Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 06.12.2007
Pestizid-Rückexporte per Tee
Neben Kaffee ist Tee das beliebteste Heißgetränk der Deutschen - und sein Konsum scheint zu wachsen. Im vergangenen Jahr importierte die Bundesrepublik 46.785 Tonnen - 12,2 Prozent mehr als gegenüber dem Vorjahr. Doch die Deutschen selbst trinken nur etwa 21.000 Tonnen davon, denn etwas mehr als die Hälfte der Importe werden bei uns "nur" weiterverarbeitet und in alle Welt weiterexportiert. Im nationalen Durchschnitt trinken die Bundesbürger etwa 25 Liter Tee pro Jahr. 77 Prozent davon ist Schwarztee und 23 Prozent Grüntee.

Fairer Tee ist rar

Fairer Tee kommt bis heute nur bei den wenigsten in die Tasse. Obwohl die Arbeits- und Lebensbedingungen auf den konventionellen Plantagen in Indien, Sri Lanka, China aber auch in afrikanischen Ländern bis heute kein Honigschlecken sind. Beispielsweise sind extrem niedrige Löhne, sexuelle Ausbeutung, schleichende Vergiftung mit Pestiziden bis heute auf Teeplantagen anzutreffen. Der Faire Handel in Deutschland verzeichnete im vergangenen Jahr lediglich eine Steigerung des fairen Tee-Absatzes um sieben Prozent auf nur 230 Tonnen jährlich. Das entspricht nicht mal einem halben Prozent unserer Gesamt-Teeimporte im Jahr 2006.

Unsere Hauptlieferländer 2005 waren China (über 8.000 Tonnen), Indonesien (7.600 Tonnen), Indien (6 200 Tonnen), und Sri Lanka (5 200 Tonnen) und Kenia. Diese Länder wiederum sind weltweite große Verbraucher von Pestiziden. Denn wie beim Kaffee werden die chemischen Hilfsmittel auch beim konventionellen Tee-Anbau in den Tropen reichlich Mengen eingesetzt, wofür unsere Chemiekonzerne auch kräftig in der "Dritten Welt" die Werbetrommel rühren. Weil wir beim Tee direkt die mit Pestiziden besprühten Blätter grün oder fermentiert verwenden, können sich deshalb eben diese Giftstoffe oder deren Abbauprodukte auch in unseren Teetassen wieder finden - was bei der geschälten und gerösteten Kaffeebohne so gut wie unmöglich ist.

Die Stiftung Warentest prüft schon seit Jahren die Schadstoffbelastung mit Pestiziden in Tees. Da die Konzerne aber Jahr für Jahr neue "Giftcocktails" vor allem in die "Dritte Welt" setzen müssen die Tester entsprechend nachziehen. So muss inzwischen die Stiftung Warentest die Tees auf etwa 440 verschiedene Pestizide und Giftsubstanzen untersuchen. Vor ein paar Jahren waren es "nur" 200 in Frage kommende Giftstoffe. Der jüngste Warentest, 2006, bei dem 30 grüne Tees unter die Lupe genommen wurden, brachte sieben schwarze Schafe ans Tageslicht (rund 40 Prozent!): Vier deutlich mit Pestiziden belastete Tees und drei stark belastete. Doch all dies sind nur Stichproben, so auch die offiziellen Kontrollen der staatlichen Behörden. Deshalb wird der meiste Tee ohne vorherige Pestizid-Rückstandsuntersuchung verkauft und getrunken.

Kritiker von Pestizidkritikern (ja auch die gibt es!) sagen zwar, dass Pestizide auf den Teeblättern kein Problem seien. Denn die Mehrzahl der Pestizide sei nicht wasserlöslich und verbleibe beim Aufgießen im Blatt. Lediglich ein ganz geringer Teil dieser Giftstoffe lande durchs Aufgießen in unseren Mägen, der überwiegende Rest in den Kompost oder in der Müllverbrennung.

Ich persönlich denke anders darüber. In einer Welt, in der leider die verschiedensten chemischen Schadstoffe an jeder Ecke lauern, gilt es die tägliche Giftdosis so gering wie möglich zu halten. Dies hilft nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern auch den Menschen, vor allem jungen Frauen, die sich schließlich nicht nur mit der täglichen Tasse Tee, sondern auf den Teeplantagen beim Teepflücken oder beim Pestizid-Versprühen direkt mit den Giften kontaminieren.

Fairer, biologisch angebauter Tee und Kaffee sind eine Alternative, um die Arbeitsbedingungen und Lebensumstände der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Plantagen zu verbessern. Doch wir sollten nicht in dieser Wohlfühlnische und Kuschelecke kleben bleiben. Die vergangenen zwei Jahrzehnte Bio- und Fairtradebewegung haben leider auch gezeigt: Der Konsumentendruck alleine hilft nicht, unserer eigenen, den Planeten vergiftende Pestizidindustrie das Handwerk zu legen. Es braucht politischen Druck!

Norbert Suchanek


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.