Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.11.2008
Agrarsubventionen: Deutsche Bauern um 225 Mio. Euro geschröpft
Großbetriebe werden zur Kasse gebeten - Deutscher Milchfonds gesichert
Deutsche Landwirtschaft bekommt weniger EU-Geld (Foto: pixelio.de, Re.Ko.)


Brüssel/München (pte/20.11.2008/11:50) - Nach einem mehr als 17-stündigen Verhandlungsmarathon haben sich die EU-Agrarminister auf drastische Kürzungen verständigt. So sollen die Direktzahlungen an Bauern bis 2012 um fünf Prozent gesenkt werden. Für deutsche Landwirte bedeutet der Beschluss Einbußen von jährlich 225 Mio. Euro, hieß es aus Brüssler Verhandlungskreisen. Vorrangig Großbauern sollen ungeachtet des Widerstands der neuen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner zusätzlich zur Kasse gebeten werden, jedoch deutlich geringer als ursprünglich von der EU-Kommission vorgesehen. Dennoch bleibt ein bitterer Beigeschmack, da den größeren Teil Bauern im ohnehin strukturschwachen Ostdeutschland schultern müssen. Ab 2013 müssen EU-Landwirte auf zehn Prozent direkter Beihilfen verzichten - 53 Mrd. Euro sind neu verteilt.

"Dass die EU-Kommission nun die landwirtschaftlichen Großbetriebe stärker in die Mangel nimmt, hat zwei Gründe. Zum einen stoßen die hohen Subventionen erfahrungsgemäß auf wenig Gegenliebe und Akzeptanz. Zum anderen ist die Politik auch von einem gewissen neidmotivierten Entscheidungsdruck getrieben", unterstreicht Manfred Schöpe, Experte für Agrarwirtschaft beim Institut für Wirtschaftsforschung ifo www.ifo.de, im Gespräch mit pressetext. Laut dem Insider müsse man sich aber den Einzelfall genau ansehen, um zu urteilen, ob die aktuell beschlossenen Subventionskürzungen gerecht sind. "Grundsätzlich muss bei den westeuropäischen Bauern zwischen Familienbetrieben und Großunternehmen unterschieden werden. Letztere können oft bessere Skaleneffekte erzielen", so Schöpe.

Trotz der Zugeständnisse konnte die Bundesrepublik ihren Milchfonds durchsetzen, die als zentrale Forderung formuliert wurde. Dieser Milchfonds, der 300 Mio. Euro umfasst, hilft deutschen Landwirten in schwierig zu bewirtschaftenden Regionen. Mit dessen Hilfe will die Bundesregierung die Produzenten auf das Auslaufen der Mengenbegrenzung im Jahr 2015 vorbereiten. Bislang vorgesehen war, dass die Milchquote ab kommendem Jahr bis 2013 um jährlich ein Prozent erhöht wird. Dennoch soll dieses Vorhaben 2010 und 2012 noch einmal überprüft werden, ob die dann vorliegende Marktsituation weitere Erhöhungen hergibt. Damit wurde eine grundsätzliche Forderung Deutschlands eingelöst. Zuvor hatten sich Aigner sowie der Präsident des Deutschen Bauernverbands massiv gegen einen Vorratsbeschluss gewehrt.

"Da Großbetrieben mehr Spielraum zur Verfügung steht, kann man ihnen auch mehr zumuten als den Familienbetrieben", so Schöpe gegenüber pressetext. Direktbeihilfen bis 5.000 Euro pro Jahr sollen aber nicht angetastet werden. Bereits jetzt schon gibt es eine jährliche Kürzung von fünf Prozent. Diese Rate wird nun peu á peu auf zehn Prozent bis 2012 erhöht. Folgen für Deutschland sind, dass dann etwa 425 Mio. Euro in den Topf für ländliche Entwicklung umgeschichtet werden. Projekte zur Verbesserung des Umweltschutzes und Wasser-Management-Pläne sollen neben der Entwicklung neuer Wirtschaftszweige realisiert werden. Aktuell beziehen die 380.000 deutschen Landwirte 5,4 Mrd. Euro pro Jahr an Subventionen. Bauern mit mehr als 300.000 Euro Subventionen/Jahr werden verstärkt zur Kasse gebeten. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Florian Fügemann
email: fuegemann@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-305

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.