Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von MBA Sustainability Management Uni Lüneburg (CSM)

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  MBA Sustainability Management Uni Lüneburg (CSM), D-21335 Lüneburg
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.12.2007
Berücksichtigung sozialer Themen durch ein sozialorientiertes Controlling
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. der dem englischen Sprachgebrauch entliehene Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ist in aller Munde.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. der dem englischen Sprachgebrauch entliehene Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ist in aller Munde. CSR wird in den Führungsetagen von Unternehmen heiß diskutiert und ist Themenschwerpunkt auf Konferenzen, Titelthema in wissenschaftlichen Zeitschriften und Tageszeitungen. Nach dem Grünbuch der Europäischen Kommission kann CSR definiert werden als "ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren". Durch dieses Konzept rückt die soziale Dimension neben der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit mit Themen wie zum Beispiel Kinderarbeit, Gleichberechtigung, sozial verträgliche Produkte und Dienstleistungen usw. zunehmend ins Blickfeld der Unternehmen. Wie Unternehmen soziale Themen systematisch und umfassend in ihre Geschäftstätigkeit integrieren sollen und können, erklärt CSR jedoch nicht, da das Konzept bisher vornehmlich auf einer abstrakten Ebene verbleibt. Folglich ist zu prüfen, inwieweit bestehende Managementansätze Unternehmen dabei unterstützen können, soziale Themen zu managen und ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen.
Aus den Eigenschaften sozialer Nachhaltigkeit lassen sich Kriterien definieren, die ein Ansatz zum Management sozialer Themen erfüllen sollte. Zu den Eigenschaften der sozialen Dimension zählen beispielsweise die kulturelle Abhängigkeit oder auch oft unklare Lösungswege. Beispielsweise wird zum einen das Thema Kinderarbeit im südostasiatischen Raum anders bewertet als in Europa. Zum anderen ist unklar, wie Kinderarbeit vermieden werden soll, ohne dass Familien einen Einkommensengpass erleiden. Kriterien für einen Managementansatz, die sich aus den sozialen Eigenschaften ableiten lassen, sind beispielsweise die Flexibilität des Ansatzes, indem er nicht nur normative Vorgaben setzt, oder auch die Möglichkeit der Teilnahme betroffener Gruppen bei der Suche und Auswahl nach Lösungswegen (Partizipation).
Eine Analyse der bestehenden Ansätze zeigt jedoch, dass gegenwärtig kein Konzept in der Lage ist, alle Anforderungen an einen Sozialmanagement-Ansatz zu erfüllen.
Entsprechend ist es Ziel eines Dissertationsvorhabens am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg einen Ansatz zu entwickeln, der es Unternehmen ermöglicht, erfolgsrelevante soziale Themen zu identifizieren, zu überwachen und im Unternehmenskontext zu steuern. Die Analyse der Schwachpunkte bestehender Ansätze, wie zum Beispiel der SA8000, hat ergeben, dass das Konzept des Controllings grundsätzlich geeignet ist, die Anforderungen an einen Ansatz zum Management sozialer Themen zu erfüllen. Dazu ist es jedoch notwendig, das herkömmliche Controlling zu erweitern und an die Erfordernisse sozialer Themen anzupassen.
Controlling kann verstanden werden als ein Konzept, das die Sicherung einer rationalen Unternehmensführung zum Ziel hat. Controller unterstützen dabei das Management durch die Übernahme verschiedener Aufgaben sowie die Bereitstellung und Nutzung verschiedener Instrumente. Abhängig sind die Aufgaben von dem jeweiligen Rationalitätsengpass. Liegen beispielsweise nicht ausreichend entscheidungsrelevante Informationen vor, sind zur Rationalitätssicherung die notwendigen Informationen durch die Controller zu beschaffen und entscheidungsorientiert aufzubereiten.
Die Eigenschaften des Controlling-Ansatzes lassen sich auf einen Ansatz der auf soziale Themen ausgerichtet ist, übertragen. Voraussetzung ist jedoch, dass die dem herkömmlichen Controlling zu Grunde gelegte ökonomische Zweck-Rationalität erweitert wird, um den Erfordernissen einer sozialen Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Mit einem Controlling, das die Sicherung einer erweiterten Rationalität, einer sozioökonomischen Rationalität, zum Ziel hat, lassen sich soziale Themen in unternehmerischen Entscheidungen entsprechend ihrer Erfolgsrelevanz berücksichtigen. Entscheidungsrelevant ist hier dann beispielsweise nicht nur eine direkte finanzielle Wirkung, die bei sozialen Themen oftmals schwierig darzustellen ist, sondern auch indirekte Erfolgswirkungen sozialer Themen zum Beispiel über die Reputation.
Für das zu erstellende Sozio-Controlling Konzept wird auf dieser Basis ein Prozessmodell entwickelt. Für jede der einzelnen Prozessphasen werden die die folgenden drei Ebenen ausführlich diskutiert:
 Funktion: Welche sozialorientierten Aufgaben werden in den einzelnen Prozessschritten wahrgenommen?
 Instrumente und Methoden: Welche sozialorientierten Instrumente und Methoden lassen sich in den einzelnen Prozessschritten für die Aufgaben einsetzen?
 Akteure: Welche Akteure nutzen in den Prozessschritten die Instrumente und Methoden?
Das fertig gestellte Sozio-Controlling Konzept hat somit den Anspruch, Unternehmen bei der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu unterstützen und dadurch eine sozioökonomisch rationale Unternehmensführung sicher zu stellen.

Autor: Frank Dubielzig. Frank Dubielzig ist Diplom-Umweltwissenschaftler und seit 4 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Sustainability Management (CSM), Leuphana Universität Lüneburg. Kontakt: dubielzig@uni.leuphana.de, www.leuphana.de/csm



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

16.09.2015
MBA Sustainability Management: Namhafte Unternehmenvertreter feiern Nachhaltigkeits-Absolventen Eine neue Generation von Entrepreneuren steht mit innovativen Geschäftsideen für unternehmerische Nachhaltigkeit ein. Teil dieser Bewegung sind nun auch 31 junge Führungskräfte, die ihren MBA-Abschluss im Nachhaltigkeitsmanagement erhielten.


18.08.2014
MBA-Studium bietet Karriere mit Nachhaltigkeit Mit dem Fernstudiengang MBA Sustainability Management lernen angehende Führungskräfte Nachhaltigkeit im Unternehmen umzusetzen. Jetzt kann man sich bewerben.

20.08.2013
Fachkräftemangel: Nachhaltige Unternehmen ziehen Talente an Hoch qualifizierten Mitarbeitern ist Sinn wichtiger als viel Geld. Deshalb investieren immer mehr Firmen in die Nachhaltigkeitskompetenzen ihrer Angestellten.

15.09.2008
MBA Sustainability Management Namhafte Unternehmensvertreter feiern Lüneburger Absolventen 2008


09.04.2008
The Management of Environmental Education in wildlife parks The one-year feasibility study on Environmental Education in wildlife parks is finished. Based on a broad statistical survey deep insights into this special branch were given at the DBU's Centre for Environmental Communication in Osnabrück.

17.12.2007
Berücksichtigung sozialer Themen durch ein sozialorientiertes Controlling Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. der dem englischen Sprachgebrauch entliehene Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ist in aller Munde.

25.10.2007
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet wird immer selbstverständlicher für DAX30-Unternehmen Studie zeigt Entwicklungen, Trends und Potentiale

17.09.2007
Generalsekretär des Club of Rome und weitere namhafte Persönlichkeiten ehren MBA-Absolventinnen und Absolventen in Lüneburg


20.08.2007
MBA Sustainability Management - Bewerbungsschluss: 30. September 2007 MBA-Studiengang Sustainability Management geht in die nächste Runde


07.08.2007
Schnittstellen zwischen CSR und Entwicklungszusammenarbeit

19.07.2007
Von der Idee zur Praxis: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen schafft viele Vorteile

29.05.2007
Der erste klimaneutrale Campus weltweit Leuphana Universität Lüneburg setzt Zeichen für den Klimaschutz

20.03.2007
Das DGAW Netzwerk "Frauen in der Abfallwirtschaft" ist regionalisiert

17.08.2006
MBA Sustainability Management Bewerbungsschluss: 30 September 2006

11.08.2006
Redest Du noch oder handelst Du schon? IKEA handelt und profitiert von Lüneburger MBA-Studenten

19.07.2006
Soziale Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg Nicht jedes soziale Thema ist für alle Unternehmen gleichermaßen bedeutend.

09.09.2005
Sustainability Management ist Basis für Unternehmen der Zukunft Stipendien für MBA-Fernstudium - Bewerbungsschluss: 30. September


26.08.2005
MBA-Fernstudium Sustainability Management Bewerbungsschluss am 30. September 2005


 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047D89C