Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
16.09.2007
Das deutsche "big car problem"
Gibt es auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) Ökoautos?
Allenfalls jedes 20. Auto auf der IAA in Frankfurt kann als "etwas umweltfreundlicher" bezeichnet werden.
Die "Grüne Woche" in Frankfurt gibt sich zwar ökologisch, ist aber noch weit vom Ziel entfernt. Vor allem die deutschen Autobauer setzen weiter auf schnelle und schwere Autos.
Der frühere VW-Vorstand Daniel Goedevert fordert in der "Süddeutschen Zeitung" am 10. September zu Recht: "Die deutsche Autoindustrie muss ökologisch werden." Die Bundeskanzlerin ruft die deutschen Autobauer auf, ihre Umweltanstrengungen erheblich zu steigern. Dem stimmt sogar der neue Autopräsident Matthias Wissmann zu und EU-Umweltkommissar Stavros Dimas droht den Autobauern Strafen an, wenn sie weiterhin Spritfresser auf die Straße schicken.
Früher haben Autobusse aus Stuttgart, Wolfsburg oder München beim Bundeskanzler angerufen, wenn ein Umweltpolitiker mal wieder umweltfreundlichere Autos anmahnte - und das Thema war sofort vom Tisch.
So leicht haben es die Autobosse heute mit der früheren Umweltministerin Angela Merkel nicht mehr. Die Kanzlerin weiß, dass die deutschen Autobauer nicht nur das Hybrid-Auto und den Dieselrußfilter verschlafen haben, sondern generell auch die Produktion von spritsparenderen Autos. Die Physikerin im Kanzleramt weiß auch, dass nicht nur die Japaner, sondern auch die Franzosen und Spanier und bald auch die Chinesen die zukunftsfähigeren Autos bauen.
Porsche-Chef Wendelin Wedeking hat soeben bewiesen, dass er immer noch nichts begriffen hat: "Wir sind keine Schmutzfinken", sagt der Porsche-Chef schon fast verzweifelt und offenbart doch nur seine eigene Zukunftsignoranz. Vor allem mit seiner Bemerkung: "Die EU-Forderungen gehen schon rein physikalisch nicht." Gilt in Japan eine andere Physik als in Deutschland?
Viele realistischer ist der Ex-Automanager Goedevert: "Es ist sinnlos, Autos zu bauen, mit denen man rasen kann."
Chinesen und Inder werden in den nächsten 30 Jahren jeweils mehr als 500 Millionen Autos kaufen - aber es werden kaum heutige deutsche Autos sein, sondern selbst gebaute Autos. Die Mehrheit der Menschen in den beiden Milliarden-Völkern werden nur Autos kaufen können, die weniger die Umwelt belasten als unserer heutigen Autos.
Doch der deutsche Audi-Chef sagte erst kürzlich: "Einen Trend zu kleineren Autos kann ich mir nicht vorstellen." Aber China und Indien, Japan und die USA haben bereits strengere Abgasrichtlinien beschlossen oder diskutieren sie.
Den Erfolg des Hybrid-Autos in den USA konnten sich die deutschen Autobauer vor kurzem auch nicht vorstellen - so wenig wie den Erfolg des Drei-Wege-Katalysators vor 25 Jahren. Bei deutschen Autokäufern gilt Toyota aus Japan wegen des "Prius"-Hybrid-Autos als "umweltfreundlichster Autohersteller".
Schon seit langem steht fest, dass die Wahrnehmung "umweltfreundlich" beim Autokauf eine immer größere Rolle spielt. Die steigenden Spritpreise werden den großen Trend zu kleineren Autos noch zusätzlich verstärken, auch wenn die deutschen Autobauer es immer noch nicht fassen können.
Wer noch immer behauptet, "ein Tempolimit kostet Arbeitsplätze" wird sich noch wundern, wie viele Arbeitsplätze er künftig abbauen muss, wenn er weiter solche Autos auf den Markt bringt wie sie auf der IAA noch immer gezeigt werden. Die deutschen Autobauer fahren mit Vollgas auf ihr eigenes Abstellgleis.
Die deutschen Hybrid-Autos, die jetzt in Frankfurt zu sehen sind, sind Blech-Attrappen! Den Audi RS6 mit 580 Pferdestärken kann man freilich noch immer kaufen. Aber welchen Sinn macht es, vor eine einzige Kutsche 580 Pferde zu spannen? Die deutschen Autobauer, so der britische "Economist" haben ein "big car problem".
Der sentimentale PS-Budenzauber, der in Frankfurt noch ausgestellt wird, hat keine Zukunft. Auf den Straßen der USA kann man das schon besichtigen.
Quelle:
Franz Alt 2007
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber