Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 06.12.2007
Pestizid-Rückexporte per Tee
Neben Kaffee ist Tee das beliebteste Heißgetränk der Deutschen - und sein Konsum scheint zu wachsen. Im vergangenen Jahr importierte die Bundesrepublik 46.785 Tonnen - 12,2 Prozent mehr als gegenüber dem Vorjahr. Doch die Deutschen selbst trinken nur etwa 21.000 Tonnen davon, denn etwas mehr als die Hälfte der Importe werden bei uns "nur" weiterverarbeitet und in alle Welt weiterexportiert. Im nationalen Durchschnitt trinken die Bundesbürger etwa 25 Liter Tee pro Jahr. 77 Prozent davon ist Schwarztee und 23 Prozent Grüntee.

Fairer Tee ist rar

Fairer Tee kommt bis heute nur bei den wenigsten in die Tasse. Obwohl die Arbeits- und Lebensbedingungen auf den konventionellen Plantagen in Indien, Sri Lanka, China aber auch in afrikanischen Ländern bis heute kein Honigschlecken sind. Beispielsweise sind extrem niedrige Löhne, sexuelle Ausbeutung, schleichende Vergiftung mit Pestiziden bis heute auf Teeplantagen anzutreffen. Der Faire Handel in Deutschland verzeichnete im vergangenen Jahr lediglich eine Steigerung des fairen Tee-Absatzes um sieben Prozent auf nur 230 Tonnen jährlich. Das entspricht nicht mal einem halben Prozent unserer Gesamt-Teeimporte im Jahr 2006.

Unsere Hauptlieferländer 2005 waren China (über 8.000 Tonnen), Indonesien (7.600 Tonnen), Indien (6 200 Tonnen), und Sri Lanka (5 200 Tonnen) und Kenia. Diese Länder wiederum sind weltweite große Verbraucher von Pestiziden. Denn wie beim Kaffee werden die chemischen Hilfsmittel auch beim konventionellen Tee-Anbau in den Tropen reichlich Mengen eingesetzt, wofür unsere Chemiekonzerne auch kräftig in der "Dritten Welt" die Werbetrommel rühren. Weil wir beim Tee direkt die mit Pestiziden besprühten Blätter grün oder fermentiert verwenden, können sich deshalb eben diese Giftstoffe oder deren Abbauprodukte auch in unseren Teetassen wieder finden - was bei der geschälten und gerösteten Kaffeebohne so gut wie unmöglich ist.

Die Stiftung Warentest prüft schon seit Jahren die Schadstoffbelastung mit Pestiziden in Tees. Da die Konzerne aber Jahr für Jahr neue "Giftcocktails" vor allem in die "Dritte Welt" setzen müssen die Tester entsprechend nachziehen. So muss inzwischen die Stiftung Warentest die Tees auf etwa 440 verschiedene Pestizide und Giftsubstanzen untersuchen. Vor ein paar Jahren waren es "nur" 200 in Frage kommende Giftstoffe. Der jüngste Warentest, 2006, bei dem 30 grüne Tees unter die Lupe genommen wurden, brachte sieben schwarze Schafe ans Tageslicht (rund 40 Prozent!): Vier deutlich mit Pestiziden belastete Tees und drei stark belastete. Doch all dies sind nur Stichproben, so auch die offiziellen Kontrollen der staatlichen Behörden. Deshalb wird der meiste Tee ohne vorherige Pestizid-Rückstandsuntersuchung verkauft und getrunken.

Kritiker von Pestizidkritikern (ja auch die gibt es!) sagen zwar, dass Pestizide auf den Teeblättern kein Problem seien. Denn die Mehrzahl der Pestizide sei nicht wasserlöslich und verbleibe beim Aufgießen im Blatt. Lediglich ein ganz geringer Teil dieser Giftstoffe lande durchs Aufgießen in unseren Mägen, der überwiegende Rest in den Kompost oder in der Müllverbrennung.

Ich persönlich denke anders darüber. In einer Welt, in der leider die verschiedensten chemischen Schadstoffe an jeder Ecke lauern, gilt es die tägliche Giftdosis so gering wie möglich zu halten. Dies hilft nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern auch den Menschen, vor allem jungen Frauen, die sich schließlich nicht nur mit der täglichen Tasse Tee, sondern auf den Teeplantagen beim Teepflücken oder beim Pestizid-Versprühen direkt mit den Giften kontaminieren.

Fairer, biologisch angebauter Tee und Kaffee sind eine Alternative, um die Arbeitsbedingungen und Lebensumstände der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Plantagen zu verbessern. Doch wir sollten nicht in dieser Wohlfühlnische und Kuschelecke kleben bleiben. Die vergangenen zwei Jahrzehnte Bio- und Fairtradebewegung haben leider auch gezeigt: Der Konsumentendruck alleine hilft nicht, unserer eigenen, den Planeten vergiftende Pestizidindustrie das Handwerk zu legen. Es braucht politischen Druck!

Norbert Suchanek


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin