Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
08.11.2007
Palmöl-Warnung für Indonesien
Erhöhte Nachfrage bringt letzte Urwälder in Bedrängnis
London/Wien (pte/08.11.2007/13:55) - Landrodungen in Indonesien dienen in erster Linie dazu, Monokulturen für Ölpalmen zu schaffen. Die Nachfrage nach Palmöl steigt weltweit stark an. Einerseits braucht die Nahrungsmittelindustrie immer mehr Öl, andererseits wird es zur Herstellung von Biodiesel benötigt, berichtet BBC-Online. Nun befürchten Umweltgruppen die Freisetzung immenser Mengen an CO2, weil immer mehr Feuchtgebiete trockengelegt werden.
Wälder werden gerodet und Torf-Feuchtgebiete trockengelegt, um den großen Plantagen Platz zu machen. Umweltorganisationen wie Greenpeace International sprechen in dem soeben erschienen Bericht "Cooking The Climate" heute schon von einer "Klimabombe". Mit der Trockenlegung der Torfe werde eine der wertvollsten Kohlenstofflagerstätten zerstört.
In den herkömmlichen Regenwäldern sind es die Bodenmikroben, die mehr Kohlenstoff speichern als die Blätter und die Zweige der Pflanzen. In den Torf-Feuchtgebieten sind diese Lagerstätten mehrere Meter tief. In den vergangenen Jahren sind mehr und mehr dieser Biotope trockengelegt worden. Große Mengen an CO2 sind dabei frei geworden. Nach Angaben von Greenpeace werden jährlich allein 1,8 Mrd. Tonnen CO2 durch diese Trockenlegungen in den indonesischen Torf-Biotopen freigesetzt.
Indonesien will eigenen Angaben zufolge Weltmarktführer bei der Herstellung des Palmöls werden. Malaysia ist bei der Umsetzung derartiger Pläne bereits sehr erfolgreich gewesen: So besteht der größte Teil der malayischen Halbinsel bereits aus diesen Monokulturen. Nun schauen beide Staaten auf die Insel Borneo, die im Norden zu Malaysien, im Süden zu Indonesien gehört. Gerade auf der Insel Borneo, die zudem noch von indigenen Stämmen bewohnt wird, befürchten die Umweltgruppen das Schlimmste. 2006 hatten Umweltschützer vom WWF berichtet, dass in Indonesien die Palmöl-Plantagen von 120.000 Hektar im Jahr 1968 auf 5,5 Mio. Hektar 2004 angestiegen sind. 2004 brachte dieser Sektor Importeinnahmen von vier Mrd. Dollar. Bereits damals hatten Ökologen davor gewarnt, dass die Ölpalm-Monokulturen wesentlich zur Zerstörung der Regenwälder beitragen.
"Die Flächenreserven von Malaysia sind fast aufgebraucht. Das gilt aber für Indonesien nicht", so Bernhard Obermayr, Klimaexperte von Greenpeace Österreich
www.greenpeace.at
gegenüber pressetext. Auf Sumatra und Borneo werden weitere Flächen gerodet. "Die schlimmsten Befürchtungen betreffen allerdings den westlichen Teil der Insel Neuguinea - die Provinz Papua, das ehemalige Irian Jaya. Dort wurden legale Konzessionen zur Rodung von drei Mio. Hektar Regenwald vergeben", erklärt Obermayr. Die Insel Neuguinea ist Heimat des bislang größten zusammenhängenden Regenwaldsystems der Erde. "Ähnlich Schlimmes befürchten wir dann auch für den Staat Papua Neuguinea."
"In vielen Produkten des täglichen Lebens von Margarine, Snacks, Schokoladen bis hin zu Eiscremes findet Palmöl Verwendung", so Claudia Sprinz vom marktcheck.at
marktcheck.greenpeace.at
gegenüber pressetext. Das Lebensmittelgesetz schreibe eine genaue Kennzeichnung nicht fest. Marktcheck sei derzeit in Österreich unterwegs, um festzustellen, welche Hersteller welche Fette verwenden. "Dadurch, dass heimisches Rapsöl in erster Linie für die Biodiesel-Produktion verwendet wird, kaufen Lebensmittelkonzerne statt des Rapsöls zunehmend Palmöl ein", so Sprinz. "Die Folgen sind dramatisch." Die Beimengungspflicht von Biotreibstoffen, die von der EU beschlossen wurde, heize dieses Szenario noch zusätzlich an. "Der Bedarf an pflanzlichen Ölen ist enorm und steigt weiter dramatisch an", erklärt Sprinz.
"In Österreich haben sich die Palmöl-Importe von 2003 bis 2006 verdoppelt bis verdreifacht", so Obermayr. Das sei auf die Substituierung der heimischen Ölpflanzen durch Palmöl zurückzuführen. Ein Stopp der Entwicklung sei nicht vorhersehbar. Vielmehr bemerke man einen weiteren stetigen Anstieg der Nachfrage nach dem Öl aus den Tropen. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege