Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltinstitut München e.V., D-80336 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.01.2008
Percy Schmeiser, Träger des Alternativen Nobelpreises, zu Gast in München: "Genmanipulierte Pflanzen sind unkontrollierbar"
Bürgermeister Monatzeder und das Umweltinstitut München fordern gentechnikfreie Regionen
Eine digitale Pressemappe finden Sie unter: www.umweltinstitut.org/schmeiser

München, 9. Januar - Die Landeshauptstadt München hat heute den Träger des Alternativen Nobelpreises 2007, den kanadischen Landwirt Percy Schmeiser empfangen. Schmeiser warnte anlässlich des Eintrags in das Gästebuch der Stadt vor einer unkontrollierbaren Ausbreitung genmanipulierter Pflanzen.

Bei einem Gespräch mit Schmeiser erteilte auch Bürgermeister Hep Monatzeder der Agro Gentechnik eine klare Absage: "Die Landeshauptstadt unterstützt die gentechnikfreie Landwirtschaft seit vielen Jahren. Die Wahlfreiheit für Verbraucher und Bauern steht auf dem Spiel. Zusammen mit zahlreichen Großregionen Europas fordern wir daher von der EU-Kommission das Recht, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verbieten zu dürfen."

Erfahrungen aus Ländern wie Kanada, in denen die Gentechnik großflächig Fuß fassen konnte, zeigen eindrücklich, dass ein friedliches Nebeneinander von Gentechnik-Pflanzen und konventioneller oder ökologischer Landwirtschaft nicht möglich ist. Percy Schmeiser hat dies erlebt, als patentierter Gen-Raps des Agrar-Konzerns Monsanto seine Felder verunreinigte. Monsanto versuchte daraufhin, Schmeiser wegen angeblicher Patentverletzungen zur Zahlung von mehreren Hunderttausend Dollar zu zwingen. Erst der Oberste Gerichtshof Kanadas sprach Schmeiser 2004 von Schadensersatzforderungen des Konzerns frei. Percy Schmeiser folgert aus seinen Erfahrungen: "Es gibt kein Nebeneinander mit konventionellem oder ökologischem Landbau. Genmanipulierte Pflanzen sind unkontrollierbar. Ihre Ausbreitung lässt sich nicht verhindern."

Angesichts der kurz bevorstehenden Novellierung des deutschen Gentechnik-Gesetzes, das die Agro-Gentechnik fördern und den Anbau genmanipulierter Pflanzen erleichtern soll, warnt daher Andreas Bauer, Agrarwissenschaftler und Gentechnikexperte beim Umweltinstitut München, vor dem Ende der gentechnikfreien Landwirtschaft. Durch viel zu geringe Sicherheitsabstände und die Möglichkeit, gesetzliche Bestimmungen durch so genannte "private Absprachen" außer Kraft zu setzen, werde gentechnischer Verschmutzung Tür und Tor geöffnet. Der aktuelle Gesetzentwurf müsse zurückgenommen werden, so Bauer. "Zudem muss es Regionen wie München möglich sein, sich vor der Agro-Gentechnik zu schützen und gesetzlich abgesicherte gentechnikfreie Regionen einzurichten."

Percy Schmeiser hat den Alternativen Nobelpreis im vergangenen Jahr für seinen Kampf gegen Monsanto, für gentechnikfreies Saatgut und die Verteidigung bäuerlicher Rechte erhalten. Bürgermeister Monatzeder und Harald Nestler, Vorstand des Umweltinstituts München, gratulierten Schmeiser und wünschten ihm weiterhin viel Kraft für seinen Widerstand gegen die Agro-Gentechnik. Noch bis 18. Januar berichtet Percy Schmeiser auf Veranstaltungen in ganz Deutschland von seinen Erfahrungen.

2759 Zeichen (mit Leerzeichen)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das:
Umweltinstitut München e.V.
Andreas Bauer
Tel. (089) 30 77 49-14
ab@umweltinstitut.org

Die Selbstdarstellung des Umweltinstituts München finden Sie hier:
www.umweltinstitut.org/selbstdarstellung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.