Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  FinanzFachFrauen Karoline Becker, D-53113 Bonn
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 30.11.2006
Doppelpack: Benachteiligung von Frauen bei der Rentenreform und bei der Betriebsrente
FinanzFachFrauen kritisieren Pläne der Regierung
Köln, den 30. November 2006. "Frauen werden durch die geplanten "Rentenreformen" massiv benachteiligt", das meint der Verbund der FinanzFachFrauen, vertreten durch seine Pressesprecherin Heide Härtel-Herrmann, anlässlich der vorgestern vom Kabinett beschlossenen Verlängerung der Lebenszeit auf 67 Jahre.

Die Altersrenten von Frauen sind niedriger als die von Männern. Dieser Trend wird sich auch zukünftig nicht verändern, weil Frauen niedrigere Gehälter beziehen, weniger Erwerbsjahre zusammen bekommen und öfter in Teilzeit-Arbeitsverhältnissen arbeiten. Die staatliche Familienpolitik plant deshalb neuerdings eine Umlenkung von Zuwendungen auf Kinderbetreuung und Elterngeld. Berufstätigkeit von Frauen soll dadurch "stetiger" und die geschlechtsspezifische Kluft bei den Altersrenten verkleinert werden. Schade nur, dass die Renten- und Sozialpolitiker zurzeit alles daran setzen, um dieses Licht am Ende des "Rententunnels" wieder zunichte zu machen.

Erster "Streich": Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 Jahre wird zu weiteren Rentenabschlägen bei Frauen führen, die "schon" mit 65 Jahren in Rente gehen müssen. Die Ausnahmeregelung - wer auf 45 Versicherungsjahren kommt, kann weiterhin die ungekürzte Rente beziehen - greift nach aktuellen Hochrechnungen der Deutschen Rentenversicherung nur bei etwa vier Prozent der zukünftigen RentnerInnen, selbst wenn Kinder- und Pflegezeiten eingerechnet werden, aber bei 27% der Männer.

Der zweite "Streich" wird kaum wahrgenommen. Auch er trifft Frauen erheblich stärker als Männer: In diesen Tagen wollte die Bundesregierung verkünden, ob die geplante Verschlechterung bei der Betriebsrente noch einmal überdacht wird oder nicht. Es geht um die Sozialversicherungsfreiheit bei der sogenannten Gehaltsumwandlung. Wird vom Arbeitgeber vom Bruttolohn der Beschäftigten direkt ein Beitrag für die Privatrente abgezweigt, ist dieser steuer- und sozialabgabenfrei. Zum 1.01.2009 soll nur noch die Steuerersparnis Anreiz für eine Betriebsrente darstellen. Frauen, die durch "Normalgehälter" und niedrigere Einkommen stärker von Sozialabgaben profitieren als von Steuervorteilen sind also auch hier von Einschränkungen erheblich stärker betroffen als Männer. Für sie lohnt sich vielfach die Betriebsrente nicht mehr. Die "zweite Säule" der Rente bricht weg, dabei haben Frauen sowieso schon erheblich seltener überhaupt Betriebsrentenansprüche und wenn, dann sind sie erheblich niedriger: nur jede fünfte Frau, die vorher als Angestellte oder Arbeiterin tätig war, bezieht eine Betriebsrente.

"Beide Maßnahmen - die Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die lautlos vollzogene Änderung bei der Betriebsrente - sind sozialpolitisch zutiefst ungerecht und werden zu dramatischen Rentenkürzungen von Frauen führen. Denen, die viel haben, wird zusätzlich gegeben. Und die, die wenig haben, müssen Kürzungen hinnehmen und das "Mehr" der anderen - wegen des Umlageverfahrens - auch noch bezahlen." Für den Verbund der FinanzFachFrauen, Heide Härtel-Herrmann.

Über die FinanzFachFrauen

Die FinanzFachFrauen sind ein bundesweiter Zusammenschluss von qualifizierten Finanzdienstleisterinnen, die als Expertinnen für Versicherung, Kapitalanlagen, Finanzierungen und Immobilien tätig sind. Jede ist in ihrer Arbeit wirtschaftlich unabhängig von Banken, Versicherungs- und Kapitalanlagegesellschaften. Ausbildung, Berufserfahrung und frauenpolitisches Engagement haben zur Gründung des Arbeitskreises geführt. Die FinanzFachFrauen sind die ersten Frauen in Deutschland, die ein Beratungskonzept speziell für Frauen entwickelt haben. Über die Beratungstätigkeit hinaus vertreten sie die Interessen von Frauen in wichtigen Gremien, führen Tagungen durch und sind als Autorinnen erfolgreich.

Pressekontakt

Karoline Becker
Tel. 0228 207 27 27
Fax 0228 207 27 28
info@karoline-becker.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich