Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.07.2007
Naturschutzverbände bezweifeln Ungefährlichkeit von Kampfmittelaltlasten: Untersuchungen des MLUR sind kein Unbedenklichkeitsnachweis für die Meeresumwelt
Gemeinsame Pressemitteilung
der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere, Quickborn,
der Gesellschaft zur Rettung der Delphine, München
und des NABU Naturschutzbund Deutschland

Naturschutzverbände bezweifeln Ungefährlichkeit von Kampfmittelaltlasten: Untersuchungen des MLUR sind kein Unbedenklichkeitsnachweis für die Meeresumwelt

Die drei Naturschutzverbände Naturschutzbund NABU, Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) und Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) reagieren deutlich kritisch auf eine Medieninformation des Ministeriums für Ländliche Räume vom 3. Juli 2007, in der aktuelle Untersuchungsergebnisse von Wasser- und Sedimentproben angeblich belegen sollen, dass von den 90 Torpedosprengköpfen und Seeminen vor Heidkate keine Gefahr für die Meeresumwelt ausgeht.

"In einem sandigen Sediment, und erst recht im Meerwasser ist bei schwer wasserlöslichen Stoffen wie TNT aufgrund der schnellen Verdünnung ohnehin nicht mit hohen Konzentrationen zu rechnen", erklärt die Biologin Petra Deimer von der GSM, "gefährlich sind vielmehr Sprengstoffpartikel, die aus den korrodierten Sprengkörpern herausbröckeln und über filtrierende Organismen wie Muscheln in die Nahrungskette gelangen." Es ist nach Auffassung der Verbände zudem nicht ausgeschlossen, dass TNT-Brocken auf Sandböden im Flachwasser durch Wellenschlag und Strömungen bis zum Strand gespült werden.

Einen Grenzwert für Kinderspielplätze auf ein Ökosystem anzuwenden, wie in der Medieninformation des Ministeriums erfolgt, spricht für wenig Sachkenntnis. Wirbellose und Fische nehmen schließlich krebserregende Sprengstoffe direkt über die Nahrung und über die Kiemen auf. In der Nahrungskette treten zudem Anreicherungsvorgänge auf. Die Geringfügigkeitsschwelle bei Grundwasserverunreinigungen beträgt 0,2 Mikrogramm/kg. Demgegenüber ist der vom MLUR angegenene Messwert von 7 mg/kg extrem hoch.

"Geringe Messwerte in Wasser- und Bodenproben müssen weiter dafür herhalten, eine Bergung der Munition pauschal abzulehnen. Statt dessen wird indirekt der Sprengung der Vorzug eingeräumt", erläutert Ulrich Karlowski, Diplom-Biologe bei der GRD. Das Umweltministerium führt an, dass bei einer Bergung die Gefahr des Auseinanderbrechens der Munitionsteile und damit eine schlagartige Freisetzung größerer Schadstoffmengen mit erheblichen nachteiligen Folgen für den Meeresgrund zu befürchten ist. "Es existieren mittlerweile jedoch andere Möglichkeiten, die eine umweltsichere und gefahrlose Bergung der Munition erlauben", erklärt Ingo Ludwichowski vom NABU.

Die Verbände betonen, dass es insbesondere bei Sprengungen, der bisher bevorzugten Methode zur "Vernichtung" von Munitionsteilen, zu einer schlagartigen Freisetzung größerer Schadstoffmengen kommt, weil der giftige Sprengstoff dabei nur unvollständig umgesetzt wird. Die Zusammensetzung des Chemikaliencocktails aus diversen organischen Schadstoffen ist nicht bekannt und deren Gefährlichkeit daher nicht annähernd abzuschätzen. Zudem wird durch die Detonation andere Munition beschädigt, die nicht explodiert, dabei aber wiederum Sprengstoffe freigibt. Diese kann nur teilweise durch Taucher geborgen werden.

In der Vergangenheit hatten die Umweltverbände bereits mehrfach die Sprengungen kritisiert, da durch hohe Schalldrücke und Druckwellen auch Meeressäugetiere und Fische verletzt oder getötet werden können. Das schleswig-holsteinische und das mecklenburg-vorpommersche Innenministerium hatten daraufhin ein Moratorium erlassen.

Im Herbst veranstalten die drei Verbände ein Symposium, um andere Formen der Munitionsbergung und Beseitigung vorstellen und erörtern zu lassen.

Weitere Infos:
Ingo Ludwichowski, NABU Schleswig-Holstein, Tel. 04321-53734
Ulrich Karlowski, GRD, Tel. 089-74160410

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich