Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Irene Koch Pleon, D-53113 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.04.2008
Bei Tetra Pak fließt grüner Strom
Weitere Steigerung der ökologischen Vorteilhaftigkeit von Getränkekartons
Die erneuerbaren Energien boomen in Deutschland. Ihr Anteil an der deutschen Gesamtenergieversorgung betrug laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im vergangenen Jahr rund 14 Prozent. Damit trugen sie zur Vermeidung von mehr als 110 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) bei. Diese Entwicklung ist auch dem umfangreichen Engagement der Industrie - z. B. über die Umstellung auf grüne Energien - zu verdanken.

Ein Beispiel ist Tetra Pak - einer der weltweit führenden Lieferanten von Produktions- und Verpackungslösungen für flüssige Nahrungsmittel und Getränke. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bei steigenden Produktionszahlen seinen weltweiten (CO2)-Ausstoß bis zum Jahr 2010 gegenüber 2005 um zehn Prozent zu senken - allein im Jahr 2010 entspricht dies 140.000 Tonnen. Erreicht werden soll diese Einsparung durch die konsequente Steigerung der Energieeffizienz und die weltweite Umstellung von Tetra Pak-Produktionsstandorten auf erneuerbare Energien.

Strom aus Wasserkraft in Limburg und Berlin
Die beiden deutschen Produktionswerke in Limburg und Berlin wurden bereits umgestellt. Seit 2006 wird der Strombedarf im hessischen Limburg von jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden vollständig aus Wasserkraft bezogen. Im Januar 2008 folgte das Berliner Werk mit rund 22 Millionen Kilowattstunden (Verbrauchszahlen 2006).

Klima- und Umweltschutz gehören für Tetra Pak zu den wichtigsten globalen Herausforderungen und sind damit integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. "Als ein führendes Unternehmen in der Verpackungsbranche setzen wir weltweit auf ökoeffiziente Produkte und Verfahren. Die Umstellung auf regenerative Stromerzeugung ist somit ein weiterer logischer Schritt unseres konsequenten Engagements zum Klima- und Ressourcenschutz", erläutert Caroline Babendererde, Manager Environmental Affairs bei Tetra Pak Deutschland.

Kooperation mit dem WWF
Der Getränkekartonhersteller will eine weltweit führende Rolle im Klima- und Umweltschutz einnehmen und Vorbild für andere Unternehmen sein. Um dies zu erreichen, kooperiert Tetra Pak seit 2006 mit dem World Wide Fund For Nature (WWF) und ist Mitglied des WWF-Klimaschutzprogramms "Climate Savers". "Gemeinsam mit dem WWF werden wir Strategien erarbeiten, um unsere eigenen (CO2)-Emissionen noch weiter zu senken."

Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien ist ein wichtiges Ziel dieser Kooperation. Tetra Pak und der WWF unterstützen das Europäische Netzwerk für Grünen Strom (EUGENE) beim Aufbau des Zertifizierungssystems "EUGENE Green Power", um einen einheitlichen Standard für Ökostrom in Europa zu schaffen. Stromanbieter können ihre Ökostromprodukte zertifizieren lassen und der Verbraucher erkennt am entsprechenden Label, dass der Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. "Unser alternativer Strom in Limburg und Berlin ist zertifiziert", so Babendererde.

Durch die Umstellung auf "Grünen Strom" macht Tetra Pak seine Getränkekartons ökologisch noch wertvoller und bietet Verbrauchern damit eine Verpackungsalternative, mit der jeder schon beim Einkauf einen aktiven Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten kann.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig