Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Mankau Verlag GmbH

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Redaktions- und Verlagsbüro R. Mankau, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 13.10.2006
Interview mit Kai Ehlers:
Kulturkampf in der Mongolei?

"Die Jurte ist für den westlichen Menschen so etwas wie ein Jungbrunnen, der ihn zu seinen Ursprüngen zurückführt": Ein Gespräch mit Kai Ehlers, Asienforscher und Autor des im Oktober 2006 erscheinenden Buches "Die Zukunft der Jurte - Kulturkampf in der Mongolei?".

Im laufenden Jahr - 2006 - finden die Feierlichkeiten "800 Jahre Mongolei" statt. Was bedeutet dieses Jubiläum, was genau hat sich im Jahr 1206 ereignet?

Ehlers: 1206 wurde Temüdschin auf einem großen Kuriltai, einer großen Versammlung der nomadischen Völker, am Fluss Onon unter dem Namen Tschingis Khan, auf deutsch: "ozeangleicher Herrscher", zum Großkhan der zentralasiatischen Steppenvölker erhoben. Mit diesem Datum war der Kampf um die politische Einigung der mongolischen Steppen-Stämme abgeschlossen. Tschingis Khan ordnete das entstehende Reich nach den strengen Regeln der Jurte, in der alles seinen festen Platz und jeder Mann, jede Frau, jedes Kind seine oder ihre Aufgabe hat. Die Übertragung der Jurtenordnung auf die politische Ordnung der mongolischen Stämme kam natürlich einer Revolution der nomadischen Stämme gleich, die ganz neue Elemente hervorbrachte: Tschingis Khan führte eine allgemeine Wehrpflicht ein. Er unterteilte seine Armee auf funfundneunzig Tausendschaftsführer, deren Truppen nach dem Dezimalsystem bis in die kleinste Einheit hin untergliedert waren. Treue bis in den Tod, absoluter Gehorsam, Verbot des Plünderns waren die Regeln, deren Einhaltung Tschingis Khan forderte. Einmal durch Akklamation gewählt, war er Herrscher über Leben und Tod. Aber mit dem System der Tausendschaften organisierte Tschingis Khan nicht nur den Kriegsdienst, sondern auch die sozialen Verhältnisse in der Steppe. Von Stund an war nämlich nicht mehr die Blutsverwandtschaft die Basis aller sozialen Beziehungen, sondern eine künstliche Verwandtschaft - die militärische. Das war zugleich ein Bruch mit der traditionellen Ordnung der Nomaden. Entscheidend war nun nicht mehr, was am Jurtenherd beschlossen wurde, sondern der Wille des Khans, der sich in der Yassa, einer Gesetzgebung ausdrückte, die für alle Stämme des Mongolenreiches erstmalig verbindliche Regeln schuf. Auch in der Yassa fand die Strenge des Jurtenlebens ihren Ausdruck: Grundzug der Yassa ist Disziplinierung, Beherrschung der Leidenschaften und ein strenges - heute würden wir sagen ökologisches - Reglement im Umgang mit dem natürlichen Umfeld: Vorschriften zur Beweidung, zum Umgang mit den Tieren, zur Reinhaltung von Quellen und Flüssen u.a.m.

Aus der Einigung der zentralasiatischen Hirtenvölker erwuchs ein Impuls zur Eroberung des Restes der Welt. Wer sich nicht unterordnen wollte, wurde vernichtet. Wer sich ergab, wurde integriert. Innerhalb des so entstehenden größten Reiches der Weltgeschichte, unter der Pax Mongolika, herrschte religiöse Toleranz, sofern die Autorität des Khans anerkannt wurde. Die Anerkennung drückte sich in der Zahlung des Zehnten und in der Leistung von Militärdiensten aus; im übrigen galt Gedankenfreiheit. In dieser Weise galt das Siegel des Großkhans von den Küsten Chinas bis an die Grenzen Europas. Tschingis Khan war, so könnte man sagen, der erste Globalisierer, der die östliche und die westliche Hälfte der Welt miteinander verband. Wenn in der kleinen mongolischen Republik heute der Ereignisse des Jahres 1206 gedacht wird, schwingt bei manch einem sicher ein Fünkchen Hoffnung mit, die Mongolei könnte erneut zu weltweiter Bedeutung gelangen - dieses Mal jedoch ganz sicher nicht durch ihre militärische Macht, sondern durch ihre Bedeutung als neutraler Raum zwischen China und Russland und als eine der letzten ökologischen Ressourcen des Globus.


Im Mittelpunkt Ihres Buches "Die Zukunft der Jurte" steht die Jurte als Kultur- und Lebensraum. Wer lebt heute in der Jurte, welche Bedeutung hat sie für die mongolische Bevölkerung, für welche Konzeption von Leben steht sie?

Ehlers: Die Jurte ist die traditionelle Wohnstätte der mongolischen Hirtennomaden von alters her. Gut zwei Drittel der ca. 2,5 Millionen Einwohner zählenden mongolischen Bevölkerung leben heute in Jurten. Auch in Ulaanbataar, wo inzwischen fast die Hälfte der Bevölkerung wohnt, und in einigen wenigen kleineren Orten des Landes leben die Menschen nach wie vor in Jurten. Sie breiten sich rund um die Innenstadt Ulaanbaatars oder die Kerne anderer kleiner Orte aus.

Für das Leben in der Steppe ist die Jurte auch heute die optimale Heimstatt, die den Gegebenheiten des nomadischen Lebens durch die Leichtigkeit, mit der sie auf- und abgebaut werden kann, optimal entspricht. Das gilt selbst für halbnomadische Verhältnisse, also wenn Menschen im Winter ins Quartier ziehen, um sich und die Tiere vor den eisigen Winden zu schützen, aber mit dem Frühjahr wieder hinausziehen in die Steppe. Die Jurte bietet alles, was die Hirtenfamilie braucht: Schutz vor Sonne und Nachtkälte, den Herd für die Familie und als sozialer Treffpunkt, Schutz vor wilden Tieren usw.; zugleich ist sie leicht zu bewegen, wenn der Weideplatz gewechselt werden muss. Mit dem Wärme- und Frischluftkreislauf, der durch den offenen Dachkranz entsteht, bietet die Jurte einen optimalen Raum, in dem der Mensch gut leben kann. Ihre runde Gestalt mit dem zum Himmel offenen Dach lässt eine lebendige, naturbezogene Aura entstehen, in der, um es einmal so zu formulieren, der Mensch nicht aneckt, sondern sich rundum wohl fühlen kann. Auch sanitäre Fragen sind bei der Weite der Steppe kein Problem. Kurz, ihre Funktion als Heimstatt für das nomadische Leben wird die Jurte auch in Zukunft haben. Es gibt keinen sinnvollen Ersatz.

Anders ist es in der Stadt, in die viele Menschen ziehen, weil sie unter den Bedingungen des Marktes mit dem nomadischen Leben nicht mehr zurechtkommen. Sie verkaufen ihre Tiere und kommen mit der Jurte in die Stadt, um dort Arbeit zu suchen. Was draußen Freiheit war, wird hier zum Gegenteil: Es beginnt mit den sanitären Einrichtungen. Wo nicht die Weite der Steppe vor der Jurtentür liegt, sondern wenige Meter weiter schon die nächste Jurte, da wird das Besorgen von Wasser, Waschen, Kochen, Abfallbeseitigung, Toilette usw. zum Problem, in Extremfällen zur Kloake und zum Slum. Es fehlen die Tiere, es fehlt die Weite, vielen fehlen auch die Arbeit und die Lebensperspektive. Unter solchen Umständen wird die Jurte zum Synonym für Elend. So möchte niemand leben; Menschen, die in solchen Jurten leben, sehnen sich nach "zivilisierten" Wohnungen. Die aber können nicht in ausreichendem Maße und nicht schnell genug gebaut werden. Aus all dem folgt das Problem einer Urbanisierung, die das Gleichgewicht des Landes zerstört.

Das Bemühen der mongolischen Politik zielt daher darauf, einerseits Häuser zu bauen, andererseits die Jurte wieder zu einer Wohnstatt zu machen, in der zu leben angenehm ist. Dies ist gleichbedeutend mit dem Versuch, neue Formen des halb-nomadischen Wirtschaftens zu entwickeln, die das Leben draußen wieder lebenswert machen. Es ist klar, dass dies nur im Rahmen eines langfristig angelegten Programmes gelingen kann.

Welche Zukunft hat die Jurte unter den heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen? Warum sprechen Sie im Untertitel Ihres Buches auch von "Kulturkampf"?

Ehlers: Nun, die Jurte hat dann eine Zukunft, wie ich schon sagte, wenn nomadisches oder auch halbnomadisches Leben eine Zukunft hat. Welche Zukunft das ist, ist zur Zeit in der Mongolei sehr umstritten. Seit der "Revolution" von 1992 tobt in der Mongolei die Auseinandersetzung, welchen Weg man künftig gehen solle - den einer forcierten Industrialisierung mit Hilfe ausländischer Gelder und durchgeführt durch ausländische Gesellschaften; oder ob man die traditionelle nomadische Wirtschaft entwickeln solle und ob das möglich sei. Von "Kulturkampf" spreche ich deshalb, weil dies nicht nur eine Frage sachlicher wirtschaftlicher Erwägungen ist, sondern eng mit der Frage verbunden ist, wie man leben möchte, wie das Land nach 70 Jahren realsozialistischer Entwicklung seine Identität neu bestimmt. Will man zurück in eine traditionelle nomadische Wirtschaft? Will man zurückgreifen auf traditionelle Lebensvorstellungen, die mit einer solchen Wirtschaft verbunden sind? Oder gibt es ein solches "Zurück" nicht, besteht die einzige Chance vielleicht darin, die aus den Industrieländern des Westens kommenden Wertvorstellungen einer modernen Gesellschaft zu übernehmen und das Land nach diesen Vorstellungen zu modernisieren? Die Diskussion um diese Fragen bestimmte den internationalen Kongress der Mongolenforscher und -forscherinnen von 1997, ebenso den von 2002. Im Jahr 2006 wurde die Frage unter die Überschrift "800 Jahre mongolische Staatlichkeit" gestellt. Rund 600 Gäste des Kongresses besannen sich auf Tschingis Khan als den Stifter eines Kulturraumes, der erstmals den Osten mit dem Westen verband. Die mongolische Regierung unterstrich das Ereignis durch den Erlass einer Amnestie. Durch die aufwendigen Feierlichkeiten wurde die Grundfrage der zukünftigen Orientierung des Landes jedoch nur verdeckt.


Was kann die westliche Welt von der Kultur der Jurte lernen?

Ehlers: Der mongolisch-tuwinische Schriftsteller Galsan Tschinag hat für den Unterschied zwischen dem Westlichen und dem Nomadischen (nicht dem Östlichen!) die Begriffe des Runden und des Eckigen gewählt. Besser kann man es nicht treffen: Die Jurte ist rund; es gibt in ihr keine Ecken, an denen man sich stoßen könnte, ebenso wenig solche, in denen irgendetwas vergessen herumliegen könnte. Die Jurte trennt das Wohnen und Leben des Menschen nicht von seiner Umgebung ab, sondern verbindet ihn damit. In der Jurte wird das Wetter, werden Tag und Nacht, werden generell die natürlichen Kreisläufe des Lebens unmittelbar erlebt. Die Jurte macht den Wechsel von Innen und Außen unmittelbar erlebbar, insofern sie den Kreis des Lebens sehr eingrenzt und behütet, gleichzeitig aber nach außen hin sehr offen und durchlässig ist. Die Jurte lebt vom Prinzip des Minimalismus, Pragmatismus und der Mobilität. Das vermittelt dem Menschen ein Lebensgefühl der Leichtigkeit, des Provisorischen und der Vergänglichkeit. Man kommt dem Tod und dem Leben näher als in einem Haus, das für Ewigkeiten gebaut scheint. Gleichzeitig ist die Jurte streng nach Gesetzmäßigkeiten aufgebaut, die mit der nach Süden gerichteten Tür, mit dem Dachkranz, mit den Dachstangen, dem Filz usw. beginnen, sich mit der Zuweisung von Plätzen für die Männer, die Frauen, die Gäste usw. fortsetzen und mit der rituellen Bedeutung all der Sitten und Gebräuche in der Jurte enden. Dies alles lässt die Jurte für den Westen zu einem Symbol der Beweglichkeit, der Veränderung und in der gegebenen Situation unserer industriellen Krise des Aufbruchs werden, während sie gleichzeitig traditionelle Werte in Erinnerung bringt. Die Jurte ist damit für den westlichen Menschen so etwas wie ein Jungbrunnen, der ihn zu seinen Ursprüngen zurückführt und ihn zwingt, aufs Neue darüber nachzudenken, warum er lebt, wie er lebt.

Kai Ehlers
Die Zukunft der Jurte
Kulturkampf in der Mongolei?
R. Mankau Verlag, 1. Auflage 18. Okt. 2006
220 S., Euro 14,95; ISBN 3-938396-01-6

Das Buch ist ab 18. Oktober 2006 im Buchhandel erhältlich oder kann direkt über den Verlag bestellt werden.
Zum Verlag: www.mankau-verlag.de
Zum Buch: www.mankau-verlag.de/webshop/verlag-buch-ehlers-mongolei-jurte.html

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.05.2024
Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


30.04.2024
Die Heilpflanze des Jahres 2024: Holunder wirkt Wunder Der Holunder blickt auf eine uralte Tradition als Heilpflanze zurück. In ihrem Ratgeber stellt Barbara Simonsohn zahlreiche Anwendungen für Beschwerden von A bis Z vor.


28.03.2024
Hilfe in miesen Zeiten: Krisen meditativ meistern - Audio-CD mit heilsamen Meditationen in schwierigen Zeiten Susanne Hühn und Abbas Schirmohammadi leisten "Hilfe in miesen Zeiten"


15.03.2024
Praxisbuch Neue Homöopathie Band 2 20 neue Testlisten für den Einsatz in der Pendel-, Tensor- oder Kinesiologie-Praxis


08.02.2024
Wie unsere Psyche tickt: Die Intelligenz des Unterbewusstseins verstehen "Wie unsere Psyche tickt" ist das Grundlagenwerk zum bewährten tiefenpsychologischen Ansatz von Andreas Winter


15.11.2023
Strichcoding 144 kraftvolle Heilsymbole: I-Ging-Hexagramme, Runen, Entstörzeichen, Gaia-Codes Neue Kraft, Transformation und Lebensenergie in bewegten Zeiten


25.10.2023
Mein ängstliches Kind: Raus aus der Spirale der Angst. Wie man Kinder mutig und unabhängig macht Mein ängstliches Kind In 7 Schritten den Sorgenkreislauf durchbrechen und mutige, unabhängige Kinder erziehen


18.10.2023
Angelika Gräfin Wolffskeel: "Schüßler-Salze bringen uns seit 150 Jahren gut durch den Winter!" Schüßler-Therapie - eine Erfolgsstory


16.10.2023
Tea Time für die Seele: Das kleine Glück am Nachmittag "Tea Time für die Seele" hilft dabei, Stress abzubauen, zur Ruhe zu kommen und neue Inspiration zu finden.


18.09.2023
Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


28.08.2023
Mobilfunk gesundheits- und umweltverträglich gestalten Prof. Dr. Klaus Buchner warnt vor weiterem Ausbau und plädiert für Alternativen


21.08.2023
Dr. med. Matthias Maak: "HypnoBirthing vermittelt Ruhe, Kraft und Zuversicht bei der Geburt - und reduziert medizinische Eingriffe" HypnoBirthing - Die sanfte und bewährte natürliche Geburtshilfe nach Marie F. Mongan


26.07.2023
Heimische Heil- und Vitalpilze: Kostbarkeiten zum Selbersammeln für Gesundheit und Genuss 20 Pilze für Küche und Hausapotheke: Immunstärkend, antibakteriell, zellschützend


12.07.2023
Der Salbei - Arzneipflanze des Jahres 2023, alles über das "Kraut der Unsterblichkeit" im neuen Ratgeber von Barbara Simonsohn Der Salbei - Arzneipflanze des Jahres 2023, alles über das "Kraut der Unsterblichkeit" im neuen Ratgeber von Barbara Simonsohn


22.06.2023
Die Weinrebe - Heilpflanze des Jahres 2023 Barbara Simonsohns Kompakt-Ratgeber "Traube und Weinrebe" stellt die wertvollen Inhaltsstoffe und Einsatzgebiete der erstaunlichen Obstsorte und Heilpflanze vor und gibt praktische Empfehlungen für Zubereitung, Anwendung und Einnahme.


11.05.2023
Modernes Yoga für werdende Mütter - gelassen und gestärkt zur Geburt. Jeanette Luft bietet fundiertes Hintergrundwissen und stärkende Übungen für eine entspannte Schwangerschaft und Geburt


25.04.2023
20 Jahre Medizin zum Aufmalen: Praktische Heilarbeit mit Zeichen und Symbolen Das "Basisbuch Neue Homöopathie" von Roswitha Stark bietet einen umfassenden Einblick in die Heilarbeit mit Symbolen


24.03.2023
Löwen(zahn)power für Körper und Seele Barbara Simonsohn würdigt die allgegenwärtige Wunderpflanze unserer heimischen Wiesen


20.02.2023
Anstoßen auf sich selbst: die Magie der genussvollen Selbstgespräche


24.11.2022
KörperResilienz - Die heilsame Verbindung von Kopf und Körper Kopf und Körper in Einklang bringen