Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.06.2008
Fotowettbewerb "Delfine im Visier"
Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) lädt ein zum Fotowettbewerb: Fangen Sie Delfine ein - aber nur mit der Kamera!
Als besonderes Highlight der beginnenden Urlaubssaison lädt die GRD jetzt ein zum Fotowettbewerb "Delfine im Visier" für die schönste Aufnahme von wild lebenden Delfinen. Der Wettbewerb läuft bis Ende Januar 2009. Die besten Bilder werden von einer Jury, darunter Weltumsegler und GRD-Vorsitzender Rollo Gebhard sowie der bekannte Tier- und Naturfotograf Konrad Wothe, ausgewählt und prämiert. Hauptgewinn ist eine von REWE Touristik gestiftete 1-wöchige Reise nach Teneriffa für 2 Personen in einem 4-Sterne-Hotel. Als 2. Preis winkt ein Jahresabonnement für die Zeitschrift natur+kosmos. Schmuckstücke der Firma Marleen's Boutique 39 sowie handsignierte Bücher unseres Gründers und Vorsitzenden, des Weltumseglers Rollo Gebhard, bilden die Preise 3 bis 10.

Delfine in freier Wildbahn zu erleben ist ein unvergessliches Erlebnis. Für viele verkörpern die intelligenten und scheinbar immer fröhlichen Meeressäuger Lebensfreude, Freiheit und ein friedliches Miteinander. Sie nähern sich dem Menschen in neugieriger und freundlicher Weise wie kein anderes Raubtier. Dieses ungewöhnliche Verhalten macht sie bei Naturfreunden aller Art sehr beliebt. Ob Segler, Taucher oder Whale Watcher, niemand bleibt unberührt bei einer Begegnung mit diesen charismatischen Tieren.

Doch trotz ihrer enormen Beliebtheit sind Delfine vielfach gefährdet. Sie sterben als Beifang in der Fischerei, werden zum menschlichen Verzehr oder zur Verwendung als Köderfleisch direkt gejagt, sind durch Umweltverschmutzung und Lebensraumzerstörung bedroht. Mit Erfolg setzt sich die GRD weltweit für den Erhalt dieser Meeressäuger und ihrer Lebensräume ein. Im Kampf gegen unselektive Fischereimethoden führt die GRD das Internationale Kontrollprogramm für delfinsicheren Thunfisch (SAFE) in Deutschland durch.

In Peru, Mosambik und Kroatien kooperiert sie mit kompetenten Tierärzten und Biologen, um residente Delfinpopulationen vor dem Aussterben zu bewahren. Aber auch vor der "eigenen Haustür" hat die GRD Meeressäuger im Visier: Mit Datenerhebungen und Kampagnen sollen bessere Schutzmaßnahmen für die bedrohten heimischen Schweinswale in Nord- und Ostsee erreicht werden. Hier wurde gemeinsam mit Partnerorganisationen ein in Europa bislang einmaliges Pilotprojekt über umweltschonende Methoden der Altmunitionsbeseitigung in Nord- und Ostsee begonnen, um Gefährdungen für Schweinswale und ihre Umwelt zu minimieren.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der GRD-Homepage: www.delphinschutz.org/delfine-im-visier.html

Fotomaterial auf Anfrage

Kontakt:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Ulrike Kirsch
Kornwegerstr. 37 | 81375 München | Tel.: 089 - 7416 0410 | Fax: 089 - 7416 0411
E-Mail: info@delphinschutz.org | www.delphinschutz.org | www.delfinprojekt.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.08.2008
Naturschutzverbände bezweifeln Aussagen des MLUR zur Ungefährlichkeit von Kampfmittelaltlasten Studie ist kein Beleg für die Unbedenklichkeit von Sprengungen


29.07.2008
Offshore-Windkraft: Beim Walschutz besteht weiter großer Nachholbedarf Windkraftforschung gefährdet Kinderstube der Schweinswale

18.06.2008
Erfolg gegen japanische Walfänger! Karibikstaat Dominica wendet sich gegen Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs


13.06.2008
Fotowettbewerb "Delfine im Visier" Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) lädt ein zum Fotowettbewerb: Fangen Sie Delfine ein - aber nur mit der Kamera!


06.06.2008
Zum Internationalen Tag der Ozeane: Hohe Diesel-Preise schützen Meeressäuger Hohe Diesel-Preise schützen Meeressäuger

22.05.2008
Biodiversitätskonferenz: Umweltminister Sigmar Gabriel auf dem Gipfel der Scheinheiligkeit Meeresschutz spielt in Deutschland nur letzte Geige


30.04.2008
Großer Lauschangriff auf kleine Weser-Wale Walfreunde gesucht auf: www.weserwale.de - Bitte Schweinswalsichtungen melden!


29.04.2008
Naturschützer funken S.O.S.: Rettet die Schweinswale in der Ostsee Dem Schweinswal in der Ostsee geht es schlecht. Zu diesem Ergebnis kommen die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere GSM, die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) und der Naturschutzbund NABU nach Auswertung des Sichtungsprogramms der G


07.03.2008
Naturschutzverbände fordern Bundesverkehrsminister Tiefensee auf, die Bergung von Altmunition in Nord- und Ostsee voranzubringen Die gefährlichsten Altlasten, insbesondere Giftgasmunition und konventionelle Munition in küstennahen Risikogebieten müssten auch zum Schutze von Schweinswalen umweltfreundlich und sicher geborgen und entsorgt werden.

05.03.2008
Der Ostsee-Schweinswal im Todesnetz Umweltverbände fordern schnelle Einführung einer Wal-freundlichen Fischerei-Praxis


05.02.2008
Lübecks Politiker schieben Beseitigung der Giftgasgefahr auf die lange Bank Naturschutzverbände kritisieren Untätigkeit der Hansestadt als verantwortungslos und fahrlässig Sind den Behörden noch mehr Giftgasversenkungen bekannt, von denen die Öffentlichkeit bisher nichts weiß?

21.01.2008
Naturschutzverbände fordern von Hansestadt Lübeck schnelle Beseitigung von Giftgas in der Lübecker Bucht NABU, Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) und Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) fordern von der Hansestadt Lübeck die Beseitigung eines höchst gefährlichen Erbes aus dem Zweiten Weltkrieg.

03.01.2008
Ernüchternde Bilanz des "Jahr des Delfins 2007" Das mit großem Mediengewitter eingeläutete "UN-Jahr des Delfins 2007" ist aus der Sicht der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) weit hinter den hochgesteckten Erwartungen zurückgeblieben.


07.12.2007
Delfinprojekt 2007: Delfin- und Walpatenschaften als Weihnachtsgeschenk Die Großen Tümmler "Bodo" und "Munja" oder das riesige Pottwalweibchen "Mysterio" werden einander nie begegnen und teilen doch ein Schicksal: Ohne die Hilfe mitfühlender Menschen werden sie und ihre Artgenossen nicht überleben.


20.11.2007
Naturschutzverbände fordern Landtag auf, die Bergung von Altmunition in Nord- und Ostsee voranzubringen Alte Schadstoffe, die sich noch nicht flächig in die gesamte Meeresumwelt verteilt haben, finden sich zum Beispiel in Seeminen und Torpedosprengköpfen im Ausgang der Kieler Förde bei Heidkate

14.11.2007
Sieg für Delfinschützer: Regierung der Dominikanischen Republik verweigert Einfuhrgenehmigung für Delfine aus japanischer Delfin-Treibjagd Blamage für TUI-AG als Sponsor der UN-Kampagne "Jahr des Delfins"

13.11.2007
Neues Informationsportal: Umweltgefahren durch Altmunition in Nord- und Ostsee Sprengungen im Meer sind aus Sicht von NABU, GRD und GSM unnötig und müssen zur absoluten Ausnahme werden!


23.10.2007
Schriftsteller und Journalist Horst Samson gewinnt Lyrik-Wettbewerb "Das schönste Delfingedicht" Den ersten Preis des Lyrikwettbewerbs "Das schönste Delfingedicht" erhält der Schriftsteller und Journalist Horst Samson aus Neuberg. Der im deutschsprachigen Raum erstmals durchgeführte Wettbewerb war eine Sonderaktion zum "UN-Jahr des Delfins".


27.07.2007
Segeln für die Natur: Das Grüne Band am Ostseestrand. Aktionstage in Warnemünde Pressekonferenz am Montag, den 30. Juli 2007 (ab 10.30 in der Vogtei, Am Strom 59, 18119 Rostock/Warnemünde)


03.07.2007
Naturschutzverbände bezweifeln Ungefährlichkeit von Kampfmittelaltlasten: Untersuchungen des MLUR sind kein Unbedenklichkeitsnachweis für die Meeresumwelt Naturschutzverbände bezweifeln Ungefährlichkeit von Kampfmittelaltlasten: Untersuchungen des MLUR sind kein Unbedenklichkeitsnachweis für die Meeresumwelt