Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.08.2005
Mar del Plástico
Wo unser Gemüse wächst
Marianne Weno, Vorstandsmitglied der Stiftung Naturschutz Berlin, greift monatlich aktuelle Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz auf und kommentiert sie.

Wir bedanken uns bei der Autorin für die Abdruckerlaubnis
Wenn man über die südspanische Provinz Almeria fliegt, könnte man meinen, unten ein silbrig schimmerndes Meer zu sehen. Es erstreckt sich über 350 Quadratkilometer - etwas mehr als die Fläche Münchens. Die Einheimischen nennen es "mar del plastico", "Plastikmeer". Tatsächlich ist die ganze Ebene zwischen den Badestränden im Süden und dem Gebirgszug im Norden überspannt mit Plastikfolien. Landschaft, wie wir sie kennen, gibt es dort nicht: keinen Baum, keinen Strauch, keine Tiere. Auch Menschen sieht man kaum, aber sie sind da - bei bis zu 60° Hitze unter den Polyethylenplanen. Einen "Moro" pro Hektar brauche man, sagt einer der Landbesitzer. "Moro" - gemeint sind die ausländischen, meist marokkanischen Saisonarbeiter, oft "Papierlose", die keinerlei Rechte haben und für minimale Löhne unter fast unerträglichen Bedingungen arbeiten.

Am Grund dieses "Meeres" wächst, was vor allem im Winter so bunt, schön und billig in unseren Supermärkten liegt: Tomaten, Paprika, Melonen und Erdbeeren. 350 000 Tonnen im Jahr werden mit Lastwagen dreitausend Kilometer weit zu uns transportiert, 2,8 Millionen Tonnen in die EU insgesamt. Almeria ist der größte und produktivste Agrarstandort und das wichtigste Anbaugebiet für den deutschen Gemüsemarkt. Der Preis dafür ist die Ausbeutung der Menschen und eine gigantische Umweltzerstörung. Nur so kann das Riesengeschäft
funktionieren.

Mangelware Wasser
Almeria ist das Gebiet mit den meisten Sonnenstunden und zugleich die trockenste Gegend Europas. Das Grundwasser ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen und versalzen. Heute werden fossile Wasservorräte aus 100 MeterTiefe hochgepumpt. Auch aus den Bergen nördlich des Gebietes wird Wasser in die Anbaugebiete geleitet. Es gibt sogar Pläne, über Pipelines den Rio Ebro im Norden Spaniens anzuzapfen.

Fördermittel der EU haben den Hightech-Ausbau der Anlagen und damit den wirtschaftlichen Aufschwung der Provinz erst möglich gemacht. Die Pflanzen in den Gewächshäusern wachsen meist nicht in Erde, sondern in Substraten. Bewässerung und Düngung werden von Computern gesteuert. Diese Form des Anbaus bringt bis zu fünf Ernten im Jahr. Heute reicht die Ebene nicht mehr für neue Anlagen, und man beginnt schon damit, Berge abzutragen, um neue Flächen zu gewinnen.

Berge aus Plastik und Giftmüll
Alle zwei bis drei Jahre müssen die Folien ausgewechselt werden. Recyclinganlagen gibt es, aber sie werden wenig genutzt. Kunststoffberge, vermischt mit Pestiziden, rotten übelriechend zwischen den Gewächshäusern vor sich hin.

Die Monokulturen locken viele Schädlinge an. Drei- bis viermal so viel Pestizide wie in Holland werden hier gespritzt. Entsprechend übersteigen immer wieder Rückstände auf dem Gemüse die bei uns erlaubten Höchstmengen. Auch die Böden werden mit Chemikalien desinfiziert. Die Arbeiter sind an ihren kaum belüfteten Arbeitsplätzen ständig den vielfältigen Giften ausgesetzt. Auch die primitiven Unterkünfte zwischen den Gewächshäusern und neben den Chemikalienlagern schützen kaum vor den schädlichen Emissionen. Hunderte von schweren Vergiftungsfällen mussten im nahegelegenen Krankenhaus behandelt werden, 25 Menschen starben an den Folgen.


Und die Verbraucher?
Ahnen sie, wenn sie selbstverständlich zu Weihnachten Erdbeeren kaufen, unter welchen Bedingungen diese gewachsen sind? Fragen sie sich, wie die günstigen Preise zustande kommen? Hören sie auf die Warnungen von Greenpeace und den Verbraucherverbänden vor überhöhten Pestizidrückständen? Und wie schmeckt ihnen das Obst und Gemüse zur Unzeit? Die Tomaten zum Beispiel werden grün auf die Reise geschickt und reifen unterwegs nach. Untersuchungen von Wissenschaftlern der HU haben ergeben, dass sich die meisten wertvollen Inhaltsstoffe nur bilden können, wenn die Tomate am Strauch reift. Eine Kostprobe beweist es: die schönen roten Früchte schmecken fast nur nach Wasser. Die Kunden scheint das nicht zu stören.
Marianne Weno
Sandra Blessin: "Am Ufer des Plastikmeeres", Fian-Magazin Food First, Nr. 2/05

Christoh Arndt, Felix Eisele, Christian Schulze, Isa Knauf: "Ein Meer aus glitzernden Plastikfolien", TU intern

Eckart Granitza "Frühreif und geschmacksarm", Textarchiv Berliner Zeitung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.