Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 07.09.2005
ödp: Kirchhof überzeugt nicht
Brehme: "Reiche profitieren"

Ulrich Brehme, Sprecher des Arbeitskreises Wirtschaft in der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp), übt Kritik am Steuermodell von Paul Kirchhof.
"Mit seinem Steuermodell schafft er die progressive Einkommenssteuer ab, die eines der regulierenden Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft ist." Im heutigen Steuersystem lägen die Sätze zwischen 15 und 42 Prozent und würden nach der finanziellen Leistungsfähigkeit des Steuerzahlers berechnet, führt Brehme aus.

Es sei zwar richtig, dass die Massen an Steuervorschriften stark reduziert werden müssten, aber die Vorstellung, dass man alleine mit der Streichung von Absetzungsmöglichkeiten die Steuerehrlichkeit erhöhen könne, sei eine Illusion, so Brehme weiter.

Der ödp-Politiker schlägt vor: "Mehr Steuerehrlichkeit erreicht man nur, wenn man die Neutralisierung von Gewinnen mit Verlusten für Privatpersonen und Firmen endlich massiv beschränkt und kontrolliert. Aber dafür wird auch Kirchhof der Mut fehlen." Schließlich sei er ja "Botschafter" der arbeitgebernahen "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft".

Kirchhof plane einen neuen Steuersatz von einheitlich 25 Prozent. Tatsächlich müsste er aber etwa bei 35 Prozent liegen, um zum selben Steueraufkommen wie im heutigen System beizutragen, erläutert der ödp-Politiker. Brehme befürchtet, dass durch das Kirchhof-Modell eine soziale Schieflage entsteht: "Die Reichen profitieren von niedrigen Steuersätzen am meisten, denn Geringverdiener zahlen im Kirchhof-Modell denselben Steuersatz wie sogenannte Besserverdienende. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin bestätigt, dass die Einkommensverteilung damit ungleicher wird."
Eine weitere Folge des neuen Steuermodells werde sein, dass für viele sinnvolle öffentliche Aufgaben nicht mehr ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stünden. Am Beispiel des mangelnden Katastrophen-Schutzes in Amerika könne man sehen, wie fatal sich Kürzungen im öffentlichen Bereich auswirken, sagt Brehme.

In seiner Bilanz zum Kirchhof-Modell betont Brehme: "Die durch nichts belegten Behauptungen, dass niedrigere Steuersätze bei einem unveränderten realen Steuersatz zu mehr Investitionen führen, sind lediglich Wunschbilder."


Ökologisch-Demokratische Partei (ödp)
Bundespressestelle: Florence von Bodisco
Sartoriusstr. 14
97072 Würzburg
Tel. 0931/40486-11
Fax 0931/40486-29
florence.bodisco@oedp.de
www.oedp.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber