Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltinstitut München e.V., D-80336 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
09.01.2008
Percy Schmeiser, Träger des Alternativen Nobelpreises, zu Gast in München: "Genmanipulierte Pflanzen sind unkontrollierbar"
Bürgermeister Monatzeder und das Umweltinstitut München fordern gentechnikfreie Regionen
Eine digitale Pressemappe finden Sie unter:
www.umweltinstitut.org/schmeiser
München, 9. Januar - Die Landeshauptstadt München hat heute den Träger des Alternativen Nobelpreises 2007, den kanadischen Landwirt Percy Schmeiser empfangen. Schmeiser warnte anlässlich des Eintrags in das Gästebuch der Stadt vor einer unkontrollierbaren Ausbreitung genmanipulierter Pflanzen.
Bei einem Gespräch mit Schmeiser erteilte auch Bürgermeister Hep Monatzeder der Agro Gentechnik eine klare Absage: "Die Landeshauptstadt unterstützt die gentechnikfreie Landwirtschaft seit vielen Jahren. Die Wahlfreiheit für Verbraucher und Bauern steht auf dem Spiel. Zusammen mit zahlreichen Großregionen Europas fordern wir daher von der EU-Kommission das Recht, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verbieten zu dürfen."
Erfahrungen aus Ländern wie Kanada, in denen die Gentechnik großflächig Fuß fassen konnte, zeigen eindrücklich, dass ein friedliches Nebeneinander von Gentechnik-Pflanzen und konventioneller oder ökologischer Landwirtschaft nicht möglich ist. Percy Schmeiser hat dies erlebt, als patentierter Gen-Raps des Agrar-Konzerns Monsanto seine Felder verunreinigte. Monsanto versuchte daraufhin, Schmeiser wegen angeblicher Patentverletzungen zur Zahlung von mehreren Hunderttausend Dollar zu zwingen. Erst der Oberste Gerichtshof Kanadas sprach Schmeiser 2004 von Schadensersatzforderungen des Konzerns frei. Percy Schmeiser folgert aus seinen Erfahrungen: "Es gibt kein Nebeneinander mit konventionellem oder ökologischem Landbau. Genmanipulierte Pflanzen sind unkontrollierbar. Ihre Ausbreitung lässt sich nicht verhindern."
Angesichts der kurz bevorstehenden Novellierung des deutschen Gentechnik-Gesetzes, das die Agro-Gentechnik fördern und den Anbau genmanipulierter Pflanzen erleichtern soll, warnt daher Andreas Bauer, Agrarwissenschaftler und Gentechnikexperte beim Umweltinstitut München, vor dem Ende der gentechnikfreien Landwirtschaft. Durch viel zu geringe Sicherheitsabstände und die Möglichkeit, gesetzliche Bestimmungen durch so genannte "private Absprachen" außer Kraft zu setzen, werde gentechnischer Verschmutzung Tür und Tor geöffnet. Der aktuelle Gesetzentwurf müsse zurückgenommen werden, so Bauer. "Zudem muss es Regionen wie München möglich sein, sich vor der Agro-Gentechnik zu schützen und gesetzlich abgesicherte gentechnikfreie Regionen einzurichten."
Percy Schmeiser hat den Alternativen Nobelpreis im vergangenen Jahr für seinen Kampf gegen Monsanto, für gentechnikfreies Saatgut und die Verteidigung bäuerlicher Rechte erhalten. Bürgermeister Monatzeder und Harald Nestler, Vorstand des Umweltinstituts München, gratulierten Schmeiser und wünschten ihm weiterhin viel Kraft für seinen Widerstand gegen die Agro-Gentechnik. Noch bis 18. Januar berichtet Percy Schmeiser auf Veranstaltungen in ganz Deutschland von seinen Erfahrungen.
2759 Zeichen (mit Leerzeichen)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das:
Umweltinstitut München e.V.
Andreas Bauer
Tel. (089) 30 77 49-14
ab@umweltinstitut.org
Die Selbstdarstellung des Umweltinstituts München finden Sie hier:
www.umweltinstitut.org/selbstdarstellung
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltinstitut München e.V.
Email:
hu@umweltinstitut.org
Homepage:
http://www.umweltinstitut.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
05.05.2025
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
LEE Bayern zum Koalitionsvertrag
02.05.2025
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk
Starkes Signal für Energiewende von unten
NABU: Erfolgreiches Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auch bei schwieriger Haushaltslage fortführen
UBA Data Cube startet in den Produktivbetrieb
Die Daten zur Umwelt - zukünftig besser nutzbar durch den Data Cube.
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
Waldbrände werden auch in Deutschland häufiger
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten
Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick