Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.12.2006
Wasserverschmutzung - eines der dringlichsten Probleme Chinas
Eines der größten Umweltprobleme Chinas ist die Wasserverschmutzung, darüber sind sich die Experten einig.
In den Städten sind etwa 90 Prozent des Oberflächenwassers und 50 Prozent des Grundwassers stark verschmutzt. Daraus resultieren Gesundheitsrisiken, die die Stadtbewohner genauso bedrohen wie die Landbevölkerung. Die Zahlen sind alarmierend: Ein chinesischer Landbewohner verbraucht pro Tag 89 Liter Wasser, ein Städter 227 Liter. Für industrielle Ballungszentren wird der Pro-Kopf-Verbrauch mit bis zu 600 Litern pro Tag angegeben.
Ein großes Problem besteht darin, dass es zu wenige chinesische Kläranlagen gibt. Nur 20 bis 25 Prozent des landesweit anfallenden Abwassers werden geklärt. Über 60 Prozent aller chinesischen Städte verfügen derzeit über keine Kläranlage. In ländlichen Regionen findet praktisch überhaupt keine Abwasserbehandlung statt. Die staatliche Umweltbehörde gibt an, dass von den existierenden Kläranlagen nur ein Drittel tatsächlich im Betrieb sind. Der Rest ist defekt oder wird abgeschaltet, weil die Wassergebühren die Betriebskosten nicht decken. Die Abwassergebühren stellen ein weiteres Problem dar, denn nur die Hälfte der chinesischen Städte erheben derartige Gebühren für private Haushalte. Diese decken jedoch bei weitem nicht die Betriebskosten der Wasserversorgung.
In China ist das Bewusstsein für die wertvolle und knappe Ressource Wasser bislang wenig ausgeprägt. Deshalb wird damit auch so verschwenderisch umgegangen. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Chinesische Unternehmen benötigen für die Herstellung der gleichen Ware zehnmal mehr Wasser als Firmen in entwickelten Ländern. 350 bis 700 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, viele Flüsse in China sind so stark belastet, dass sie für die menschliche Verwendung unbrauchbar sind. Ursachen dafür sind beispielsweise Düngemittel- und Pestizidabschwemmungen, aber auch schadstoffbefrachtetes Abwasser. Darüber hinaus ereignen sich alle zwei bis drei Tage Industrieunfälle, die oft mit der Verschmutzung des Bodens und des Wassers verbunden sind. Seit der Explosion eines Chemiewerks bei Harbin am Songhua-Strom im Nordosten Chinas vor einem Jahr wurden mehr als 130 solcher Vorfälle gemeldet.
Diese Zahlen erschrecken mittlerweile nicht nur den Westen, auch die chinesische Regierung schenkt der Einhaltung der Umweltgesetze mittlerweile mehr Beachtung. Der Druck auf die Politik wächst. Expertenschätzungen zufolge wird noch immer die Hälfte aller industriellen Abwässer in China unkontrolliert entsorgt.
1988 wurde erstmals ein Gesetz zum Schutz des Wassers erlassen, 14 Jahre später wurde es novelliert. Die Novellierung des Wassergesetzes 2002 hat wesentliche Neuerungen gebracht, so wurde beispielsweise das Verursacherprinzip eingeführt. Wer Raubbau am Grundwasser betreibt, so dass es zum Beispiel zu Bodenabsenkungen kommt, wird kraft Gesetz zur Verantwortung gezogen und muss Entschädigung leisten - in der Realität fallen die Entschädigungszahlungen jedoch häufig gering aus. Der Bau von kommunalen Klärwerken und die Implementierung moderner Abwassertechnologien in den Betrieben haben für China höchste Priorität. Zur Lösung der drängenden Probleme im Wasser- und Abwassersektor sind Beratungs- und Planungsdienstleistungen genauso willkommen wie technisches Know How.
Deshalb fand beispielsweise im Juni diesen Jahres die 2. Internationale Fachmesse für Umweltschutz auf dem Shanghai New International Expo Centre statt (siehe auch Newsletter vom Juli "Hamburger Stadtentwässerung präsent auf der IFAT-China in Shanghai"). Die IFAT CHINA ist eine umfassende Fachmesse für praxisorientierte Lösungen in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasser, Abfallentsorgung, Recycling, Luftreinhaltung, Umwelttechnik sowie umweltverträgliche Energien in Asien. Insbesondere Expertise deutscher und Hamburger Unternehmen stößt also auf rege Nachfrage. Die zunehmende Wahrnehmung des Problems in China wie auch vermutlich steigende Kosten für Wasser in der Zukunft schaffen attraktive politische, institutionelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Quelle:
Hamburg-Shanghai Network 2006
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft