Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.11.2008
BioFach China 2009: Chinas Bio-Branche profiliert sich
BioFach China neu im Messezentrum INTEX Shanghai | Erstmals deutscher Firmengemeinschaftsstand | Auch der Staat will mehr Lebensmittelsicherheit durch Öko-Anbau
Zum dritten Mal findet die BioFach China vom 27. bis 29. Mai 2009 statt. Die Vorzeichen sind äußerst positiv: Bio schickt sich an, in China aus der Marktnische herauszutreten. Das enorme Interesse an der zweiten BioFach China Ende Mai 2008 war Vorbote dieser erfreulichen Entwicklung. Die Fachmesse präsentiert sich 2009 wieder hochprofessionell im neuen modernen Ausstellungsgelände INTEX, Shanghai, in der Hongquiao Development Zone. Am neuen Standort feiert auch der deutsche Firmengemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV, Premiere. Sehr zur Freude der NürnbergMesse China - sie wertet den German Pavilion als Signal der Marktöffnung für deutsche Bio-Produkte.
"Wir rechnen mit einem weiteren Anstieg der Aussteller- und Besucherzahlen für die einzige internationale Fachmesse für zertifizierte Bio-Produkte und Naturwaren in der Volksrepublik China. Der Wunsch nach gesunden Lebensmitteln und vor allem der Ruf nach mehr Sicherheit sind nach dem Desaster um melaminverseuchtes Milchpulver unüberhörbar geworden. Die Regierung reagiert mit entsprechenden Vorgaben für die Landwirtschaft und will den ökologischen Anbau stärker fördern, der Einzelhandel listet verstärkt Bio-Produkte. Wichtige Signale für die chinesische Bio-Branche, die mich außerordentlich freuen", so Axel Bartkus, Geschäftsführer der NürnbergMesse China.
Die Auslandstochter der NürnbergMesse mit Sitz in Shanghai registriert bereits jetzt eine große Zahl von Anmeldungen: 40 % der Aussteller der BioFach China 2008 sind auf jeden Fall 2009 wieder mit dabei. Eine Vielzahl der teilnehmenden Unternehmen hat ihre Ausstellungsfläche vergrößert. Jane Jiang, Projektleiterin BioFach China, geht davon aus, dass sich die Attraktivität des neuen Messestandorts in der Shanghai Hongqiao Development Zone positiv auf die Ausstellerzahl auswirken wird. In dem Stadtteil ist eine Reihe von Bio-Unternehmen angesiedelt.
Der Gemeinschaftsstand des BMELV sei besonders attraktiv für Firmen, die sich erstmals dem chinesischen Markt vorstellen wollen. Axel Bartkus ist überzeugt: "Neben den Vorteilen für die teilnehmenden Firmen ist der German Pavilion ein deutliches Zeichen, um den Markt für mehr deutsche Bio-Produkte zu öffnen."
Aufbruchstimmung im chinesischen Öko-Landbau
"Derzeit wächst der Markt für Bio-Produkte in China rasch", erklärt Projektleiterin Jiang. Dies sei in erster Linie auf das Engagement der Regierung zurückzuführen, die der umweltfreundlichen, ökologischen Landwirtschaft große Bedeutung beimisst und diese unterstützt. Der politische Wille ist da. Die Entscheidung, die das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas vor kurzem hinsichtlich der landwirtschaftspolitischen Hauptaufgaben gefällt hat, unterstreicht dies.
Der integrierte Anbau, der Bereich "Greenfood", ebenso wie der Öko-Landbau sollen in beträchtlichem Maße gefördert werden. Es werden sogar Gebiete speziell für den Öko-Landbau ausgewiesen, heißt es. "Das ist ein neuer und wichtiger Schritt hin zu einer breiteren Basis für die Produktion von Bio-Lebensmitteln", begrüßt Axel Bartkus die Entscheidung. Udo Censkowsky, Marktexperte beim deutschen Beratungsunternehmen Organic Services, bestätigt die Aufbruchstimmung im chinesischen Öko-Landbau. Nahezu alle großen chinesischen Molkereien haben eine kleine Öko-Schiene eingerichtet und auch Bio-Fleisch und -Eier werden immer mehr nachgefragt.
Bio-Schweinefleisch fördert chinesische Bergbauern und Naturschutz
Chinesen essen gerne Schweinefleisch. Auf der Wang Shouchen Ranch in der Provinz Jilin wird das Black Mountain Pig von Bergbauern im Freiland gehalten. Die Firma Jilin Vitale Organic Agricultural Co., Ltd. bietet mit dem Fleisch der Black Mountain Pigs eine ökologische Alternative zu Schweinefleisch aus konventioneller Zucht und Produktion an. Der Inlandsumsatz des Unternehmens ist innerhalb von drei Jahren um 50 % auf umgerechnet über 11 Millionen EUR gestiegen. Durch das Projekt in den Kaoshanchishan Bergen werden zudem die dort lebenden Bergbauern unterstützt. Die Beweidung der Bergwälder durch die halbwild lebenden Schweine ist zugleich Landschaftspflege.
Auch ein jüngst abgeschlossenes, erfolgreiches Public Private Partnership Projekt befasste sich mit dem Thema Öko-Fleisch und etablierte Schulungen zur Bio-Fleischwarenherstellung in der Hela-Fleischer-fachschule in Jinan. Dort werden Mitarbeiter chinesischer Fleischverarbeitungs-betriebe ausgebildet, wobei auch ökologische und soziale Themen auf dem Lehrplan stehen. Unterstützt werden diese Maßnahmen durch die Deutsche Investitions- und Entwicklungs-gesellschaft, DEG, in Kooperation mit dem chinesischen Fleischerfachverband, der chinesischen Tochterfirma des deutschen Gewürzherstellers Hela sowie der Schweisfurth Stiftung.
In China wächst die Verbrauchernachfrage auf dem heimischen Markt
Korrespondierend zu den Entwicklungen im Erzeugungssektor wächst die Konsumentennachfrage auf dem heimischen Markt. Besonders in den Großstädten steigt das Interesse an Bio-Produkten - nicht zuletzt durch die wachsende Sorge um die Lebensmittelsicherheit. Mittlerweile sind zumindest in großen Städten Bio-Lebensmittel ausreichend verfügbar. In Shanghai können sich Verbraucher über lokale Supermärkte oder große Märkte wie Carrefour, Metro und Juisco mit Bio-Ware versorgen. Weitere Möglichkeiten sind Online-Bestellungen, Einkaufsgemeinschaften und die Direktbelieferung durch Bio-Betriebe. Allein in Shanghai und Peking gäbe es rund 400 Einkaufsstätten, die Bio-Produkte anbieten, berichtet BioFach China-Projektleiterin Jane Jiang. Eine große Zahl Konsumenten können und wollen sich die kostspieligeren Bio-Lebensmittel leisten. Alleine in der Mega-City Shanghai leben eine Million Verbraucher, denen ein mittleres Einkommen zur Verfügung steht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Institute of Sociology Chinese Academy of Social Science, CASS. Rund 400.000 Kunden gelten laut der Studie als vermögend.
Die BioFach China findet vom 27. bis 29. Mai 2009 auf dem Messegelände INTEX, Shanghai, statt.
BioFach Globally Termine 2009:
BioFach und Vivaness, Nürnberg: 19.-22. Februar 2009
BioFach India, Mumbai: 29. April-01. Mai 2009
BioFach China, Shanghai: 27.-29. Mai 2009
BioFach America, Boston: 23.-26. September 2009
BioFach Japan, Tokio: 7.-9. Oktober 2009
BioFach América Latina/Expo Sustentat, São Paulo: 15.-17. Oktober 2009
Ansprechpartner für die Teilnahme:
(International Europa, USA)
Miriam Stahel
Nürnberg Global Fairs
Messezentrum
90471 Nürnberg
Deutschland
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-86 92
biofach@ngfmail.com
(International Asien Pazifik, VR China)
Jane Jiang
NürnbergMesse China Co. Ltd.
18 F Yundhai Bldg, 118 Qinghai Road
200041 Shanghai
VR China
Tel +86 (0) 21. 52 28 40 20
jane.jiang@nm-china.com.cn
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege