Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
"Qualitätsoffensive Befähigte Person"
Unterstützung und mehr Sicherheit bei Streitfällen
Sechs Organisationen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz kooperieren beim Erarbeiten eines einheitlichen Qualifikationsniveaus für "Befähigte Personen".
Mit In-Kraft-Treten der Betriebssicherheitsverordnung wurde die Position einer Befähigten Person in den Unternehmen geschaffen. Die Befähigte Person soll durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln im Sinne der Betriebs-sicherheitsverordnung verfügen. Genaue Angaben zum Qualifikationsprofil einer Befä-higten Person sind in der Verordnung nicht enthalten.
Die "Qualitätsoffensive Befähigte Person" will nun diese Lücke schließen. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern des Verbandes Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI), des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.), der VdS Schadenverhütung GmbH, des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI) und der Technischen Organisation von Sachverständigen (TOS).
"Wir wollen ein gemeinsames Konzept erarbeiten, in dem wir grundlegende Qualifikati-onsstandards für Befähigte Personen festlegen, Qualifikationsstufen sowie Bestellgebiete definieren", so Arno Weber, Vorstandsmitglied des VDSI und Mitarbeiter in der Quali-tätsoffensive. In einem zweiten Schritt wollen die sechs Organisationen Ausbildungen zur Befähigten Person inhaltlich gestalten: "Davon profitiert der Unternehmer. Er hat mehr Sicherheit im Streitfall durch Einbinden einer Befähigten Person, die über ein von allen Organisationen getragenes Qualifikationsniveau verfügt". Während die Technischen Re-geln, die zurzeit vom Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) erarbeitet werden, konkrete Hinweise für die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung in den Unternehmen ge-ben, zielt die Arbeit der Qualitätsoffensive darauf ab, den Unternehmer bei der Auswahl einer kompetenten Befähigten Person zu unterstützen - in Ergänzung zum "amtlichen" Regelwerk.

Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Presseinformation auch im Internet unter: www.vdi.de/presse
Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Marita Heiken,
Telefon: +49 (0) 211 62 14-415, Telefax: +49 (0) 211 62 14-124, E-Mail: heiken@vdi.de


 
Quelle: VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT), D-40239 Düsseldorf
http://www.vdi.de/kut/kut.htm
kut@vdi.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen