aus der neuen Welt: Bio-Offensive aus Kalifornien
Vom 19. bis 22. Februar 2009 werden zu den Weltleitmessen BioFach für Bio-Produkte und Vivaness für Naturkosmetik und Wellness rund 2.900 Aussteller und erneut mehr als 46.000 Fachbesucher erwartet. Auch 2009 verspricht die BioFach Vielfalt, Qualität und Genuss im Wachstumssegment Wein.
347 Weinaussteller aus 23 Nationen präsentierten 2008 ihre Spitzenweine aus kontrolliert biologischem Anbau dem interessierten Fachpublikum. 2009 wird mit einem Zuwachs von 10% im Angebotssegment Wein gerechnet. Beim Internationalen Bio-Weinpreis konnten Winzer aus aller Welt ihre edlen Tropfen bereits am 22. und 23. November 2008 ins Rennen um eine der begehrten Auszeichnungen schicken. Eine Jury aus rund 40 Degustatoren verkostete die 510 eingereichten Weine aus 13 Ländern.
Südeuropäische Tropfen verkaufen sich im Bereich der internationalen Bio-Weine im deutschen Handel am besten. Nach wie vor bestimmen die großen Weinbauländer Italien, Frankreich und Spanien den Absatz beim Bio-Wein. Dieser Trend entspricht den Präferenzen der Verbraucher bei den konventionell hergestellten Weinen. Doch auch Weine aus der Neuen Welt, unter anderem aus Südamerika und Südafrika, finden in der Bio-Branche immer mehr Anhänger. Besonders positiv ist im Vergleich zu anderen Abverkaufsschienen die Resonanz im LEH und im Discount.
Im Naturkosteinzelhandel und klassischen Weinfachhandel gibt es unter anderem wegen der langen Transportwege dagegen immer noch Bedenken gegenüber Weinen aus Übersee. Die Ökobilanz der Weine aus Übersee ist jedoch oftmals besser als ihr Ruf. In Bio-Supermärkten lässt sich bei diesen bereits eine Absatzsteigerung feststellen.
Öko und Fair: Aufwind bei Weinen aus Übersee
Die Nachfrage nach Bio-Wein aus fairem Handel steigt besonders bei Wein aus Südafrika und Argentinien. Die beiden Länder verzeichnen derzeit insgesamt die stärkste Verkaufsentwicklung bei Weinen aus der Neuen Welt. Kalifornien und Australien entwickeln sich positiv, Chile ist im Vergleich zu früheren Jahren etwas abgefallen. Bio-Wein aus Neuseeland wird vor allem im englischsprachigen Raum gerne gekauft.
Betrachtet man die Entwicklung in den einzelnen Übersee-Ländern, werden in Chile und Argentinien mit jeweils etwa 2.000 Hektar knapp 2 % der Anbaufläche ökologisch bewirtschaftet. In Chile befinden sich zwar noch viele Flächen in der Umstellung, jedoch zeichnet sich dort bei den großen Erzeugern ein echter Bio-Boom ab. Mit einer stärkeren Vermarktung ist allerdings erst zu Beginn des neuen Jahrzehnts zu rechnen. Ähnliches gilt auch für Argentinien. Dort steigt jedoch die Zahl der kleineren Erzeuger.
In Südafrika wächst zwar die Zahl der Betriebe, die auf Bio-Weinbau umstellen, bisher werden jedoch noch unter 1 % Rebfläche ökologisch bewirtschaftet.
"Vor allem Naturschutz und der Erhalt der Biodiversität spielen eine wichtige Rolle. Diese sowie die Auswirkungen unseres Handelns auf die natürlichen Lebensräume des Menschen und die Landwirtschaft sind jedoch komplexe Themen, die dem Handel und den Konsumenten oft noch schwer zu vermitteln sind", erläutert Petra Mayer vom deutschen Informationsbüro für südafrikanische Weine. "Immer wichtiger werden Verantwortungsbewusstsein, nachhaltiges Handeln, soziales Engagement und Klimaschutz."
Bio-Wein im Sonnenstaat Kalifornien
In Kalifornien findet aktuell eine bemerkenswerte Bio-Offensive statt. Immer mehr Weingüter setzen auf Solardächer, Windräder und ökologisches Baumaterial. Zudem werden oft Schafe, Ziegen oder Hühner gehalten, um die Weinberge auf umweltfreundliche Art zu düngen und von unerwünschtem Wuchs freizuhalten.
"Für kalifornische Winzer ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur Selbstverpflichtung und nicht bloßes Marketing-Instrument. Weingüter wie zum Beispiel Fetzer und Bonterra, Parducci, das erste CO2-neutral wirtschaftende Weingut in den USA, sowie der bio-dynamisch arbeitende Betrieb Quivira verfolgen ihre Philosophie schon seit vielen Jahren vollkommen unabhängig vom aktuellen Bio-Boom", meint dazu Christine Berthold vom Deutschlandbüro des California Wine Institute. Derzeit werden über 4.000 ha oder rund 2 % der kalifornischen Rebflächen nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet, wobei der Anteil des bio-dynamischen Anbaus besonders stark wächst.
Neben der grünen Energie ist auch die Kohlendioxid-Emission ein wichtiges Thema. Das California Wine Institute hat in Zusammenarbeit mit Weinverbänden aus Australien, Neuseeland und Südafrika daher ein internationales Greenhouse Gas Accounting Protocol entwickelt, das es jedem Winzer weltweit ermöglicht, den "ökologischen Fußabdruck" seines Weingutes zu errechnen. Obwohl die Kohlendioxid-Emissionen im Weinbau gering sind, wird auch dort das Thema immer wichtiger.
Mit diesem Schritt werden zudem die Ziele des Staates Kalifornien unterstützt, den Ausstoß von Treibgas bis zum Jahr 2020 auf das Niveau von 1990 zu reduzieren.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.