Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.09.2008
Das Grüne vom Himmel versprochen?
Wie realistisch sind die Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung?

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 20. bis 22. Oktober 2008

Zum Thema

Der vom Weltklimarat (IPCC) prognostizierte Klimawandel erfordert politische Maßnahmen für den Klimaschutz, vornehmlich eine Reduktion der Treibhausgasemissionen. Das Rezept der EU: 20-20 bis 2020. Die Formel drückt aus, dass bis zum Jahr 2020 die Treibhausgasemissionen um 20% gesenkt und der Anteil Erneuerbarer Energien auf 20% erhöht werden soll. Eines der drei deutschen Patentrezepte zur Zielerreichung ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dessen überarbeitete Version 2009 in Kraft treten wird.

Verschiedene Stimmen bezweifeln, dass das gesamte Maßnahmenpaket der Regierung ausreicht, um die Klimaziele zu erreichen und fordern u.a. ein zeitnahes Verbot für den Bau von Kohlekraftwerken. Dagegen argumentieren einige Wissenschaftler, dass, auch wegen des geplanten Atomausstiegs, Kohle als Energiequelle unverzichtbar bleibt. Sie fordern neben dem Ausbau erneuerbarer Energien eine emissionsgeminderte, klimafreundlichere Kohleverstromung durch den Einsatz moderner Kombikraftwerke in Kombination mit neuen Auffang- und Lagertechnologien für CO2 (CO2-Sequestierung, CCS, carbon capture and storage). Neben Studien, die vor Energieversorgungslücken warnen, existieren Szenarien einer Vollversorgung ohne Atom- und Kohleenergie. Aus den kontroversen Angaben drängen sich folgende Fragen auf:

• Welche Potentiale haben die Erneuerbaren Energien und wie wird der Energiemix der Zukunft aussehen?
• Sind die politischen Weichen richtig gestellt?
• Werden die Potentiale der Erneuerbaren Energien optimal gefördert?
• Gibt es realistische Übergangs- und Zukunftsszenarien?
• Welche Funktion hat das EEG im Kanon der europäischen bzw. internationalen Maßnahmen?

Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.

Am zweiten und dritten Tagungstag fokussieren die Referate auf den Umbau des Stromsektors, flankierende Maßnahmen und Schritte zu einer klimagerechten Versorgung.

Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Progamm

Montag, 20. Oktober 2008
15:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Monika CM Müller, Loccum

Das Integrierte Energie- und Klimaschutzpaket
der Bundesregierung

Meseberg und Emissionshandel: Nachhaltiger Klimaschutz in Deutschland
MinDirig. Franzjosef Schafhausen, Bundesumweltministerium, Berlin

16:30 Uhr Das IEKP der Bundesregierung auf dem Prüfstand
Roland Hipp, Geschäftsführer Greenpeace, Hamburg    
17:40 Uhr Die Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft aus Sicht eines
Unternehmerverbandes
Roger Kohlmann, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin

Energie- und Klimaschutzpolitik in Niedersachsen
MR Dr. Niels Kämpny,
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, Hannover

19:30 Uhr Podiumsdiskussion
mit den Referenten des Nachmittags
21:00 Uhr Ausklang bei Begegnungen und Gesprächen auf der Galerie
Dienstag, 21. Oktober 2008
09:30 Uhr Klimaschutz: Der Stromsektor zwischen Umbau und Versorgungssicherheit

Der Energiemarkt im Spannungsfeld zwischen Europäisierung, Klimaschutz und Versorgungssicherheit
Dr. Ulrich Fahl, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Stromlücke oder Handlungslücke?
Dr. Hans-Joachim Ziesing, Ecologic – Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik, Berlin

11:30 Uhr Das Stromnetz im veränderten Stromsystem:
Technische Anforderungen und Perspektiven
Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer, CONSENTEC, Aachen
13:20 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
15.30 Uhr Notwendige Flankierungen einer Energiewende im Stromsektor

Stromeffizienz: Die widerborstige Energiequelle
Dr. Corinna Fischer, Verbraucherzentrale Bundesverband VZBV, Berlin

16:30 Uhr Wärmenetze als notwendige Infrastruktur für den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare Energie
Peter-Michael Nast, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart
17:30 Uhr Vermarktung von EEG-Anlagen: Möglichkeiten und Perspektiven
Dr. Mario Ragwitz, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
19:30 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten des Tages
21:00 Uhr Ausklang bei Begegnungen und Gesprächen auf der Galerie
Mittwoch, 22. Oktober 2008
09:30 Uhr Visionen und Schritte zu einer klimagerechten Stromversorgung

Perspektiven der Windenergie an Land und auf See
Dipl.-Ing. Ralf Bischof, Geschäftsführer Bundesverband
WindEnergie e. V., Berlin

Erforschung und Entwicklung erneuerbarer Energien als sozialer Auftrag
Dr. Gerd Stadermann, Geschäftsführer Forschungsverbund Sonnenenergie (fvs), Berlin

Klimagerechte Kohleverstromung mit CCS-ready Technologie:
Pilotprojekt „Schwarze Pumpe“
Wolfgang Dirschauer, Leiter Klimapolitik, Vattenfall Europe AG - Politik und Gesellschaft, Berlin

11:45 Uhr Podiumsdiskussion
mit den Referenten des Vormittags
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr: Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 165, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 80. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen. Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 

Anmeldungen: an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-9 00.

Tagungsleitung:
Dr. Monika Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de

Tagungssekretariat:
Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de

Anreise: Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.

Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.

Am 20. 10. 2008 ab Bahnhof Wunstorf um 14:25 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 22. 10. 2008 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr. (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.