Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko
Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft
Während Teile der Stromwirtschaft und der Politik bereits von einem Comeback der Atomkraft träumen, von Laufzeitverlängerungen der Reaktoren sowie einem Ausstieg aus dem Atomausstieg sprechen, hält das Öko-Institut diese Ideen für den falschen Weg. Das führende Umweltforschungsinstitut veranstaltet am heutigen Freitag, 3. Juni, seine Jahrestagung in Freiburg. Dort diskutieren die WissenschaftlerInnen aus den drei Instituts-Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin mit Referenten und rund 150 Teilnehmern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe".

Auch das Argument, der Klimaschutz sei nur durch Kernenergie zu erreichen, lehnen die Öko-Instituts-Wissenschaftler ab. "Kernkraftwerke eignen sich nicht als globale Klimaschützer. Eine solche Strategie käme dem Motto gleich, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben", sagt Veit Bürger, Energieexperte am Öko-Institut. Stattdessen setzt das Institut auf eine Energiepolitik, die aus der Kernenergie aussteigt und zudem mittel- bis langfristig auf die fossilen Brennstoffe verzichtet.

Risiko Kernenergie

Die Mehrheit der Bevölkerung sieht in der Entsorgung und insbesondere in der Endlagerung der radioaktiven Abfälle das vordringlichste Problem der Kerntechnik. "Die viel größeren Risiken liegen aber im Betrieb der Anlagen", sagt Michael Sailer, stellvertretender Geschäftsführer und langjähriger Nuklearexperte am Öko-Institut. Daran ändern auch neue Reaktorkonzepte wie der so genannte EPR (European Pressurized Water Reactor) nichts, denn diese sind nach Einschätzung des Öko-Instituts genauso wenig kernschmelzsicher wie bisherige Reaktoren.

Ein weiterer Risikofaktor ist das zunehmende Alter der Anlagen, das es schwer macht, diese auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zu halten. Wer also über längere Laufzeiten von Reaktoren nachdenkt, muss damit rechnen, dass sich die Risiken verstärken. Nicht zu vergessen der "Faktor Mensch", der eben auch Fehler macht. Hinzu kommt die ständige Gefahr des Missbrauchs von kerntechnischem Material und Know-how für militärische oder terroristische Zwecke.

Nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik

Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls ist ein erster und wichtiger Schritt für den globalen Klimaschutz gemacht. Langfristig müssen die Industrienationen jedoch ihren Ausstoß an Treibhausgasen weitaus stärker verringern als sie es in Kyoto vereinbart haben. "Um die globale Erwärmung auf einen Wert unter zwei Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2050 weltweit um etwa die Hälfte zurückgehen", sagt Veit Bürger. Da insbesondere die Entwicklungsländer zunächst steigende Emissionen aufweisen werden, müssen die Industrienationen ihren Ausstoß in den nächsten 50 Jahren um rund 80 Prozent vermindern (bezogen auf das Ausgangsjahr 1990).

Deutschland sollte in der EU weiterhin eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen und sich für ambitionierte europäische Reduktionsziele einsetzen. "Dabei darf es aber nicht bleiben", sagt Veit Bürger. "Die internationale Klimaschutzgemeinschaft muss verhindern, dass sich die Entwicklungsländer bei der Entwicklung ihrer Strom-, Wärme und Verkehrssektoren überhaupt erst in eine Abhängigkeit von fossilen Energien begeben."
Eine langfristige Klimaschutzstrategie ist auch für Deutschland unerlässlich.

Dazu gehören:
eine Fortschreibung des Emissionshandels derart, dass die richtigen ökonomischen Signale für zukünftige Investitionen im Kraftwerkspark gesetzt werden, eine Strategie zur Erhöhung der Energieeffizienz, insbesondere verstärkte Anstrengungen zur Erschließung der Energie-Einsparpotenziale im Gebäudebestand,
der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energiequellen auch im Bereich der Wärmeerzeugung, die Eindämmung der Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich.

Nebeneffekte einer klimaschutzorientierten Energiepolitik reichen von positiven Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt über eine sinkende Abhängigkeit vom Öl bis hin zur regionalen Wertschöpfung und internationalen Wettbewerbsfähigkeit neuer, zukunftsfähiger Industrien.

Der Ausstieg aus der Atomenergie bietet nach Meinung des Öko-Instituts die Chance, in alternative Formen der Energieerzeugung einzusteigen. Es gilt, mit einer Energieeffizienz-Strategie und den erneuerbaren Energien ein innovatives, nachhaltiges Stromsystem aufzubauen.


Weitere Informationen über die heutige Jahrestagung finden Sie unter:
www.oeko.de und www.oeko.de/jahrestagung.htm.

Bereits während der Veranstaltung stellt das Öko-Institut weitere aktuelle Materialien und Fotos von der Tagung online zur Verfügung.
Aktuelle Publikation des Öko-Instituts zum Thema:
Broschüre "Risiko Kernenergie - Es gibt Alternativen!"
In der Broschüre werden Gefahren der Kernenergie dargestellt und die heute schon realisierbaren Alternativen aufgezeigt. Kostenlose Bestellung der Broschüre im Öko-Institut, Romy Klupsch, r.klupsch@oeko.de, Telefon 0761/452 95-24 (vormittags). Unter www.oeko.de/dokumente/kernenergie.pdf kann eine pdf-Version der Broschüre heruntergeladen werden.

Ansprechpartner:
Michael Sailer, stellvertretender Geschäftsführer und Koordinator im Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Öko-Institut, Telefon 06151/81 91-20, m.sailer@oeko.de

Veit Bürger, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energie & Klimaschutz, Öko-Institut, Telefon 0761/452 95-59, v.buerger@oeko.de

Für die Interview-Vermittlung während der Jahrestagung:
Christiane Rathmann, Pressesprecherin im Öko-Institut, Mobil 0160/5 33 33 55

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich