Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.03.2008
Naturschutzverbände fordern Bundesverkehrsminister Tiefensee auf, die Bergung von Altmunition in Nord- und Ostsee voranzubringen
Die gefährlichsten Altlasten, insbesondere Giftgasmunition und konventionelle Munition in küstennahen Risikogebieten müssten auch zum Schutze von Schweinswalen umweltfreundlich und sicher geborgen und entsorgt werden.
Berlin - Der NABU, die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) und die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) haben Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee in einem Offenen Brief aufgefordert, die Bergung von Altmunition in Nord- und Ostsee voranzubringen.

Eine grundlegende Abschätzung der von Munitionsaltlasten in der Nord- und Ostsee ausgehenden Gefahren für Mensch und Umwelt müsse auf der Grundlage einer flächendeckenden technischen und historischen Erkundung umgehend in Angriff genommen werden. Die gefährlichsten Altlasten, insbesondere Giftgasmunition und konventionelle Munition in küstennahen Risikogebieten müssten auch zum Schutze von Schweinswalen umweltfreundlich und sicher geborgen und entsorgt werden. Geeignete Methoden dazu seien bereits auf einer Fachtagung der Verbände im Oktober 2007 in Kiel vorgestellt worden.

Im Brief an den Bundesverkehrsminister wenden sich NABU, GRD und GSM gegen die bisherige Vorgehensweise, nur bei Zufallsfunden zu reagieren und dann zu sprengen. "Die am Meeresgrund lagernde Munition birgt ein Sicherheitsrisiko für Badegäste, Taucher, Wassersportler und die Meeresumwelt. Eine sporadische Beseitigung in Form von umweltgefährdenden Sprengungen ist hier der falsche Weg", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Sprengungen stehen aus Sicht von GRD, GSM und NABU darüber hinaus im Widerspruch zu EU- und Völkerrechtsverträgen wie der FFH- Richtlinie und der Bonner Konvention.

"Durch die Druckwelle und den Schalldruck bei einer Minensprengung werden Meeressäugetiere in einer Entfernung von vier Kilometern getötet. Noch in 30 Kilometer Entfernung sind nachhaltig wirkende Hörschäden zu befürchten", berichtete Petra Deimer von der GSM.

Aktuelle Planungen für eine Ostsee-Pipeline und verschiedene Windparks mit ihren Kabelanbindungen führen Planern, Behörden und Politikern immer wieder vor Augen, dass überall in der Nord- und Ostsee mit dem gefährlichen Weltkriegserbe zu rechnen ist und dringender Handlungsbedarf besteht, die verrottenden Munitionsteile sicher und umweltfreundlich zu beseitigen.
NABU, GRD und GSM fordern vor diesem Hintergrund auch das für die Bundeswasserstraßen zuständige Bundesverkehrsministerium auf, der Verantwortung in der Munitionsfrage gerecht zu werden, Finanzmittel bereitzustellen, die Ergebnisse des Kieler Symposiums aufzugreifen und zusammen mit Bundeswehr, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Umweltverbänden die umweltfreundliche Beseitigung von Munition anzugehen. Eine Voraussetzung dafür ist die Auswertung aktueller und historischer Informationen zu Munitionsverklappungen sowie eine flächendeckende Kartierung aller Verdachtsflächen. Wo immer möglich, muss Altmunition dann gehoben und schadlos beseitigt werden.

Erste positive Zeichen für ein Umdenken sehen die Verbände in den von Kampfmittelräumdiensten der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in Angriff genommenen Versuchen, bei unumgänglichen Sprengungen mit Blasenvorhängen einen Schallschutz für Schweinswale zu erzeugen und mit Hilfe der Wasserstrahlschneidtechnik an Ort und Stelle den Zünder zu entfernen und die Munition zu zerlegen, um sie portionsweise beseitigen zu können.

Für Rückfragen:
Sven Koschinski, Tel. 04526-381716
Ingo Ludwichowski, NABU Schleswig-Holstein, Tel. 0160-96230512.
Der Offene Brief und weitere Informationen zum Munitionsaltlasten sind im Internet zu finden unter
www.NABU-Meeresschutz.de
www.delphinschutz.org
www.gsm-ev.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich