Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
21.10.2008
Weltretten am Wochenende
"Wirkcamp" zu globalen Herausforderungen - Projektideen & Teilnehmer gesucht
Die Veranstaltung
Vom 20. bis 22. März 2009 findet an der Universität Würzburg zum ersten Mal das Wirkcamp "Synagieren" statt. Synagieren steht für - gemeinsam Handeln - und ist eine neu entstandene Plattform, die engagierte, weltoffene Menschen an einem Wochenende zusammenbringt und freiwillige Projektarbeit in bis zu 8 Gruppen von je ca. 10 Teilnehmern möglich macht. Die Projekte sollen in Form von konkreten Produkten, Kampagnen oder anderen Initiativen die globalen Herausforderungen unserer Zeit kreativ aufgreifen. Dabei soll jedes Projekt an einem Wochenende erarbeitet und im direkten Anschluss verwirklicht werden. Insofern unterscheidet sich das Wirkcamp von Fachtagungen oder Bildungsseminaren. Das Ziel von Synagieren ist es, mit Intelligenz, Spaß und Bedacht neue Nischen für gesellschaftliches Engagement zu schaffen.
Die Organisatoren
Synagieren ist eine Initiative des neu gegründeten, gemeinnützigen Vereins Handlungsnetz e.V. mit Sitz in Leipzig. Der Verein organisiert das Wirkcamp, gestaltet das Rahmenprogramm (Vorträge, Podiumsdiskussion) und betreut die Auswahl der Projektideen. Dabei wird besonders auf die Durchführbarkeit, Nachhaltigkeit und den Gemeinnutz eines jeden Projektvorschlages geachtet.
Das Wochenende in Würzburg soll der Probelauf zu einer Reihe von jährlich stattfindenden Wirkcamps sein, die an wechselnden Hochschulstandorten Deutschlands durchgeführt werden können.
Gäste und Unterstützer
Als Gäste des Wirkcamps 2009 werden auf dem Podium unter anderem der Klimaforscher Prof. Dr. Hartmut Graßl, ehemals Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und Berater der Bundesregierung, und Dr. Georg Schöning, Vorstandsvorsitzender von RWE-DEA, miteinander diskutieren. Den öffentlichen Abendvortrag am Freitag hält Prof. John Schellnhuber, Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Klimaschutzbeauftragter der Bundesregierung.
Unterstützer des ersten Wirkcamps sind unter anderem die Universität Würzburg, die Stadt Würzburg, die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig.
Die Projekte im Detail
Einige Arbeitsgruppen sind bereits ausgearbeitet. Interessierte können sich für diese Arbeitsgruppen über die Homepage
www.synagieren.de
als Teilnehmer anmelden. Die Suche nach weiteren Projektideen, die in das Konzept von Synagieren passen, läuft parallel bis Februar 2009 weiter. Bewerber sollten jedoch gewillt sein, die Vorbereitung und Vor-Ort-Koordination ihrer Arbeitsgruppe selbst zu übernehmen. Die jeweiligen Projekte können globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aus den verschiedensten Perspektiven thematisieren, etwa Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Technologie, Energie, Umwelt.
Projektbeispiel 1:
Kennen Sie den Tasmanischen Tiger? Oder den Chinesischen Flussdelfin? Nein? Schade. Sie werden sie nicht mehr kennen lernen, denn sie wurden vom Menschen bereits ausgerottet. Doch mit ökologisch-korrekter Betroffenheit ist niemandem geholfen. Mit witzigen Ideen und einem Fokus auf neue Zielgruppen schon. Die Arbeitsgruppe "Design-Shirts gegen Artensterben" will eine T-Shirt-Marke entwickeln, die im Comic-Stil und mit Ironie und Hintergrundwissen ausgestorbene Tierarten portraitiert.
Projektbeispiel 2:
Das Bundesumweltministerium (BMU) stellt auf seiner Homepage eine Reihe von Bildungsmaterialen für Schulen zum kostenlosen Download bereit. Bisher gibt es nur einen Standard für alle Schulformen. Die Arbeitsgruppe "Unterrichtsmaterial" will gemeinsam mit den Verantwortlichen des BMU-Bildungsservice dieses Angebote thematisch erweitern und den Ansprüchen verschiedener Schulformen (Förder-, Realschulen, Gymnasien usw.) anpassen. Weitere Arbeitsgruppen werden auf der Homepage vorgestellt.
Neben der globalen Sichtweise achten die Organisatoren darauf, dass alle Projekte konkrete lokale Effekte erzielen - etwa durch einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft. So sollen die Unterrichtsmaterialien interessierten Lehrern über die Homepage des Bundesumweltministeriums zur Verfügung gestellt werden. Die entwickelten T-Shirts sollen über einen Webshop verkauft werden und der Gewinn in bestehende internationale Artenschutzprojekte fließen.
Hintergründe
Eine Hand voll Studenten und Doktoranden verschiedener Fächer haben das Wirkcamp ins Leben gerufen. Florian Menzel ist einer von ihnen. Er schreibt gerade seine Doktorarbeit über tropische Lebensgemeinschaften im Regenwald Borneos. Ihm ist klar, dass der Verein Handlungsnetz e.V. nicht die erste Initiative ist, die eine Veranstaltung unter dem Motto "global denken - lokal handeln" durchführt.
"Wir wissen, dass viele Menschen sich gerne engagieren würden, aber aus Zeitgründen nicht dauerhaft ehrenamtlich aktiv sein können (z.B. bei NGOs, Parteien oder Umweltverbänden). Die Nische von Synagieren ist, dass wir genau für diese Zielgruppe eine Auswahl spannender Projekte anbieten, die sich mit den richtigen Leuten am Tisch an nur einem Wochenende umsetzen lassen.
Indem wir die individuellen Fähigkeiten und Ideen vieler Menschen zusammenbringen, kann auch an 3 Tagen viel bewegt werden", betont Menzel. Deshalb trägt die Veranstaltung den Titel Synagieren - Initiative für gemeinsames Handeln. "Die Bilanz für die Teilnehmer soll sein: 'wieder was gelernt und dabei noch was bewirkt'.", so Menzel. "Aber ohne erhobenen Zeigefinger: Ein schlechtes Gewissen lähmt. Engagement muss Spaß machen, nur dann wird es zum Volkssport."
Kontakt
Weitere Informationen:
www.synagieren.de
Bitte senden Sie bei Veröffentlichung ein Belegexemplar an info@synagieren.de
SYNAGIEREN wird getragen durch den
Handlungsnetz e.V.
Paul-Gruner-Straße 38
04107 Leipzig
0341/3550474
0162/7232759
Diskussion
Login
Kontakt:
Handlungsnetz e.V.
Email:
info@synagieren.de
Homepage:
http://www.synagieren.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;