Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
02.10.2008
Im Wein liegt Wahrheit
"Im Wein liegt Wahrheit und mit der Wahrheit stößt man überall an" sagte der schwäbische Denker Hegel zweideutig auf die Frage, ob man mit Wein im Glas anstoße. Die Wahrheit über Wein hat ebenfalls zwei Seiten und die besteht nicht nur aus Rot oder Weiß.
Die Weinrebe ist eine der ältesten Pflanzen der Welt. Älter als der Mensch. Funde beweisen dass es bereits vor 130 Millionen Jahren mehrere Arten von Wildreben gab. Vorderasien gilt jedoch als eigentliche Wiege der Weinkultur. Von dort aus trat der Weinstock vor rund 10.000 Jahren, zusammen mit dem Ackerbau, seinen Weg über die nördliche Erdhalbkugel an.
Heute wird in allen fünf Erdteilen Wein angebaut. Und Wein wird in allen fünf Erdteilen importiert und exportiert. Mancher Rebensaft kommt da auf eine stolze CO2-Bilanz. Die wird gerade mal wieder von China angeheizt. Chinesen der neuen Oberschicht haben ihre Liebe zu Wein entdeckt und trinken gerne den neuen "Leiseling", den deutschen Riesling, gleich wie viele Transportkilometer der hinter sich hat. Doch auch wir Deutschen trinken gerne mal exotisch. Ein samtiger Merlot aus Südafrika oder ein fruchtiger Chardonnay aus Chile zeugt von weltmännischer Kennerschaft, aber von ökologischer Unvernunft.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
In Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und selbst in der Schweiz wird Wein angebaut und werden Spitzenweine gekeltert. Allerdings sollte man bei der Auswahl nicht nur auf den guten Geschmack und die kurzen Wege achten, auch die gute fachliche Praxis der Winzer sollte man hinterfragen. Viele kleine Keltereien arbeiten ökologisch ohne Bio zertifiziert zu sein. Ein Gespräch mit dem Winzer und ein Blick hinter die "Kulissen" schafft in diesen Fällen Vertrauen und eine gewisse Sicherheit.
Dieses Hinterfragen ist wichtig. Immer wieder zeigen Tests, dass gerade die Pestizidbelastung der Weine nicht gering ist. Zwar werden meist die Grenzwerte der einzelnen Pestizide und Fungizide nicht überschritten, als Cocktail ist die Giftigkeit jedoch nicht zu unterschätzen und wird auch zum Teil als krebserregend eingestuft. So auch das Ergebnis der jüngsten Umweltstudie des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. PAN in Zusammenarbeit mit weiteren Umweltverbänden, das spiegel-online so kommentiert: "Die Untersuchung ergab, dass konventionell erzeugte Weine deutlich stärker mit Pestiziden belastet sind als Öko-Weine. Während von sechs untersuchten Öko-Weinen fünf keine Rückstände hatten, waren nach Angaben der Tester in allen 34 untersuchten Weinen aus traditioneller Herstellung Pestizide nachweisbar. Der Preis spielte dabei keine Rolle: Pflanzengifte fanden sich auch in zwei Flaschen französischen Spitzenweins, die jeweils mehr als 200 Euro kosten. In einem beanstandeten Öko-Wein aus der französischen Bourgogne führten die Tester die Rückstände auf die Verunreinigung angrenzender Felder zurück." Testbericht und Hintergrundpapier zum Weintest unter
www.global2000.at/pages/pestizide_wein.htm
Gentechnik und Weinbau
Mit dem Forschungsziel Pilzresistenz wurden im Jahr 1999 erstmals gentechnisch veränderte Weinreben in Deutschland ausgepflanzt. 100 Riesling-Rebstöcke in der Pfalz und 78 in Franken. Zwei neue Gene waren in das Erbgut eingeschleust worden, um dem echten und dem falschen Mehltau die Stirn zu bieten. Dieser auf zehn Jahre angelegte Versuch wurde allerdings bereits 2004 beendet. Es hatte sich gezeigt, dass die GV-Rebstöcke kaum weniger anfällig gegen Pilzkrankheiten waren als die konventionellen Pflanzen. Dennoch wird die Forschung weitergehen und, so ist zu befürchten, eines Tages der Gen-Wein auf dem Tisch stehen.
Die biologische Alternative
Da echter wie falscher Mehltau vor Bio-Rebstöcken nicht haltmacht, suchen auch die Ökowinzer nach einem wirksamen Konzept gegen die Pilze. Erlaubt sind Kupferpräparate, die aber die Böden mit Schwermetallen belasten. Versuche mit Tonerde und Pflanzenextrakten führen nur in befallsarmen Jahren zu einem guten Ergebnis. Mit großem Arbeitsaufwand und verdünnter Molke lassen sich im Moment noch die besten Ergebnisse im ökologischen Kampf gegen den Pilzbefall verzeichnen.
Gegen Schädlinge im Weingarten gehen Ökowinzer nicht mit Insektiziden vor, sondern mit Nützlingen oder Pheromonfallen. Außerdem wachsen Bio-Reben auf begrünten Böden, die vielen bereits vorhandenen Nützlingen eine Lebensgrundlage liefern. Vorgehensweisen, die keine Rückstände in den Trauben hinterlassen und darüber hinaus vielen Kleinstlebewesen das Leben retten.
Gekeltert wird in handwerklicher Tradition und mit dem Gespür für den Rebensaft. Manche Ökowinzer vertrauen auf die so genannte Spontangärung, die im Gegensatz zum Einsatz von Reinzuchthefen die wirkliche Traubenqualität widerspiegelt. Das heißt, hat der Winzer seinen Weingarten gut gepflegt, hat das Wetter optimal mitgespielt und ist auch die Ernte gut verlaufen, so wird er mit einem individuellen und möglicherweise großen Wein belohnt. Und seine Kunden auch.
Elisabeth Schütze
Weitere Informationen:
Weinbroschüre "in bio veritas" über
www.oekolandbau.de/verbraucher/wissen/infopaket-bio-wein/weinbroschuere-in-bio-veritas/
oder über
www.ecovin.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.