Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.09.2008
Seehofers Milchfonds nur weiße Salbe ohne Wirkung
Anlässlich der Diskussion um den sogenannten Milchfonds auf EU- und Bundesebene erklärt Ulrike Höfken, Sprecherin für Ernährungspolitik und Verbraucherfragen:

Der Hilfsfonds, den Seehofer den Landwirten zur Flankierung des Milchquotenausstiegs versprochen hat, ist ein ungedeckter Scheck. Die EU-Agrarkommissarin bestätigt, was wir schon vor zwei Monaten gesagt haben: Aus Europa gibt es kein zusätzliches Geld für einen Milchfonds. Kein Milchfonds von Regierung und EU kann die Verluste der Bauern durch die geplante Deregulierung der Milchmengenregelung auffangen.

Mit 7,8 Milliarden Euro beziffert die EU-Kommission die Verluste europaweit. Laut Bund Deutscher Milchviehhalter (BDM) bedeutet dies einen Verlust von 5 Cent pro Kilo Milch. Zudem ist die Erhöhung der Agrarinvestitionsförderung, auf die das Landwirtschaftsministerium einen Schwerpunkt des Milchfonds legen will, höchst kontraproduktiv für die besonders gefährdeten bäuerlichen Milchviehbetriebe in den Mittelgebirgs- und Bergregionen. Mit der geplanten Investitionsförderung wird gerade die agrarindustrielle Produktion auf den ertragreichen Grünlandstandorten weiter ausgebaut und optimiert. Dadurch erhöht sich der Konkurrenzdruck auf die benachteiligten Gebiete weiter. Von der Agrarministerkonferenz am 24. - 26. September in Meißen erwarten wir ein deutliches Signal in Richtung der dringend nötigen Milchmengensenkung.

Auf der Sitzung des Agrarausschusses des Bundesrates am 20.10. wird sich zeigen, ob der Antrag Bayerns auf Aussetzung der Milch-Saldierung nur ein bloßer Schauantrag für den Wahlkampf ist, oder ob hinter Seehofers Politik Durchsetzungsfähigkeit und Substanz steht. Bund und Länder müssen kurzfristig alle nationalen Möglichkeiten nutzen, um die Milchmenge am Markt schnell zu reduzieren und damit die Milchpreise zu stabilisieren. Dazu gehören die Einbehaltung der aktuellen Milchquotenerhöhung in der nationalen Reserve, das Aussetzen der Molkerei- und Bundes-Saldierung sowie die Anhebung des Milch-Umrechungsfaktors.

Wir fordern die Bundesregierung und Minister Seehofer auf, auf der EU-Ebene endlich eine stringente Milchpolitik zu verfolgen, mit der eine nachhaltige Qualitätsmilch-Erzeugung zu fairen Erzeuger- und Verbraucherpreisen dauerhaft etabliert werden kann. Wir brauchen ein flexibles und am Markt orientiertes Milchmengensteuerungssystem, das faire Preise für Bauern und Verbraucher ohne Milliarden Subventionen und Exporterstattungen ermöglicht. Die Bundesregierung muss sich auf nationaler und europäischer Ebene für die Entwicklung und Einführung dieses Systems einsetzen. Darüber hinaus muss die Bundesregierung die bäuerlichen Milcherzeuger bei der Entwicklung von Qualitätsmarken unterstützen. Dazu sollte sie ein "Bundesprogramm faire Milch" auflegen und das Schulmilchprogramm so ausgestalten, dass nur den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entsprechende, fair bezahlte Milchprodukte für eine gute Versorgung unserer Kinder eingesetzt werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.