Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
02.10.2008
Alternative Energien statt Pullover
Umwelt schützen und dabei Heizkosten senken
Noch mitten im Sommer schlug die bevorstehende Winterkälte hohen Wellen. Denn die rasant steigenden Energiepreise werden vor allem in den Wintermonaten ein riesiges Loch in den Geldbeuteln vieler Bundesbürger reißen. Besonders betroffen sind dabei natürlich die ärmeren Bevölkerungsschichten. Doch während Sozialverbände und Gewerkschaften höhere Heizkostenzuschüssen für einkommensschwache Haushalte forderten, empfahl Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), sie sollten besser die Heizung runter drehen und dicke Pullover anziehen.
Laut Arbeiterwohlfahrt (AWO) sind zwischen 2000 und 2007 die Preise für Gas um 62,4 Prozent, für Strom um 37,5 Prozent gestiegen, und Öl wurde seit 2004 um 45 Prozent teurer. Doch diese Durchschnittszahlen des Statistischen Bundesamtes verschleierten aber die wahre Preisexplosion der letzten Monate. "Wer Mitte Juli Erdöl einkaufen wollte, musste 44 Prozent mehr zahlen als noch Mitte Januar. Vor 18 Monaten musste nur etwa die Hälfte gezahlt werden. Die Preise stiegen seitdem um 99,5 Prozent." Auch die Gas- und Strompreise zogen seit Januar heftig an. "Kurzfristig benötigen deshalb Millionen Haushalte eine spürbare Entlastung bei den Energiekosten", so der Mieterbund und die Arbeiterwohlfahrt. "Insbesondere einkommensschwache Haushalte sind beispielsweise nicht in der Lage, aus eigener Kraft durch Anschaffung neuer, sparsamer Elektrogeräte oder durch Modernisierungen ihrer Wohnungen die Auswirkungen der Energiepreisexplosion abzufangen."
Mit Sonne und Erde heizen
Alternative Heizsysteme sind die vielleicht wichtigste Antwort auf steigende Energiepreise. Und sie helfen den Klimawandel abzuschwächen. Öl- und Gasbrennwertkessel beispielsweise sind deutlich effektiver als die herkömmlichen Öl- oder Gasbrenner. Denn Brennwertkessel nutzen den Brennstoff optimal aus, weil sie nicht nur der Flamme, sondern auch dem Wasserdampf des Abgases die Energie entziehen. Verglichen mit einem Niedertemperaturkessel aus den 1980er Jahren verbrauchen die Brennwertöfen rund 33 Prozent weniger Brennstoff. So dass sich die Mehrkosten für einen solchen Brennwertkessel gegenüber gebräuchlichen Niedertemperaturkesseln durch die eingesparten Brennstoffkosten rechnen. Moderne, kompakte Brennwertkessel lassen sich heute auch schon im Wohnbereich aufstellen, wenn kein Keller da ist.
Noch mehr Primärenergie lässt sich mit Hilfe der Sonne sparen - auch im Winter. Denn mit modernen Solarkollektoren kann man selbst mit der Wintersonne Wasser erwärmen und damit die Wohnung teilweise oder auch ganz beheizen. Diese thermischen Solaranlagen mit denen Wärme für Warmwasser und Heizung erzeugt wird, kann man als "Strahlungsfalle" ansehen. Sonnenlicht wird von schwarzen Flächen absorbiert und in Wärmestrahlung umgewandelt. Bei einem Flachkollektor wird die Wärmestrahlung durch ein oder zwei Glasscheiben an der Oberseite des Kollektors am Verlassen gehindert.
Die teureren Vakuumröhrenkollektoren haben einen höheren Wirkungsgrad als Flachkollektoren und erreichen höhere Temperaturen, da ihre besonderen Eigenschaften eine Nutzung von Streulicht erlauben. Damit kann man selbst im Winter die Wohnung erwärmen. Die heutigen Solarkollektorsysteme auf dem Dach lassen sich relativ problemlos mit anderen Heizsystemen kombinieren und ergänzen.
Wärme aus heimischen Wäldern
Ein sinnvolle Alternative zu den fossilen Energieträgern sowie zu den stark umstrittenen, aus den Tropenländern importierten Biotreibstoffen (Pflanzenöle und Biodiesel) sind Holzpellets aus heimischen Landen. Verfeuert in modernen Holzpelletkesseln erwärmen sie das Haus, ohne der Umwelt zu schaden und ohne den Geldbeutel während des Betriebs allzu stark zu belasten. Der Energiegehalt von zwei Kilo Holzpellets entspricht ungefähr dem von einem Liter Heizöl oder einem Kubikmeter Erdgas.
Wärmepumpe schnitt am besten ab
Ein Preisvergleich des konservativen Nachrichtenmagazins Fokus Online ergab im vergangenen Jahr, dass die alternativen Energien zum Heizen kostengünstiger sind als Öl und Gas. Vor allem die Wärmepumpen schnitten dabei positiv ab. "Der Kostenvergleich von FOCUS Online ergab: Sowohl beim Ersteinsatz im Neubau als auch bei einer notwendigen Modernisierung im Altbau schneidet die Wärmepumpe am besten ab. "Etwa 340 Euro pro Jahr könne man mit einer Wärmepumpe sparen gegenüber einer Gas-Brennwert-Therme."
Doch wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe: Ganz einfach. Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme. Dies geschieht über Wärmetauschersysteme. Die Wärme wird innerhalb des Gerätes in einem so genannten Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und kann dadurch für Heizzwecke genutzt werden. Dabei erzeugt die Wärmepumpe konkret aus 25 Prozent zugeführter Energie 100 Prozent Heizleistung. Und die für diesen Kreisprozess nötige Wärme entzieht die Wärmepumpe beispielsweise dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft mit Hilfe von Kollektoren.
Holzpelletheizungen befeuert mit Holz aus heimischen Wäldern landeten beim FOCUS-Test übrigens auf Platz zwei. Das Problem der Holzpellets ist, dass sie wie Öl oder Gas in Konkurrenz zu einander Stehen. Steigt die Nachfrage, erhöht sich der Preis. Nicht so Solarenergie oder Erdwärme. Sonne und Erdwärme haben keinen Preis. Das gleiche gilt für gute Wärmedämmung. Ein sogenanntes Null-Energie-Haus beispielsweise kommt einfach durch eine intelligente Bauweise ohne Heizung aus.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
www.bafa.de
fördert den Einbau von alternativen Heizsystemen wie Solaranlagen, Holzpelletheizungen und Wärmepumpen, weil deren Anschaffungskosten noch recht hoch sind. Die Förderung beträgt bei Wohngebäuden maximal 2000 Euro je Wohneinheit. Wird gleichzeitig eine geförderte Solarkollektoranlage errichtet, so kann zusammen mit dem Solarantrag ein Kombinationsbonus in Höhe von 750 Euro beantragt werden.
Norbert Suchanek
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft