Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.06.2008
Zum Internationalen Tag der Ozeane: Hohe Diesel-Preise schützen Meeressäuger
Anlässlich des Internationalen Tages der Ozeane am 08. Juni (World Ocean Day) begrüßt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) die durch die hohen Diesel-Preise ausgelösten massiven Behinderungen in der Fischerei. "Die industrielle Fischerei, insbesondere die der EU-Flotten, ist hauptverantwortlich für die katastrophale Vernichtung der Artenvielfalt in den Weltmeeren", erklärt ein GRD-Sprecher. "Weniger Fischerei ist gleichbedeutend mit mehr Leben in den Meeren".

Jedes Jahr sterben etwa 300.000 Wale und Delfine als sinnloser Beifang in Fischernetzen, Wissenschaftler sagen ein Ende der kommerziellen Fischerei für das Jahr 2040 voraus. "Doch der politische Wille zur Umsetzung einer ökologisch verträglichen und nachhaltigen Fischerei fehlt. Schutzgebiete existieren meist nur auf dem Papier, Fischereikontrollen sind mehr als mangelhaft oder es gibt sie erst gar nicht, Piratenfischer treiben auf den Weltmeeren ihr Unwesen, Überkapazitäten der Fischereiflotten werden mit EU-Subventionen künstlich am Leben gehalten, umweltzerstörende Fischereitechniken wie die Grundschleppnetzfischerei sind immer noch nicht verboten. Die stark gestiegenen Diesel-Preise sind derzeit der beste Schutz für Meeressäuger und Fischbestände, den man sich vorstellen kann", so die GRD.

Am Mittwoch hatten aufgebrachte Fischer gegen die hohen Spritpreise im Brüsseler Europa-Viertel protestiert und es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei. In Frankreich blockieren Hochseefischer bereits seit Wochen mehrere Häfen, um eine Deckelung der Dieselpreise zu erzwingen. Mittlerweile haben sich auch italienische, spanische und portugiesische Fischer den Protesten angeschlossen. Auch in Japan laufen immer weniger Fischerkutter aus, eine Fangfahrt verursacht Verluste von bis zu 700 €.

Der World Ocean Day für einen nachhaltigen Umgang und ein besseres Management der Meeres-Ressourcen geht auf eine Initiative Kanadas während des UN-Erdgipfels in Rio de Janeiro zurück und fand erstmals am 8. Juni 1992 statt, wurde von UNO bislang allerdings nicht offiziell anerkannt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung